Im Spektrum der diversen Zielsetzungen der österreichischen Fiskalpolitik im Allgemeinen
und der Arbeitsmarktpolitik im Speziellen, möchte die vorliegende Arbeit ergründen, ob und
inwiefern die Implementierung einer Niedriglohnförderung in Form eines Kombilohnes
nach dem Schema eines „Earned Income Tax Credit“ [EITC] der USA auch in Österreich
erfolgversprechend wäre. Parameter, welche hierbei den Erfolg oder einen Misserfolg der
Maßnahme zu beschreiben versuchen, sollen nicht ausschließlich monetäre Größen oder
bloß Veränderungen der Arbeitslosenquote sein, sondern in Gerechtigkeitsaspekten,
Effizienzgesichtspunkten und positiven Anreizeffekten zur Arbeitsaufnahme ihren Ausdruck
finden.
Nach einer einleitenden definitorischen Abhandlung und einer Darlegung des
österreichischen Einkommensteuer- und Sozialversicherungssystems, widmet sich die
Arbeit der Analyse der optimalen Einkommenssteuer um weiters auf die
neoklassische Arbeitsmarkttheorie anhand des Standard Arbeitsmarktmodells formal einzugehen. Mit einem Arbeitsangebotsmodell nach Immervoll et al (2007) wird es im weiteren Verlauf möglich sein, Kombilohnrefomen in
eine Modellwelt zu überführen, in welcher abschließend eine Mikrosimulation zur
Überprüfung der Vorzugswürdigkeit diverser Reformen in Österreich durchgeführt werden
kann.
Die Resultate zeigen, dass sich für Österreich durchaus positive Effekte
aus der Implementierung einer umfassenden Niedriglohnförderung nach dem EITC Schema
erwarten lassen. Demnach wäre eine EITC Reform zu befürworten, obwohl die
Realisationen der Maßnahmen in anderen Ländern, gemeinsam mit den
theoretisch/empirischen Ausführungen von Immervoll et al (2007) sowie Fuest/Peichl
(2009) zeigen, dass eine derartige Kombilohnreform, ohne weitere begleitende Maßnahmen,
nicht ihr volles Potenzial nutzen kann.
In the spectrum of the diverse goals of Austrian fiscal policy in general and labor
market policies in particular, this work has set its focus on exploring whether it would
be promising to implement a combination-wage model according to the model of an
"Earned Income Tax Credit“ in Austria. According to a specific model
an EITC reform can be recommended, although the realizations of similar measures
in other countries, together with the theoretical/empirical models by Immervoll et al
(2007) and Fuest / Peichl (2009) show, that such combination-wage reforms without
accompanying measures can not reach their full potential.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT.
- BEGRIFFLICHKEITEN, DEFINITIONEN UND ALLGEMEINES ZUM ÖSTERREICHISCHEN STEUERSYSTEM
- DEFINITIONEN
- Steuern im Spektrum der Abgabenarten.
- Steuergegenstand, -bemessungsgrundlage und -tarif.
- GRUNDPRINZIPIEN UND MAXIMEN DER BESTEUERUNG.
- Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip.
- Maximen eines guten Steuersystems.
- DAS ÖSTERREICHISCHE EINKOMMENSTEUERSYSTEM.
- Steuern und Beiträge.
- Grenzentzugsrate und Lohnabstand im Zusammenhang mit dem Arbeitsangebot
- THEORIE DER OPTIMALEN BESTEUERUNG
- STEUEREFFIZIENZ
- Die wohlfahrtsökonomische Theorie der Besteuerung.
- OPTIMALSTEUERTHEORIE NACH DEM MODELL VON MIRRLEES.
- Beschreibung des Modells.
- Agentenmonotonität.
- Freizeit als normales Gut.
- Aussagen der Optimalsteuertheorie.
- ARBEITSMARKTTHEORIE
- EIN ARBEITSMARKTMODELL MIT PARTIZIPATIONSENTSCHEIDUNGEN
- Substitutions- und Einkommenseffekt
- Partizipationsentscheidung.
- ARBEITSANGEBOTSMODELL
- Gerechtigkeits-Effizienz trade-off.
- Systemreformen im Modell.
- REFORMVARIANTEN.
- DER KOMBILOHN ÖSTERREICHs im Kontext ARBEITSMARTKPOLITISCHER MAẞNAHMEN.
- DER EITC IN DEN USA.
- Tarifverlauf des EITC.
- DER WTC IN GROẞBRITANNIEN IM VERGLEICH ZUM EITC.
- DAS ALLGEMEINE GRUNDEINKOMMEN.
- VORTEILHAFTIGKEITSANALYSE EINER EITC REFORM IN ÖSTERREICH.
- THEORETISCHE ANALYSE
- Allgemeines Grundeinkommen.
- EITC Reform.
- ANALYSE DER EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH
- Entwicklung der Nettoeinkommen von 1997 bis 2008.
- Verteilung der Einkommen
- Working Poor.
- AUSWERTUNG: VORZUGSWÜRDIGKEIT EINER EITC REFORM
- Allgemeines zur Mikrosimulation
- Resultate.
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Auswirkungen von Kombilohnmodellen auf Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz und Anreizwirkungen im österreichischen Steuer- und Transfersystem. Sie untersucht insbesondere die Implementierung eines "Earned Income Tax Credit" (EITC) in Österreich und beurteilt dessen Potenzial zur Steigerung der Verteilungsgerechtigkeit und Gesamteffizienz des Systems. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Anreizwirkungen von Steuerinstrumenten und untersucht, wie ein optimales Steuersystem gestaltet werden kann, um Wohlfahrtsverzerrungen zu minimieren.
- Verteilungsgerechtigkeit und Anreizwirkungen von Steuerinstrumenten
- EITC-Reform als Instrument zur Steigerung der Verteilungsgerechtigkeit und Effizienz
- Analyse des österreichischen Steuer- und Transfersystems
- Optimale Steuergestaltung zur Vermeidung von Wohlfahrtsverzerrungen
- Arbeitsmarktpartizipationsentscheidungen und ihre Sensibilität gegenüber Steueränderungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 befasst sich mit den grundlegenden Begriffen, Definitionen und Prinzipien des österreichischen Steuersystems. Es werden insbesondere Steuern und Beiträge, sowie die Grenzentzugsrate und der Lohnabstand im Zusammenhang mit dem Arbeitsangebot erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Theorie der optimalen Besteuerung, wobei insbesondere die wohlfahrtsökonomische Theorie der Besteuerung und das Modell von Mirrlees im Mittelpunkt stehen. Das Modell von Mirrlees beschreibt die Gestaltung eines optimalen Steuersystems, das Wohlfahrtsverzerrungen minimiert.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Steuern auf das Arbeitsmarktverhalten. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Entscheidungen von Individuen im Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung von Steuern und Transferzahlungen untersuchen. Kapitel 5 stellt verschiedene Reformvarianten vor, darunter den österreichischen Kombilohn, den EITC der USA und den WTC des Vereinten Königreichs, sowie das allgemeine Grundeinkommen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt zentrale Themengebiete wie Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz, Anreizeffekte, Kombilohnmodelle, Earned Income Tax Credit (EITC), Steuerreform, Arbeitsmarktpartizipation, Optimale Besteuerung, Mikrosimulation, Österreichisches Steuersystem.
- Quote paper
- Michael Ehgartner-Lipp (Author), 2011, Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz und Anreizeffekte bei Kombilohnmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169934