Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kulturbegriff in den Wirtschaftswissenschaften. Im Fokus steht dabei die Landeskultur, deren Einfluss am Beispiel des Marketing anhand aktueller Studien dargelegt wird.
Als Folge der Globalisierung bzw. zunehmender internationaler Geschäftstätigkeit nahmen internationale Beziehungen zu. Diese erzeugten entsprechende Berührungen mit anderen Kulturen, so dass die „Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation […] ein entscheidender Erfolgsfaktor für die internationale Geschäftsentwicklung von Unternehmen geworden“ ist.
Im ersten Kapitel werden der Kulturbegriff sowie verschiedene Kulturverständnisse näher betrachtet. Im darauffolgenden Kapitel wird die Kultur auf verschiedenen Ebenen dargestellt: der Landes- sowie der Unternehmenskultur, wobei der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Landeskultur liegt. Anschließend werden in Kapitel 3 populäre Kulturmodelle vorgestellt. Kapitel 4 stellt schließlich das aktuelle Verständnis der Kultur in den Wirtschaftswissenschaften am Beispiel des Einflusses der Landeskultur auf das Marketing dar. Auch wenn das Marketing nicht repräsentativ für die gesamten Wirtschaftswissenschaften sein kann, so ist eine Betrachtung der Kultur im Lichte des Marketing sinnvoll, da gerade diese Teildisziplin durch einen hohen Grad an Kommunikation gekennzeichnet ist. Und insbesondere bei der interkulturellen Kommunikation werden kulturelle Unterschiede deutlich. Das verstärkte Interesse an kulturellen Einflüssen auf das Marketing und die Werbung lässt sich auch an der großen Zahl von Studien zu dieser Thematik erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gliederung
- Der Kulturbegriff
- Kulturebenen
- Landeskultur
- Unternehmenskultur
- Modelle kulturvergleichender Studien
- Einfluss der Kultur auf das Marketing
- Consumer Culture Theory
- Kulturimplikationen für das Marketing
- Kognition und Perzeption
- Innovation und Produktdiffusion
- Konsumenten- und Kaufverhalten
- Weitere Forschungsergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Kulturbegriff in den Wirtschaftswissenschaften, fokussiert auf den Einfluss der Landeskultur auf das Marketing. Die Globalisierung und der zunehmende internationale Handel machen interkulturelle Kompetenz zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Arbeit analysiert verschiedene Kulturverständnisse, relevante Kulturmodelle und deren Implikationen für Marketingstrategien.
- Der Kulturbegriff und seine verschiedenen Interpretationen aus unterschiedlichen Disziplinen.
- Die Unterscheidung zwischen Landes- und Unternehmenskultur und deren jeweilige Bedeutung.
- Die Darstellung gängiger Modelle kulturvergleichender Studien.
- Der Einfluss der Landeskultur auf verschiedene Aspekte des Marketings.
- Die Bedeutung interkultureller Kommunikation im Marketing.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Gliederung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Kulturbegriffs in den Wirtschaftswissenschaften, speziell im Marketingkontext, im Kontext der Globalisierung und der wachsenden Bedeutung interkultureller Kommunikation. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Der Kulturbegriff: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Kulturbegriffs aus unterschiedlichen Disziplinen, von der ursprünglichen landwirtschaftlichen Bedeutung bis hin zu anthropologischen und soziologischen Perspektiven. Es werden die Definitionen von Tylor, Kluckhohn und Hofstede vorgestellt und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Das Kapitel betont die Vielschichtigkeit des Kulturbegriffs und die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden.
Kulturebenen: Dieses Kapitel differenziert zwischen Landes- und Unternehmenskultur. Die Landeskultur wird als theoretische Fiktion beschrieben, die trotz ihrer Vereinfachung als Differenzierungskriterium zwischen Nationen dient. Die Herausforderungen der Generalisierung und der Gefahr von Stereotypen werden angesprochen. Im Gegensatz dazu wird die Unternehmenskultur als Ergebnis gemeinsamer Werte, Normen und Handlungen innerhalb eines Unternehmens definiert, mit einem Fokus auf ihren Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
Modelle kulturvergleichender Studien: Dieses Kapitel widmet sich der Vorstellung populärer Modelle für kulturvergleichende Studien. Es wird auf die Bedeutung dieser Modelle für die Untersuchung kultureller Einflüsse im Marketing hingewiesen. Die Kapitel erläutert wie diese Modelle angewendet werden und welche Daten sie verwenden.
Einfluss der Kultur auf das Marketing: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Landeskultur auf verschiedene Marketingaspekte. Es beleuchtet die Consumer Culture Theory und deren Implikationen für Marketingstrategien, sowie den Einfluss der Kultur auf Kognition, Perzeption, Innovation, Produktdiffusion, Konsumentenverhalten und weitere Forschungsergebnisse. Der hohe Grad an Kommunikation im Marketing wird als zentraler Aspekt hervorgehoben, der kulturelle Unterschiede besonders deutlich macht.
Schlüsselwörter
Kulturbegriff, Wirtschaftswissenschaften, Marketing, Landeskultur, Unternehmenskultur, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Kulturmodelle, Konsumentenverhalten, Hofstede, Trompenaars.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einfluss der Kultur auf das Marketing"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Kultur, insbesondere der Landeskultur, auf das Marketing im Kontext der Globalisierung. Sie analysiert den Kulturbegriff, verschiedene Kulturmodelle und deren Implikationen für Marketingstrategien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der interkulturellen Kommunikation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Kulturbegriff und seine verschiedenen Interpretationen aus unterschiedlichen Disziplinen; die Unterscheidung zwischen Landes- und Unternehmenskultur; gängige Modelle kulturvergleichender Studien; den Einfluss der Landeskultur auf verschiedene Marketingaspekte (Kognition, Perzeption, Innovation, Produktdiffusion, Konsumentenverhalten); und die Bedeutung interkultureller Kommunikation im Marketing.
Welche Kulturmodelle werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert und erläutert gängige Modelle für kulturvergleichende Studien, die für die Untersuchung kultureller Einflüsse im Marketing relevant sind. Die genauen Modelle werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Namen der Modelle (z.B. Hofstede, Trompenaars) werden im Abschnitt Schlüsselwörter genannt.
Wie wird der Kulturbegriff definiert?
Die Arbeit beleuchtet den vielschichtigen Kulturbegriff aus verschiedenen Perspektiven (anthropologisch, soziologisch, wirtschaftlich). Sie vergleicht die Definitionen von bekannten Autoren wie Tylor, Kluckhohn und Hofstede und hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor. Die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden, wird betont.
Welchen Stellenwert hat die Landeskultur?
Die Landeskultur wird als wichtiges Differenzierungskriterium zwischen Nationen betrachtet, obwohl sie als theoretische Fiktion beschrieben wird. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Generalisierung und die Gefahr von Stereotypen im Umgang mit Landeskultur.
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur?
Die Unternehmenskultur wird als Ergebnis gemeinsamer Werte, Normen und Handlungen innerhalb eines Unternehmens definiert, mit einem Fokus auf ihren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Im Gegensatz zur Landeskultur wird sie als konkreter und direkt beeinflussbarer Faktor dargestellt.
Wie wirkt sich Kultur auf das Konsumentenverhalten aus?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Landeskultur auf verschiedene Aspekte des Konsumentenverhaltens. Die Consumer Culture Theory wird als wichtiges theoretisches Gerüst verwendet, um die kulturellen Implikationen für Marketingstrategien zu beleuchten.
Welche Bedeutung hat die interkulturelle Kommunikation?
Interkulturelle Kommunikation wird als zentraler Aspekt des Marketings hervorgehoben, da kulturelle Unterschiede in der Kommunikation besonders deutlich werden. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung interkultureller Kompetenz für den Erfolg im internationalen Handel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kulturbegriff, Wirtschaftswissenschaften, Marketing, Landeskultur, Unternehmenskultur, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Kulturmodelle, Konsumentenverhalten, Hofstede, Trompenaars.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung und Gliederung, Der Kulturbegriff, Kulturebenen, Modelle kulturvergleichender Studien und Einfluss der Kultur auf das Marketing. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- B.Sc. Steven Schielke (Author), 2010, Der Kulturbegriff in den Wirtschaftswissenschaften am Beispiel des Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170161