Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Foreign Trade Theory, Trade Policy

Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo

Kritische Auslegung der Theorie des komparativen Kostenvorteils nach David Ricardo am Beispiel der Handelsbeziehungen zwischen England und Portugal

Title: Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo

Term Paper , 2011 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephan Kückelmann (Author)

Economics - Foreign Trade Theory, Trade Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung S. 1
2 David Ricardo – Ausschnitt aus seiner Biographie S. 2
3 Historischer Kontext - Erklärung S. 3
3.1 Vorangehende Überlegungen - Theorie der absoluten Kostenvorteile S. 3
3.2 Erklärung des komparativen Kostenvorteils S. 4
3.2.1 Der Methuen-Vertrag S. 4
3.2.2 Annahmen S. 5
3.2.3 Definition – der komparative Kostenvorteil S. 6
3.2.4 Handelsbeispiel: England und Portugal S. 7
3.3 Weiterführung der Theorie S. 9
4 Kritische Analyse S. 10
4.1 Mobilität des Faktors Arbeit S. 11
4.2 Wohlfahrtsgewinne S. 11
4.3 Absolute Kostenvorteile S. 13
5 Ausblick S. 13
5.1 Zusammenhang „Corn Laws“ S. 14
5.2 Zusammenhang Profitrate S. 15
Literaturverzeichnis S. 16

1 Einleitung
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Ökonomen David Ricardo und setzt sich kri-tisch mit der von ihm aufgestellten Theorie des komparativen Kostenvorteils hin-sichtlich der Handelsbeziehungen, speziell dem Tuch- und Weinhandel zwischen England und Portugal, auseinander. Es wird mitunter analysiert, welches Ziel Ricar-do mit der Entwicklung der Theorie verfolgt und ob einzelne, von ihm gewählte An-nahmen im gegebenen Beispiel, erfüllt werden.
Die Arbeit beginnt mit einem biographischen Abriss über den Volkswirt. Anschlie-ßend wird die Theorie der komparativen Kostenvorteile in die Entwicklung der Öko-nomie eingeordnet, indem die dieser Theorie vorangehenden und weiterführenden Überlegungen thematisiert werden. Die Erweiterung der Theorie stellt dabei bereits Kritik an Ricardos Annahmen dar. Im dritten Kapitel wird die Theorie nach Ricardo zunächst definiert und anschließend anhand des historischen Hintergrundes unter Be-zugnahme der gewählten Annahmen am Handelsbeispiel zwischen England und Por-tugal dargestellt. Der vierte Punkt widmet sich der kritischen Beurteilung einzelner Annahmen. Es wird in Frage gestellt, ob die Theorie der Praxis standhält und die Beweisführung der Theorie trotz nicht praktikabler Annahmen gelingt. Im Ausblick werden Beweggründe für das Zustandekommen der Theorie, sowie mit der Theorie zusammenhängende Themen angeschnitten.

2 David Ricardo – Ausschnitt aus seiner Biographie
David Ricardo kommt am 18. April 1772 in London zur Welt. Er stammt aus einer strenggläubigen jüdischen Familie, genießt eine hervorragende Bildung und entwi-ckelt Interesse an theoretischer Beweisführung...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • David Ricardo - Ausschnitt aus seiner Biographie
  • Historischer Kontext - Erklärung
    • Vorangehende Überlegungen - Theorie der absoluten Kostenvorteile
    • Erklärung des komparativen Kostenvorteils
      • Der Methuen-Vertrag
      • Annahmen
      • Definition – der komparative Kostenvorteil
      • Handelsbeispiel: England und Portugal
    • Weiterführung der Theorie
  • Kritische Analyse
    • Mobilität des Faktors Arbeit
    • Wohlfahrtsgewinne
    • Absolute Kostenvorteile
  • Ausblick
    • Zusammenhang „Corn Laws“
    • Zusammenhang Profitrate

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht kritisch die Theorie des komparativen Kostenvorteils von David Ricardo anhand der Handelsbeziehungen zwischen England und Portugal. Ziel ist es, Ricardos Zielsetzung bei der Entwicklung dieser Theorie zu analysieren und die Gültigkeit seiner Annahmen im gegebenen Beispiel zu überprüfen.

  • Biographischer Abriss über David Ricardo
  • Einordnung der Theorie des komparativen Kostenvorteils in die Entwicklung der Ökonomie
  • Definition und Darstellung der Theorie am Beispiel des Handels zwischen England und Portugal
  • Kritische Beurteilung der Annahmen der Theorie
  • Beweggründe und zusammenhängende Themen im Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit analysiert kritisch David Ricardos Theorie des komparativen Kostenvorteils im Kontext des Tuch- und Weinhandels zwischen England und Portugal. Sie untersucht Ricardos Zielsetzung und die Gültigkeit seiner Annahmen. Die Arbeit gliedert sich in eine Biographie Ricardos, die Einordnung der Theorie in die ökonomische Entwicklung, die Definition und Darstellung der Theorie anhand des Beispiels, eine kritische Beurteilung der Annahmen und einen Ausblick auf die Hintergründe und verbundene Themen.

David Ricardo - Ausschnitt aus seiner Biographie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben von David Ricardo, von seiner Geburt in einer jüdischen Familie in London bis zu seinem Tod im Jahr 1823. Es hebt seine erfolgreiche Karriere als Börsenmakler, sein Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften, sowie seinen Einfluss auf die politische Ökonomie durch Werke wie „Principles of Political Economy and Taxation“ und „Essay on the Influence of a low Price of Corn on the Profits of Stock“ hervor. Der Abschnitt zeigt seine Verbindung zu führenden Ökonomen und sein politisches Engagement, insbesondere seine Kritik an den Getreidegesetzen und seine Bemühungen um die Errichtung einer neuen Nationalbank.

Historischer Kontext - Erklärung: Dieses Kapitel ordnet Ricardos Theorie des komparativen Kostenvorteils in den historischen Kontext der ökonomischen Theorie ein. Es beginnt mit einer Darstellung von Adam Smiths Theorie der absoluten Kostenvorteile, die als Vorläufer von Ricardos Theorie dient. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Smiths Theorie durch Ricardo, der zeigt, dass auch Länder ohne absolute Kostenvorteile vom internationalen Handel profitieren können, solange komparative Kostenunterschiede existieren. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Ricardos Ansatz und seiner Bedeutung im Vergleich zu vorherigen ökonomischen Theorien.

Kritische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit einer kritischen Bewertung der Annahmen, die Ricardos Theorie des komparativen Kostenvorteils zugrunde liegen. Es hinterfragt die Praktikabilität der Annahmen und untersucht, ob die Theorie trotz dieser Einschränkungen in der Praxis Bestand hat. Die Kapitel analysieren Aspekte wie die Mobilität des Faktors Arbeit, die Wohlfahrtsgewinne durch Handel und die Berücksichtigung absoluter Kostenvorteile im Kontext der komparativen Kostenvorteile. Die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Theorie ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.

Schlüsselwörter

David Ricardo, komparativer Kostenvorteil, absolute Kostenvorteile, Außenhandel, England, Portugal, Tuchhandel, Weinhandel, Handelsbeziehungen, kritische Analyse, Wohlfahrtsgewinne, Corn Laws, Profitrate, ökonomische Theorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: David Ricardos Theorie des komparativen Kostenvorteils

Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?

Die Facharbeit analysiert kritisch David Ricardos Theorie des komparativen Kostenvorteils, insbesondere anhand des Handels zwischen England und Portugal. Sie untersucht Ricardos Zielsetzung bei der Entwicklung dieser Theorie und überprüft die Gültigkeit seiner Annahmen im gegebenen Beispiel.

Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst einen biographischen Abriss über David Ricardo, die Einordnung seiner Theorie in die Entwicklung der Ökonomie, eine detaillierte Darstellung der Theorie am Beispiel des Handels zwischen England und Portugal (inkl. Methuen-Vertrag), eine kritische Beurteilung der Annahmen der Theorie (z.B. Mobilität des Faktors Arbeit, Wohlfahrtsgewinne, absolute Kostenvorteile), sowie einen Ausblick auf die Hintergründe und zusammenhängende Themen wie die „Corn Laws“ und den Zusammenhang zur Profitrate.

Wie ist die Facharbeit strukturiert?

Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Biographie Ricardos, Historischer Kontext (inkl. Erklärung des komparativen Kostenvorteils und der Theorie der absoluten Kostenvorteile), Kritische Analyse der Theorie und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?

Die Hauptzielsetzung ist die kritische Untersuchung von Ricardos Theorie des komparativen Kostenvorteils. Es soll analysiert werden, ob die Annahmen der Theorie im gegebenen Beispiel (Handel England/Portugal) zutreffen und welche Bedeutung die Theorie im Kontext der ökonomischen Entwicklung hat.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Facharbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: David Ricardo, komparativer Kostenvorteil, absolute Kostenvorteile, Außenhandel, England, Portugal, Tuchhandel, Weinhandel, Handelsbeziehungen, kritische Analyse, Wohlfahrtsgewinne, Corn Laws, Profitrate und ökonomische Theorie.

Welche Aspekte werden in der kritischen Analyse der Theorie untersucht?

Die kritische Analyse befasst sich mit der Mobilität des Faktors Arbeit, den Wohlfahrtsgewinnen durch Handel und der Berücksichtigung absoluter Kostenvorteile im Kontext der komparativen Kostenvorteile. Es wird hinterfragt, inwiefern die Annahmen der Theorie in der Praxis Bestand haben.

Welche Rolle spielt der historische Kontext in der Facharbeit?

Der historische Kontext ordnet Ricardos Theorie in die Entwicklung der ökonomischen Theorie ein. Es wird die Theorie der absoluten Kostenvorteile von Adam Smith als Vorläufer dargestellt und die Weiterentwicklung durch Ricardo erläutert. Der Methuen-Vertrag wird als Beispiel herangezogen.

Was wird im Ausblick der Facharbeit behandelt?

Der Ausblick beleuchtet den Zusammenhang der Theorie mit den „Corn Laws“ (Getreidegesetze) und dem Einfluss auf die Profitrate. Es werden somit weitere kontextuelle Aspekte und die langfristigen Implikationen der Theorie beleuchtet.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo
Subtitle
Kritische Auslegung der Theorie des komparativen Kostenvorteils nach David Ricardo am Beispiel der Handelsbeziehungen zwischen England und Portugal
College
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Wissenschaftliche Arbeitstechniken
Grade
1,0
Author
Stephan Kückelmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V169997
ISBN (eBook)
9783640885817
Language
German
Tags
Außenhandelstheorie David Ricardo Außenhandel Kosten komparative Kostenvorteile Kostenvorteile ricardinisch ricardianisch Theorie Methuen-Vertrag Annahmen Handelsbeispiel: England und Portugal Absolute Kostenvorteile Corn Laws Profitrate Biographie Faktorproportionentheorem Wohlfahrtsgewinne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Kückelmann (Author), 2011, Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint