Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis

Titel: Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis

Examensarbeit , 1997 , 64 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Dipl. Päd. Inga Koch (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Wintersemester 1994/95 wurde an der Gesamthochschule Kassel das Seminar „Religion in meinem Leben“ von Prof. Dr. Gremmels angeboten. Studierende des Lehramtes Religion befassten sich an einem Wochenende außerhalb der Universität mit ihrer eigenen Religion. Für mich erfolgte in dem Seminar eine erste Konfrontation mit dem Bibliodrama, da die Veranstaltung bibliodramatisch orientiert war. Das Seminar war ausschließlich praktisch ausgerichtet. Die dort gewonnenen Erfahrungen motivierten mich zu dieser Arbeit, in der ich mich mit den theoretischen Hintergründen der Bibliodramaarbeit auseinandersetzen werde.
Um im Fach Religion mit den Unterrichtsinhalten reflektiert umgehen zu können, erscheint mir die Auseinandersetzung mit dem Bibliodrama wichtig; der Rahmenplan Grundschule sieht eine Beschäftigung mit biblischen Texten im evangelischen Religionsunterricht vor. Auch der Frage, inwieweit das Bibliodrama dazu Anregungen bieten kann, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Nach einem ersten Überblick über die Thematik, geht es um den Gegenstand des Bibliodramas, nämlich den biblischen Text. Darin soll die Relevanz der Bibel für aktuelle Lebensfragen dargestellt werden. Anschließend wird eine Strukturierung der zahlreichen Veröffentlichungen zum Bibliodrama in verschiedene Ansätze vorgenommen. Diejenigen Artikel, die sich mit den Erfahrungen der Autoren, die sie durch die Teilnahme an einem Bibliodrama gewonnen haben, befassen, finden hier keine Erwähnung. Diese lassen sich nicht verallgemeinern, liefern jedoch einen weitgefächerten Einblick in individuelle Erfahrungen und können Interesse für ein eigenes Erleben eines Bibliodramas wecken.
Da im Bibliodrama auch psychologische Aspekte eine Rolle spielen, ist diesen das darauf folgende Kapitel gewidmet. Die abschließenden Kapitel beschäftigen sich mit Voraussetzungen und praktischen Möglichkeiten der Durchführung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Bibliodramas
  • Der Gegenstand des Bibliodramas: Der biblische Text
    • Welchen Sinn hat es, sich mit der Bibel zu beschäftigen?
    • Schwierigkeiten, die Bibel heute zu verstehen
    • Notwendigkeit und Ergänzungsbedürftigkeit der historisch-kritischen Methode
    • Ergänzungen der historisch-kritischen Bibelauslegung
      • Erfahrungsbezug
      • Gruppengeschehen
      • Ganzheitlichkeit
      • Berücksichtigung tiefenpsychologischer Aspekte
    • Der biblische Text im Bibliodrama
  • Ansätze in der Bibliodramabewegung
    • Textzentriertes Bibliodrama
    • Spielpädagogisches Bibliodrama
    • Seelsorgerliches Bibliodrama
    • Hagiodrama
    • Mimesis
    • Psychodramatisches Bibliodrama
  • Psychologische Komponenten im Bibliodrama
    • Problematisierung
    • Widerstand
  • Methoden
    • Einstieg: Einleitung und Körperarbeit
    • Identifikation
  • Arbeitsgebiete und Zielgruppen
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bibliodrama, einer Methode zur Beschäftigung mit biblischen Texten, die im Kontext des Religionsunterrichts an Grundschulen relevant ist. Sie untersucht die theoretischen Hintergründe des Bibliodramas, beleuchtet verschiedene Ansätze innerhalb der Bibliodramabewegung und analysiert die psychologischen Komponenten, die bei der Anwendung dieser Methode eine Rolle spielen.

  • Definition und Abgrenzung des Bibliodramas
  • Die Rolle des biblischen Textes im Bibliodrama
  • Verschiedene Ansätze in der Bibliodramabewegung
  • Psychologische Aspekte im Bibliodrama
  • Methoden und praktische Einsatzmöglichkeiten des Bibliodramas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Bibliodramas ein und beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zu dieser Methode. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen des Bibliodramas vorgestellt und die Gemeinsamkeiten dieser Ansätze herausgearbeitet. Der Fokus des dritten Kapitels liegt auf der Relevanz der Bibel für aktuelle Lebensfragen und den spezifischen Umgang mit biblischen Texten im Bibliodrama. Kapitel vier beleuchtet verschiedene Ansätze innerhalb der Bibliodramabewegung, die sich in Zielsetzung, Methodik und inhaltlichen Schwerpunkten unterscheiden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit psychologischen Komponenten wie Problematisierung und Widerstand, die im Bibliodrama eine Rolle spielen. Abschließend widmen sich die Kapitel sechs und sieben den Methoden und Anwendungsbereichen des Bibliodramas.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Bibliodrama, Bibelauslegung, Selbsterfahrung, Psychodrama, Religionsunterricht, historisch-kritische Methode, Erfahrungsbezug, Gruppendynamik, Ganzheitlichkeit, Tiefenpsychologie, Textanalyse, Methoden und Einsatzgebiete.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis
Hochschule
Universität Kassel  (Theologie)
Note
sehr gut
Autor
Dipl. Päd. Inga Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
64
Katalognummer
V17010
ISBN (eBook)
9783638216968
ISBN (Buch)
9783638901505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bibliodrama Theorie Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Päd. Inga Koch (Autor:in), 1997, Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum