Vorliegende Arbeit untersucht den Rohstoffhandel aus finanzwirtschaftlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen derivativen Konstruktionen auf Rohstoffe. Trotz der zahlreichen Unterschiede zwischen einzelnen Rohstoffen und Rohstoffmärkten soll dabei ein ganzheitlicher Fokus gewahrt werden, der durch Beispiele und aktuelle empirische Erkenntnisse unterstützt wird. Die zentralen begrifflichen und inhaltlichen Grundlagen des Rohstoffhandels werden in Kapitel 2 vorgestellt. Besondere Betrachtung finden hierbei die für die einzelnen Rohstoffe und Rohstoffsektoren charakteristischen physikalischen Eigenschaften und Besonderheiten in der Angebots- und Nachfragestruktur dieser Rohstoffe. Diese werden im Hinblick auf die Betrachtung von Rohstoffen als Investitionsobjekt und Underlying für derivative Instrumente zusammengefasst und analysiert. Den Abschluss des zweiten Kapitels bildet eine Betrachtung der Rohstoffe als Assetklasse und ihrer Unterschiede zu anderen Assetklassen. Auf Basis dieser Grundlagen wird der Fokus in Kapitel 3 auf den Rohstoffhandel mit den unterschiedlichen Handelsformen, Instrumenten und Preisbildungssystemen gelegt. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung der wichtigsten Risiken im Rohstoffhandel. Den, für die Betrachtung der Rohstoffe als Assetklasse wichtigen Rohstoffindizes, die auch selbst das Underlying vieler Derivate bilden, widmet sich Kapitel 4. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in Kapitel 5, das die in Kapitel 3 erstmals erwähnten derivativen Instrumente genauer beschreibt und zentrale Ansätze zu ihrer Bewertung vorstellt. Insbesondere wird hier der Einfluss der Besonderheiten der Underlyingkategorie Rohstoffe auf die Bewertung der Rohstoffderivate und ihre mathematische Modellierung betrachtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Historische Entwicklung des Rohstoffhandels
- 2.2. Börslich gehandelte Rohstoffe
- 2.2.1. Rohstoffbegriff / Kategorisierung
- 2.2.2. Agrarprodukte
- 2.2.3. Industrierohstoffe
- 2.2.4. Energie
- 2.3. Rohstoff-Spreads
- 2.4. Besonderheiten der Underlyingkategorie Rohstoffe
- 2.5. Rohstoffe im Investmentkontext
- 3. Rohstoffhandel
- 3.1. Handelsformen und Preisbildung.
- 3.2. Rohstoffbörsen
- 3.2.1. Charakterisierung der Rohstoffbörsen
- 3.2.2. Vorstellung ausgewählter Rohstoffbörsen
- 3.3. Darstellung ausgewählter Märkte für einzelne Rohstoffe
- 3.3.1. Der Goldmarkt
- 3.3.2. Der Elektrizitätsmarkt
- 3.4. Risiko im Rohstoffhandel
- 4. Rohstoffindizes
- 4.1. Überblick
- 4.2. Vorstellung der bedeutendsten Rohstoffindizes
- 4.3. Aktuelle Entwicklungen der Indizes
- 5. Rohstoffderivate
- 5.1. Forwards und Futures
- 5.1.1. Grundlagen
- 5.1.2. Die Cost-of-Carry-Bewertung von Financial Futures
- 5.1.3. Theory of storage / Convenience-Yield-Modell
- 5.1.4. Das Risk-Premium-Modell
- 5.1.5. Beziehung der Theory of Storage zu dem Risk-Premium-Modell
- 5.1.6. Stochastische Bewertungsmodelle für Rohstoff-Futures
- 5.1.7. Bewertung von Forwards und Futures auf nicht lagerfähige Rohstoffe
- 5.2. Rohstoff-Optionen
- 5.2.1. Grundlagen
- 5.2.2. Bewertung von europäischen Rohstoff-Optionen
- 5.2.2.1. Put-Call-Parität
- 5.2.2.2. Black-Scholes-Merton-Modell
- 5.2.2.3. Anwendung des Black-Scholes-Merton-Modells für die Bewertung von Optionen auf Rohstoff-Kassapreise
- 5.2.2.4. Bewertung von europäischen Rohstoff-Optionen mit dem Modell von Black
- 5.2.3. Exotische Rohstoff-Optionen
- 5.3. Rohstoff-Swaps und -Swaptions
- 5.3.1. Grundlagen
- 5.3.2. Bewertung von Rohstoffswaps
- 5.4. Sonstige Rohstoffderivate.
- 5.4.1. Rohstoffzertifikate.
- 5.4.2. Exchange Traded Funds (ETFs)
- 5.4.3. Contracts for Difference (CFDs).
- 5.1. Forwards und Futures
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Handel von Rohstoffen und Rohstoffderivaten. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, die verschiedenen Handelsformen und die Preisbildung am Rohstoffmarkt. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Rohstoffbörsen und stellt ausgewählte Märkte für einzelne Rohstoffe vor. Zudem werden Rohstoffindizes und verschiedene Arten von Rohstoffderivaten, wie Forwards, Futures, Optionen, Swaps und Swaptions, behandelt. Die Arbeit beleuchtet auch die Besonderheiten der Underlyingkategorie Rohstoffe und ihre Rolle im Investmentkontext.
- Historische Entwicklung des Rohstoffhandels
- Handelsformen und Preisbildung am Rohstoffmarkt
- Rohstoffbörsen und ihre Funktionsweise
- Rohstoffderivate und ihre Bedeutung
- Risiken im Rohstoffhandel
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik des Rohstoffhandels und der Rohstoffderivate. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen des Rohstoffhandels, einschließlich der historischen Entwicklung, der Börslich gehandelten Rohstoffe und ihrer Kategorisierung, sowie der Besonderheiten der Underlyingkategorie Rohstoffe und deren Rolle im Investmentkontext. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Handelsformen und die Preisbildung am Rohstoffmarkt erläutert, sowie Rohstoffbörsen und ausgewählte Märkte für einzelne Rohstoffe vorgestellt. Kapitel vier befasst sich mit Rohstoffindizes und ihren aktuellen Entwicklungen. Das fünfte Kapitel behandelt Rohstoffderivate, einschließlich Forwards, Futures, Optionen, Swaps und Swaptions.
Schlüsselwörter (Keywords)
Rohstoffhandel, Rohstoffderivate, Rohstoffbörsen, Preisbildung, Rohstoffindizes, Forwards, Futures, Optionen, Swaps, Swaptions, Investmentkontext, Risiko.
- Arbeit zitieren
- Mathias Metzger (Autor:in), 2010, Rohstoffhandel und Rohstoffderivate, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169962