Kurt Riezler veröffentlichte unter dem Pseudonym J.J. Ruedorffer im Jahr 1914 das Werk „Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart“ welches im Herbst 1913 geschrieben wurde1. Als Vorlage dieser Arbeit dient die 1920 veröffentlichte Ausgabe, welche in ihrem Hauptbestandteil unverändert ist, jedoch um ein Nachwort unter dem Titel „Eine Untersuchung über den gegenwärtigen politischen Weltzustand“ (Sommer 1920) ergänzt wurde.2
Folgt man der allgemeinen Beschreibung Hedley Bulls, wonach unter theory of international politics „[…] the body of general propositions that may be advanced about political relations between states, or more generally about world politics”3 verstanden wird, so kann die These aufgestellt werden, dass Kurt Riezler4 im Herbst 1913 ein (Früh)werk geschaffen hat, welches (sozial)wissenschaftlich gesehen, unter dem Bereich der IB-Theorie subsumiert werden kann.5
Im Folgenden soll ein Katalog aufgestellt werden, mithilfe dessen eben dieser behauptete Charakter bzw. Anspruch „IB-Theorie zu sein“ überprüft wird. Im Zuge des Hausarbeitscharakters und der dadurch begrenzten quantitativen Möglichkeiten, kann es ich bei den zu betrachtenden Faktoren in ihrem Geltungsanspruch nur um sehr subjektive handeln, die aus dem Vergleich mit späteren Theoriegebäuden der IR gewonnen werden. Eine Abarbeitung an diesen Punkten kann das Werk Riezlers jedoch gut systematisieren und seine Kernaussagen für die weitere Diskussion fruchtbar machen.
Im Anschluss soll die Frage beantwortet werden können, ob dem entworfenen Anspruch nach, Kurt Riezler als einer der ersten Theoretiker der internationalen Beziehungen gesehen werden kann?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Relevante Kriterien
- Die Methode
- Menschenbild: Idealismus vs. Realismus
- Akteure und ihre Beziehungen
- Fazit Riezler ein IB-Theoretiker?
- Literatur und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob Kurt Riezlers Werk „Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart“ (1913) als frühes Werk der internationalen Beziehungen (IB) betrachtet werden kann.
- Analyse der Methode und des Menschenbildes in Riezlers Werk
- Beurteilung, ob Riezlers Werk die Kriterien für IB-Theorien erfüllt
- Untersuchung der Akteure und ihrer Beziehungen in Riezlers Werk
- Einordnung von Riezlers Werk im Kontext der Entwicklung der IB-Theorie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt Riezlers Werk „Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart“ (1913) vor und stellt die These auf, dass es sich um ein frühes Werk der IB-Theorie handelt. Kapitel 2 legt den Fokus auf die relevanten Kriterien für die Beurteilung von Riezlers Werk als IB-Theorie. Hierzu werden die Methode, das Menschenbild und die Betrachtung der Akteure und ihrer Beziehungen analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Internationale Beziehungen (IB), Theorie der Internationalen Beziehungen, Kurt Riezler, „Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart“, Methode, Menschenbild, Idealismus, Realismus, Akteure, Beziehungen, Frühwerk der IB-Theorie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Kurt Riezler (J.J. Ruedorffer) „Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart“ (1913), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170014