Zur Vorbereitung von unternehmerischen Aktivitäten in einem neuen
Wirtschaftssektor gehört die Auswahl der Branche, in der das Unternehmen tätig sein wird. Diese Entscheidung müssen sowohl angehende, als auch bestehende Unternehmen treffen.
Für die Entscheidungsgrundlage benötigen Unternehmen eine Branchenstrukturanalyse, die die Attraktivität einer Branche erkennen lässt.
Die Zielsetzung ist es, zu erkennen, ob die Wettbewerbssituation und die Entwicklung der Branche für das darin tätige Unternehmen attraktiv ist, d.h. eine langfristige profitable Existenz gestattet (vgl. Hungenberg, H.: „Strategisches Management in Unternehmen“ 1. Auflage, Gabler Verlag Wiesbaden 2000, S.82).
Diese Hausarbeit beinhaltet die Darstellung und Analyse des Fünf-Kräfte-Modells von Michael E. Porter (Porters Five Forces) und besteht aus zwei Teilen.
Der erste Teil behandelt die Grundlagen zu diesem Thema, stellt Porters Fünf-Kräfte-Modell und die einzelnen Kräfte isoliert vor und begründet deren Einfluss.
Im zweiten Teil wird die Branchenstrukturanalyse nach Porter auf den deutschen Automobilmarkt angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter und dessen Komponenten
- 2.1 Die Rivalität zwischen den Wettbewerbern innerhalb der Branche
- 2.2 Bedrohung durch neue Anbieter
- 2.3 Bedrohung durch Ersatzprodukte
- 2.4 Die Marktmacht der Lieferanten
- 2.5 Die Marktmacht der Abnehmer
- 2.6 Der Staat, die heimliche sechste Kraft
- 3. Das Fünf-Kräfte-Modell und der deutsche Automobilmarkt
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Anwendbarkeit des Fünf-Kräfte-Modells von Michael E. Porter auf den deutschen Automobilmarkt. Die Zielsetzung besteht darin, die Attraktivität des deutschen Automobilmarktes aus wettbewerblicher Sicht zu bewerten und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter
- Analyse der Wettbewerbsintensität im deutschen Automobilmarkt
- Bewertung der Bedrohung durch neue Wettbewerber und Substitute
- Untersuchung der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern
- Einfluss staatlicher Regulierungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Branchenstrukturanalyse ein und erläutert die Bedeutung der Auswahl einer attraktiven Branche für Unternehmenserfolg. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Darstellung und Analyse des Fünf-Kräfte-Modells von Porter und dessen Anwendung auf den deutschen Automobilmarkt. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der das Modell erläutert, und einen empirischen Teil, der die Anwendung auf den Automobilmarkt darstellt. Die Bedeutung einer fundierten Branchenanalyse für die langfristige Profitabilität wird hervorgehoben.
2. Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter und dessen Komponenten: Dieses Kapitel präsentiert das Fünf-Kräfte-Modell von Porter als Instrument zur Branchenstrukturanalyse. Es werden die fünf Wettbewerbskräfte detailliert beschrieben: die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte, die Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Verhandlungsmacht der Abnehmer. Der Einfluss jeder Kraft auf die Attraktivität einer Branche und die Rentabilität der Unternehmen wird erklärt und durch Abbildungen veranschaulicht. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, diese Kräfte zu verstehen und ihre Auswirkungen auf das eigene Unternehmen einzuschätzen.
3. Das Fünf-Kräfte-Modell und der deutsche Automobilmarkt: Dieses Kapitel (welches nicht im Auszug vorhanden ist) würde die Anwendung des Fünf-Kräfte-Modells auf den deutschen Automobilmarkt behandeln. Es würde die spezifischen Wettbewerbskräfte im deutschen Automobilmarkt analysieren und deren Einfluss auf die Attraktivität und Rentabilität der Branche bewerten. Hier würden die individuellen Kräfte im Kontext des deutschen Automobilmarktes detailliert untersucht werden, unter Einbeziehung von konkreten Beispielen und Daten.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Porter's Five Forces, Automobilmarkt, Wettbewerbsintensität, Lieferantenmacht, Abnehmermacht, Bedrohung durch neue Anbieter, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Branchenattraktivität, Rentabilität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anwendung des Fünf-Kräfte-Modells von Porter auf den deutschen Automobilmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Anwendbarkeit des Fünf-Kräfte-Modells von Michael E. Porter auf den deutschen Automobilmarkt. Ziel ist die Bewertung der Attraktivität des Marktes aus wettbewerblicher Sicht und die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Darstellung und Anwendung des Fünf-Kräfte-Modells, eine Analyse der Wettbewerbsintensität im deutschen Automobilmarkt, die Bewertung von Bedrohungen durch neue Wettbewerber und Substitute, die Untersuchung der Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern sowie den Einfluss staatlicher Regulierungen.
Welche Struktur hat die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur detaillierten Erläuterung des Fünf-Kräfte-Modells, ein Kapitel zur Anwendung des Modells auf den deutschen Automobilmarkt (welches im Auszug nicht enthalten ist), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in die Branchenstrukturanalyse und die Bedeutung der Branchenauswahl ein. Das Kapitel zum Fünf-Kräfte-Modell beschreibt die fünf Wettbewerbskräfte detailliert.
Was ist das Fünf-Kräfte-Modell von Porter und wie wird es angewendet?
Das Fünf-Kräfte-Modell ist ein Instrument der Branchenstrukturanalyse. Es berücksichtigt fünf Wettbewerbskräfte: die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte, die Verhandlungsmacht der Lieferanten und die Verhandlungsmacht der Abnehmer. Die Hausarbeit wendet dieses Modell auf den deutschen Automobilmarkt an, um dessen Attraktivität und Rentabilität zu bewerten.
Welche Faktoren beeinflussen die Attraktivität des deutschen Automobilmarktes laut dieser Hausarbeit?
Die Attraktivität des deutschen Automobilmarktes wird durch die fünf Wettbewerbskräfte des Porter-Modells beeinflusst: die Rivalität der bestehenden Automobilhersteller, die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer, die Bedrohung durch alternative Mobilitätslösungen (Ersatzprodukte), die Verhandlungsmacht der Zulieferer und die Verhandlungsmacht der Autokäufer. Zusätzlich wird der Einfluss staatlicher Regulierungen berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Branchenstrukturanalyse, Porter's Five Forces, Automobilmarkt, Wettbewerbsintensität, Lieferantenmacht, Abnehmermacht, Bedrohung durch neue Anbieter, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Branchenattraktivität, Rentabilität.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter und dessen Komponenten, Das Fünf-Kräfte-Modell und der deutsche Automobilmarkt, Fazit und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Christoph Koch (Author), 2011, Branchenstrukturanalyse nach Porter mit Bezug auf den deutschen Automobilmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170135