In dieser Hausarbeit geht es darum, ob und welche Mittel der Propaganda von
Wilhelm dem Eroberer und damit von den Normannen, aber auch von Earl Harold
und den Angelsachsen eingesetzt wurden, um deren Herrschaftsideologien
durchzusetzen und deren Vorgehen aufgrund der unklaren Thronnachfolge nach
König Edwards Tod zu rechtfertigen.
Dabei stellt sich die Frage, in wie weit Propaganda in diesem Zusammenhang
möglich war, und von wem dieses Mittel eingesetzt wurde. Ich werde also auf die
Anwendungsformen der Propaganda bei den Normannen, aber auch bei den
Angelsachsen eingehen und durch Beispiele in den folgenden Kapiteln belegen.
Zum besseren Verständnis erläutere ich im 2. Kapitel die Hintergründe, welche zu
der Eroberung Englands durch Wilhelm führten. Gleich darauf werde ich den Inhalt
von Wilhelms Propaganda, nämlich die Darstellung Harolds als Eidbrecher, auch
anhand von Quellentexten näher beleuchten. Hierbei ist zu beachten, daß die Zeit
der militärischen Eroberung frühestens um das Jahr 1070 ein Ende fand und danach
meist erst die normannische Niederlassung folgte. Dies bedeutet im Grunde, daß
auch Quellen, die nach 1066 entstanden sind, als Propagandamaterial anzusehen
sind.1 Den Abschluß stellt eine Betrachtung des Teppichs von Bayeux dar, welcher
vor allem durch seine militärgeschichtlichen Aspekte und die künstlerische Leistung
eine enorme Bedeutung erlangt hat. In meinen Augen ist dieser Teppich aber auch
als Propagandamittel für das Mittelalter als einmalig anzusehen.
1 Brown, R. A.: The Norman Conquest, S. XV
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie und durch wen ist mittelalterliche Propaganda denkbar?
- Die schriftlichen Quellen und ihre Verfasser
- William of Jumièges: Gesta Normannorum Ducum
- William of Poitiers: Gesta Guillelmi ducis Normannorum et regis Anglorum
- Anglo-Saxon Chronicle und ‘Florence' of Worcester (Chonicon ex Chronicis)
- Vita Edwardi Regis
- Die normannische Eroberung von 1066
- Vorgeschichte: Wie sah die Erbfolge für den englischen Thron aus?
- Wilhelm der Eroberer stellt Harold als „Eidbrecher“ dar und rechtfertigt so den Feldzug
- Der Teppich von Bayeux
- Historischer Hintergrund
- Militärgeschichtlicher Aspekt
- Was ist das eigentliche Thema?
- Der Teppich von Bayeux als Propagandamittel
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Propaganda in der anglonormannischen Geschichtsschreibung zur normannischen Eroberung Englands. Sie analysiert die Mittel, die Wilhelm der Eroberer und seine Anhänger, aber auch Earl Harold und die Angelsachsen, einsetzten, um ihre Herrschaftsideologien durchzusetzen und ihr Handeln angesichts der unklaren Thronfolge nach König Edwards Tod zu rechtfertigen.
- Die verschiedenen Formen der Propaganda im Mittelalter
- Die Verwendung schriftlicher Quellen als Propagandamittel
- Die Darstellung von Harolds als Eidbrecher
- Die Rolle des Teppichs von Bayeux als Propagandamittel
- Die Bedeutung der bildlichen Propaganda für das Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Thematik der Propaganda im Mittelalter und führt in die Forschungsfrage ein. Sie erläutert die verschiedenen Formen der Propaganda, die im 11. Jahrhundert zum Einsatz kamen, wie z.B. mündliche Propaganda, schriftliche Propaganda und bildliche Propaganda. Anschließend werden die wichtigsten schriftlichen Quellen und deren Autoren vorgestellt, die die normannische Eroberung Englands beschreiben. Dazu gehören die Werke von William of Jumièges, William of Poitiers, die Anglo-Saxon Chronicle und die Vita Edwardi Regis. Die Analyse dieser Quellen fokussiert auf die Darstellung der normannischen Eroberung von 1066 und der Rechtfertigung Wilhelms des Eroberers.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Eroberung und die umstrittene Erbfolge des englischen Throns. Es zeigt, wie Wilhelm der Eroberer Harold als Eidbrecher darstellte und diesen Vorwurf als Rechtfertigung für seinen Feldzug nutzte.
Der Teppich von Bayeux wird in einem weiteren Kapitel behandelt, indem seine historische und militärische Bedeutung herausgestellt wird.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind die normannische Eroberung Englands, Herrschaftsideologie, Propaganda, anglonormannische Geschichtsschreibung, Wilhelm der Eroberer, Earl Harold, Anglo-Saxon Chronicle, Teppich von Bayeux.
- Quote paper
- Ulrike Kemper (Author), 1997, Das Bild der normannischen Eroberung Englands in der anglonormannischen Geschichtsschreibung: Herrschaftsideologie und Propaganda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17015