Prozess der Bildung der künstlichen Gletscher, Lage und Eigenschaften sind unmittelbar mit dem Ansatz der allgemeinen Wasserversorgung des gesamten Gebietes und physischen Eigenschaften der naheliegenden natürlichen Gletscher verbunden. Deswegen müssen die künstlichen Gletscher nicht autonom, sondern in der Interdependenz oder Interaktion mit anderen Faktoren betrachtet werden.
Als Hauptgrund für die Einrichtung der künstlichen Gletscher dienen die klimatischen Vorbedingungen der ariden Hochgebirgsregionen, wo Landwirtschaft und Wasserversorgung strikt von der Gletscherschmelzphase abhängt, die nicht mit der Hauptirrigationssaison zusammentrifft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 2. Geographie der erforschten Gebiete
- 3. Interdependenz der natürlichen und künstlichen Gletscher. Struktur und Eigenschaften der natürlichen Gletscher
- 4. Warum künstliche Gletscher
- 5. Wasserversorgung im Hochland des Himalayas
- 6. Physische Eigenschaften und Technologie der Akkumulation der Eiskörper
- 7. Künstliche Gletscher in der modernen Zeit
- 7.1 Künstliche Gletscher von Nordpakistan
- 7.2 Künstliche Gletscher von Nordindien
- 8. Wirksamkeit der Künstlichen Gletscher, Kosten und Aussichten
- 9. Fazit
- 10. Anhang
- 11. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, der geographischen Lage und den Eigenschaften von künstlichen Gletschern in den ariden Hochgebirgsregionen des Karakorum, Hindukush und Himalaya. Sie analysiert, wie diese Eiskörper von den Bewohnern als Lösung für Irrigations- und Wasserversorgungsprobleme genutzt werden und wie sie in der modernen Zeit wieder implementiert und fortgesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die Geographie der künstlichen Gletscher, ihre Struktur, Wirksamkeit und Effizienz für die Wasserversorgung der Dörfer sowie die Entstehung der künstlichen Eisformationen in der modernen Zeit.
- Die Entstehung und Entwicklung von künstlichen Gletschern als traditionelle Wasserversorgungsmethode in ariden Hochgebirgsregionen.
- Die geographische Lage und die klimatischen Bedingungen der Gebiete, in denen künstliche Gletscher angelegt werden.
- Die Struktur und Eigenschaften von künstlichen Gletschern und ihr Vergleich zu natürlichen Gletschern.
- Die Wirksamkeit und Effizienz von künstlichen Gletschern für die Wasserversorgung der Dörfer.
- Die Wiederbelebung und Weiterentwicklung des Ansatzes der künstlichen Gletscherbildung in der modernen Zeit.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einführung befasst sich mit dem Problem der Wasserversorgung in den ariden Hochgebirgsregionen Zentralasiens, insbesondere im Karakorum, Hindukush und Himalaya. Sie erläutert die Entstehung des Ansatzes der künstlichen Gletscherbildung als traditionelle Wasserversorgungsmethode und definiert den Begriff "künstlicher Gletscher".
Kapitel 2 analysiert die geographische Lage und die klimatischen Eigenschaften der Gebiete, in denen künstliche Gletscher angelegt werden, insbesondere des Himalaya, des Hindukush und des Karakorum. Es beleuchtet die geografischen Besonderheiten, die klimatischen Bedingungen, die Niederschlagsmuster und die Schneegrenze in diesen Regionen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Interdependenz von natürlichen und künstlichen Gletschern. Es beleuchtet die Struktur und Eigenschaften von natürlichen Gletschern und erklärt, warum künstliche Gletscher eine notwendige Ergänzung zur natürlichen Wasserversorgung darstellen.
Kapitel 4 untersucht die Bedeutung der Wasserversorgung im Hochland des Himalayas und erklärt, warum künstliche Gletscher eine wichtige Rolle für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen spielen. Es analysiert die Schwierigkeiten, die mit der traditionellen Wasserversorgung in dieser Region verbunden sind.
Kapitel 5 befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften und der Technologie der Akkumulation von künstlichen Gletschern. Es erklärt den Prozess der Eisbildung und beschreibt die Methoden, die zur Schaffung von künstlichen Eiskörpern verwendet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Künstliche Gletscher, Wasserversorgung, arides Hochgebirge, Karakorum, Hindukush, Himalaya, traditionelle Wasserversorgungsmethode, Eisakkumulation, Irrigations- und Wasserversorgungsprobleme, geographische Lage, klimatische Bedingungen, natürliche Gletscher, Struktur, Eigenschaften, Wirksamkeit, Effizienz.
- Citation du texte
- Ekaterina Zakharova (Auteur), 2010, “Künstliche Gletscher” – ein traditioneller Ansatz zur Wasserversorgung arider Hochgebirgsregionen des Karakorum, Hindukush und Himalaya , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170060