Die unternehmerische Tätigkeit ist grundsätzlich risikobehaftet. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung, der erhöhten Anforderungen des Kapitalmarktes und des stärker werdenden Konkurrenzdruckes sind signifikante Veränderungen im Unternehmensumfeld zu verzeichnen, auf die sich die Organisation permanent einstellen muss. Mögliche Risiken sind u.a. fehlende Innovationen bei Technologiewandel, Währungsschwankungen oder eine knappe Rohstoffversorgung. Krisensituationen in der global vernetzen Welt scheinen sich zu häufen und durch die große Abhängigkeit der Wirtschafts– und Handelssysteme entstehen schnell Dominoeffekte. Dadurch erhöht sich der Grad der Machtlosigkeit im Falle einer Krise auch für liquide Unternehmen.
Wenn ein Risiko nicht genügend abgesichert wird und die unternehmerische Existenz gefährdet ist, befindet sich das Unternehmen in einer Krise, die es zu bewältigen gilt. Um einen positiven Ausgang der Krisenbewältigung zu erreichen, ist ein proaktives Krisenmanagement in Organisationen notwendig. Die Notwendigkeit eines aktiven Krisenmanagements zeigt auch die steigende Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland von 4,5 % im ersten Halbjahr 2010, trotz einer moderaten Erholung der Wirtschaft.
Der Einsatz eines Krisenstabes ist ein wirksames Instrument des Krisen-managements. Die Bildung eines Krisenstabes ist hierbei eine relativ leicht zu realisierende Möglichkeit innerhalb von Organisationen mit Krisen um-zugehen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird zuerst auf die Krisendefinition und den typischen Verlauf einer Krise eingegangen, um im Weiteren die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammensetzung eines Krisenstabes sowie die Verankerung in der Organisation zu beschreiben. Anschließend werden die Aufgaben des Krisenmanagements in den jeweiligen Krisenphasen beschrieben. Insbesondere werden die Primäraufgaben des Krisenstabes dargestellt. Im letzten Kapitel werden relevante Faktoren wie z.B. das Management von Informationen und die Kommunikation mit internen und externen Partnern für eine erfolgreiche Krisenbewältigung analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krisensituation
- Definition und Eigenschaften von Krisen
- Krisenprozess
- Zusammensetzung von Krisenstäben
- Krisenmanagement und Eingliederung in die Aufbauorganisation
- Aufbau des Krisenstabes
- Besetzung des Krisenstabes
- Aufgaben von Krisenstäben
- Primäraufgaben des Krisenstabes
- Informationsbeschaffung und Lagebewertung
- Erarbeitung und Durchsetzung von Maßnahmen
- Krisenkommunikation
- Erfolgsfaktoren von Krisenstäben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Krisenstäbe in Organisationen und analysiert deren Aufgaben, Zusammensetzung und Erfolgsfaktoren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Rolle von Krisenstäben im Krisenmanagement zu entwickeln und hilfreiche Erkenntnisse für die Praxis zu liefern.
- Definition und Eigenschaften von Krisen
- Aufbau und Besetzung von Krisenstäben
- Aufgaben des Krisenmanagements in verschiedenen Krisenphasen
- Relevante Erfolgsfaktoren für die Krisenbewältigung
- Die Bedeutung von Kommunikation und Information im Krisenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Krisenstäbe in Organisationen ein und erläutert die Bedeutung des aktiven Krisenmanagements im Kontext der heutigen Wirtschaft. Kapitel 2 widmet sich der Definition und den Eigenschaften von Krisen, wobei der Unterschied zwischen Risikosituationen und Krisen deutlich herausgestellt wird. Anschließend werden die verschiedenen Phasen des Krisenprozesses beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit der Zusammensetzung von Krisenstäben, inklusive der Einbindung in die Organisationsstruktur. Dabei werden verschiedene Modelle wie das Incident Command System (ICS) und die Crisis Management Shell Structure (CMSS) vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Aufgaben von Krisenstäben in den verschiedenen Phasen des Krisenprozesses und legt den Fokus auf die Primäraufgaben des Krisenstabes. Kapitel 5 widmet sich den Erfolgsfaktoren von Krisenstäben, wobei die Bedeutung von Information, Kommunikation und effektivem Management im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Krisenmanagement, Krisenstab, Aufbauorganisation, Incident Command System (ICS), Crisis Management Shell Structure (CMSS), Informationsbeschaffung, Lagebewertung, Krisenkommunikation, Erfolgsfaktoren, Unternehmensführung, Risiko, Störfall, Konflikt, Katastrophe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Krisenstäbe in Organisationen: Aufgaben, Zusammensetzung und Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170118