Im Allgemeinen ist die moderne Rechtsextremismusforschung als ein schwieriges Feld zu verstehen. Dies liegt vor allem daran, dass in der Forschergemeinschaft keine allgemeingültigen Definitionen zu den verschiedenen Begrifflichkeiten existieren. Selbst wenn verschiedene Autoren denselben Begriff nutzen, ist nicht auch automatisch dasselbe damit gemeint. Es existiert somit keine allgemeingültige Definition in der Fachliteratur um das Phänomen Rechtsextremismus zu erklären. Dennoch existieren viele verschiedene Beschreibungen zum Thema Rechtsextremismus, jedoch nehmen diese teils widersprüchliche Formen an. Dies erschwert sowohl die Rechtsextremismusforschung im Allgemeinen also auch den Zugang in dieses Themenfeld. [Druwe 1996]
Eine allgemeingültige Definition scheint daher sehr schwierig und wird auch von manchen Autoren als unmöglich angesehen. [Butterwegge 2002: 11-25]
Diese Heterogenität der Begrifflichkeiten und nicht Vorhandensein einer exakten Wissenschaftssprache verhindert auch laut Druwe das Zustandekommen einer sinnvollen wissenschaftlichen Diskussion in der Forschergemeinschaft. [Druwe 1996]
Es scheint also kein leichtes Unterfangen zu sein, sich an eine Fragestellung aus der Rechtsextremismusforschung heranzuwagen.
Im Speziellen beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der These Heitmeyers, dass Rechtsextremismus und Gewalt untrennbar miteinander verknüpft sind. Daraus resultiert die Fragestellung, warum dies der Fall ist und ob die genannte These das Phänomen Gewalt im Rechtsextremismus zutreffend erklärt.
Um diese Fragestellung zu lösen, werden zu Beginn dieser Arbeit die Begriffe „Rechtsextremismus“ und „Gewalt“ definiert. Dies erwies sich im Nachhinein als problematisch, da beide Begriffe mit heterogenen Vorstellungen behaftet sind. Im folgenden Kapitel werden zuerst die Vorstellungen Heitmeyers zu Rechtsextremismus und Gewalt charakterisiert, später wird genauer auf verschiedene Autoren zu den Themen „Rechtsextremismus“ und „Rechtsextremismus und Gewalt“ eingegangen.
Es folgt eine vergleichende Analyse der verschiedenen Ansichten zu Ursachen von Rechtsextremismus und rechtsextremer Gewalt.
In der abschließenden Schlussfolgerung wird noch einmal auf die eingangs erwähnte These und Fragestellung eingegangen und ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definitionen
- Definition Rechtsextremismus
- Definition Gewalt
- Theoretische Ansätze
- Heitmeyer
- Gründe für Rechtsextremismus
- Gründe für rechtsextreme Gewalt
- Vergleich
- Schlussfolgerung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert die These von Heitmeyer, wonach Rechtsextremismus und Gewalt untrennbar miteinander verknüpft sind. Die Arbeit untersucht die Gründe für diesen Zusammenhang und beurteilt, ob Heitmeyers These das Phänomen der Gewalt im Rechtsextremismus zutreffend erklärt.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Rechtsextremismus“ und „Gewalt“
- Analyse von Heitmeyers Theorie der „rechtsextremen Orientierung“
- Vergleich verschiedener Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus und rechtsextremer Gewalt
- Bewertung der These von Heitmeyer im Kontext der Ergebnisse der Analyse
- Ausblick auf weitere Forschungsfelder und offene Fragen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt die Problematik der Rechtsextremismusforschung heraus, insbesondere die fehlenden einheitlichen Definitionen von Schlüsselbegriffen. Sie führt die These von Heitmeyer ein, die im Zentrum der Arbeit steht, und stellt die Fragestellung nach dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Gewalt.
- Das Kapitel „Definitionen“ diskutiert die Vielschichtigkeit der Begriffe „Rechtsextremismus“ und „Gewalt“ und zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich aus der Heterogenität der Definitionen in der Fachliteratur ergeben.
- Das Kapitel „Theoretische Ansätze“ erläutert Heitmeyers Theorie der „rechtsextremen Orientierung“ und deren Bezug zu Desintegrationsprozessen sowie der Entstehung von Gewaltakzeptanz. Es werden außerdem weitere Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus und rechtsextremer Gewalt vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Rechtsextremismus, Gewalt, Desintegration, Heitmeyer, rechtsextreme Orientierung, Gewaltbereitschaft, Ideologie, Ungleichheit, Sozialisation, politische Aktionsformen.
- Arbeit zitieren
- Pascal Ludwig (Autor:in), 2009, Rechtsextremismus und Gewalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169910