Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Das IS-LM-Modell - Analyse mit Grafik und Rechenweg

Titel: Das IS-LM-Modell - Analyse mit Grafik und Rechenweg

Facharbeit (Schule) , 2010 , 19 Seiten , Note: 1+

Autor:in: Sebastian Löbbert (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Facharbeit ist im Rahmen einer schriftlichen Leistung am Carl-Severing-Berufskolleg im Fach Volkswirtschaftslehre entstanden.
Sie ist so geschrieben, dass sie für alle Schüler verständlich ist. Daher erkläre ich die Theorie von Grund auf und beschränke mich auf das „Stammmodell“, da eine Differenzierung zwischen dem Modell von Hicks und Keynes den vereinbarten Rahmen dieser Facharbeit überschreiten würde.
Zu Beginn erkläre ich kurz, welche Rolle Sir Hicks zum IS-LM-Modell beigetragen hat.
Danach werde ich die Prämissen erklären, die für die ganze Facharbeit gelten.
Anschließend werde ich die Bestandteile von IS und LM erklären, sodass das Marktgleichgewicht ausgehend vom Gleichgewicht des Gütermarkts und vom Gleichgewicht des Geldmarkts berechnet werden kann.
Folgend erkläre ich IS-LM-Modell, stelle es in einem Diagramm dar und zeige, wie man es mathematisch berechnet. Zuletzt stelle ich noch einige Probleme vor, die auftreten können, wenn sich Punkte von den Kurven entfernen und wie dann vorzugehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Verzeichnis der wichtigsten Symbole
  • Einleitung:
  • Rolle von Sir Hicks:
  • Prämissen:
  • IS-Kurve:
  • LM-Kurve:
  • IS-LM-Modell:
  • Fazit:
  • Literaturverzeichnis:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Facharbeit untersucht das IS-LM-Modell und seine Bedeutung in der volkswirtschaftlichen Theorie. Sie erklärt das Modell und seine Komponenten, wie die IS- und LM-Kurven, auf verständliche Weise, um den Lesern ein grundlegendes Verständnis für das Modell zu vermitteln. Darüber hinaus werden die Prämissen des Modells erläutert und seine Anwendung in der Analyse des Marktgleichgewichts gezeigt.

  • Das IS-LM-Modell als Instrument zur Analyse des Marktgleichgewichts
  • Die Rolle von Sir Hicks bei der Entwicklung des IS-LM-Modells
  • Die Prämissen und Annahmen, die dem IS-LM-Modell zugrunde liegen
  • Die Bedeutung des Gütermarktes und des Geldmarktes für das IS-LM-Modell
  • Die Anwendung des IS-LM-Modells in der Analyse von Gleichgewichtsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Verzeichnis der wichtigsten Symbole: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht der wichtigsten Symbole und deren Bedeutung, die im weiteren Verlauf der Facharbeit verwendet werden.
  • Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck und den Aufbau der Facharbeit. Sie erläutert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit sowie die Wahl der verwendeten Methoden.
  • Rolle von Sir Hicks: Dieses Kapitel stellt die Rolle von Sir Hicks bei der Entwicklung des IS-LM-Modells dar. Es erläutert die wichtigsten Beiträge von Hicks und stellt dessen Modell im Kontext der keynesianischen Theorie dar.
  • Prämissen: Dieses Kapitel behandelt die Prämissen und Annahmen, die dem IS-LM-Modell zugrunde liegen. Es erklärt die wichtigsten Voraussetzungen für die Anwendung des Modells.
  • IS-Kurve: Dieses Kapitel beschreibt die IS-Kurve und deren Bedeutung im IS-LM-Modell. Es erläutert die Beziehung zwischen dem Zinssatz und dem Gleichgewicht des Gütermarktes.
  • LM-Kurve: Dieses Kapitel beschreibt die LM-Kurve und deren Bedeutung im IS-LM-Modell. Es erläutert die Beziehung zwischen dem Zinssatz und dem Gleichgewicht des Geldmarktes.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Facharbeit sind: IS-LM-Modell, Sir Hicks, Gütermarkt, Geldmarkt, Zinssatz, Gleichgewicht, Prämissen, Keynessche Theorie, Marktgleichgewicht, Vollbeschäftigung, Unterbeschäftigung, Flexpreismodell, Geldmenge, Nachfrage, Angebot.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das IS-LM-Modell - Analyse mit Grafik und Rechenweg
Hochschule
Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Bielefeld
Note
1+
Autor
Sebastian Löbbert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V169984
ISBN (eBook)
9783640884933
ISBN (Buch)
9783640885060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marktgleichgewicht Konsum Investition Geldnachfrage Geldangebot Transaktionskasse Spekulationskasse Sir Hicks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Löbbert (Autor:in), 2010, Das IS-LM-Modell - Analyse mit Grafik und Rechenweg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum