Im Immobilienmarketing bietet die Geoinformatik innovative Technologien und Konzepte. Aus Sicht der Geoinformatik handelt es sich bei der Immobilie um ein Geoobjekt, dessen Eigenschaften in Form von Geodaten vollständig modelliert und mit Hilfe vorhandener Technologien in Mehrwert generierende Geoinformationen umgesetzt werden können. Damit ist eine wichtige Grundlage für eine spezifisch auf das Immobilienmarketing ausgerichtete Form der Kommunikationspolitik geschaffen, die es ermöglicht, dem potenziellen Investor alle für seine Kaufentscheidung relevanten räumlichen Informationen optimal aufbereitet zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig ermöglicht sie dem Anbieter, sich im Rahmen seiner Unternehmenskommunikation als kompetenten und vor allem als vertrauenswürdigen Marktpartner zu profilieren. Am Beispiel der Berliner Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG wurde auf der Basis eines umfangreichen hausinternen Geodatenbestandes der Prototyp eines solchen Marketinginstruments konzipiert und auf Basis eines OGC konformen Web-Mapping- Servers und verschiedenen Methoden der 3D-Visualisierung implementiert.
Geoinformatics offers innovative technologies and concepts for real estate marketing. Within Geoinformatics, a reality is considered a geographic feature, which can be completely modelled and described by data, and transferred with the means of geoinformatics into surplus value generating geoinformation. Thus this technology can serve as an important basis for the development of a new kind of communications politics which is specifically designed for real estate marketing. By this means a potential investor can be provided with all spatial information he needs for his decision to acquire a realty edited in an optimal way. At the same time this form of real estate marketing offers the provider of immovables a possibility to present himself as a competent and trustworthy partner in the market within his business communications. Within the scope of this project the prototype of such a marketing instrument was developed for the LF on the basis of a large company intern geodata base and implemented on an OGC conform web-mapping-server and different technologies of 3D-Visualization.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Geoinformationen und Immobilienmarketing: Möglichkeiten und Tatsachen einer interdisziplinären Herangehensweise
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Die Immobilie
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Der physische Immobilienbegriff
- 2.1.2 Der juristische Immobilienbegriff
- 2.1.3 Der wirtschaftliche Immobilienbegriff
- 2.1.4 Zusammenführung der verschiedenen Begriffsauffassungen
- 2.2 Klassifikation der Immobilien
- 2.2.1 Klassifikation nach Immobiliennutzer
- 2.2.2 Klassifikation nach Immobilienart
- 2.3 Immobilien und ihre Standorte
- 2.3.1 Standorte, Standorttheorien und Standortfaktoren
- 2.3.2 Standortansprüche ausgewählter Branchen
- 2.4 Zusammenfassung und Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
- 3 Der Immobilienmarkt
- 3.1 Die Teilmärkte des Immobilienmarktes
- 3.1.1 Teilmärkte nach Art der Nutzung
- 3.1.2 Teilmärkte nach Entwicklungszustand
- 3.1.3 Teilmärkte nach räumlichen Kriterien
- 3.2 Marktpartner und Wettbewerbskräfte
- 3.3 Zusammenfassung und Auswirkungen auf das Immobilienmarketing
- 4 Das Immobilienmarketing
- 4.1 Begriffsklärung Marketing und Immobilienmarketing
- 4.2 Kommunikation und Kommunikationspolitik im Marketing
- 4.2.1 Die Integrierte Kommunikation
- 4.3 Die besondere Stellung des Immobilienmarketings und ihre Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik
- 4.4 Die Kommunikationsinstrumente des Immobilienmarketings
- 4.4.1 Werbeträgerselektion und Zielgruppenorientierung
- 4.4.2 Die klassischen Werbeträger
- 4.4.3 Imageanzeigen
- 4.4.4 Immobilienanzeigen
- 4.4.5 Exposés
- 4.4.6 Ausblick und Zukunft der traditionellen Werbeträger
- 4.4.7 Die neuen Medien und Informationstechnologien
- 4.4.8 Auswirkungen der neuen Medien auf das Immobilienmarketing
- 5 Geodaten, Geoinformationen und ihre Präsentation im Internet
- 5.1 Die Immobilie als Geoobjekt
- 5.2 Geodaten, Geoinformationen und GIS
- 5.3 Das Internet
- 5.4 GIS und Internet
- 5.4.1 Web-Mapping und Web-GIS
- 5.4.2 Das Open GIS Consortium
- 5.4.3 Ausgewählte Beispiele für Web-Mapping-Dienste
- 5.5 3D-Visualisierung
- 5.5.1 Entwicklung und Begriffsklärung
- 5.5.2 Technische Möglichkeiten der 3D-Visualisierung
- 5.5.3 Geowissenschaftlich relevante Einsatzfelder der 3D-Visualisierung
- 5.6 Ausblick und Auswirkungen auf das Immobilienmarketing
- 6 Geoinformationen und Immobilienmarketing im Liegenschaftsfonds Berlin
- 6.1 Entstehung, Aufbau und Funktion des LFB
- 6.2 Das Marktumfeld des LFB
- 6.2.1 Die finanzielle und wirtschaftliche Situation Berlins
- 6.2.2 Zur Situation des Berliner Immobilienmarktes
- 6.3 Auswirkungen auf den LFB
- 6.4 Immobilienmarketing und Public Relations im LFB
- 6.4.1 Ausgangslage
- 6.4.2 Corporate Identity, Empfängerzielgruppen und Kernbotschaften
- 6.4.3 Die eingesetzten Werbeträger und Medien
- 6.4.4 Case Study: PR & Marketingmaßnahmen zum Verkauf von 14 ehemaligen Kitas
- 6.5 GIS, Geodaten und Geoinformationen im LFB
- 6.5.1 Geobasisdaten
- 6.5.2 Software
- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick
- 7 Die Experteninterviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Geoinformationen im Immobilienmarketing. Sie untersucht, wie die Immobilie als Geoobjekt im Rahmen eines webbasierten Immobilienmarketings genutzt werden kann. Die Diplomarbeit analysiert am Beispiel der Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG, wie Geodaten und Geoinformationen in ein innovatives Marketinginstrument integriert werden können.
- Die Bedeutung von Geoinformationen im Immobilienmarketing
- Die Modellierung der Immobilie als Geoobjekt
- Die Nutzung von Web-Mapping-Diensten und 3D-Visualisierung im Immobilienmarketing
- Die Integration von Geoinformationen in die Kommunikationspolitik
- Die Anwendung von Geodaten und Geoinformationen im Liegenschaftsfonds Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Geoinformationen und Immobilienmarketing ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Diplomarbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff "Immobilie" und klassifiziert Immobilien nach verschiedenen Kriterien. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Immobilienmarkt, seinen Teilmärkten, Marktpartnern und Wettbewerbskräften. Kapitel 4 beleuchtet das Immobilienmarketing, die Kommunikation und die besonderen Herausforderungen in diesem Bereich. Kapitel 5 geht auf Geodaten, Geoinformationen und ihre Präsentation im Internet ein, insbesondere auf Web-Mapping-Dienste und 3D-Visualisierung. Kapitel 6 untersucht die Anwendung von Geoinformationen im Liegenschaftsfonds Berlin und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration von Geodaten und Geoinformationen in ein innovatives Marketinginstrument. Die Experteninterviews in Kapitel 7 liefern zusätzliche Einblicke in die Praxis.
Schlüsselwörter
Geoinformationen, Immobilienmarketing, Geoobjekt, Web-Mapping, 3D-Visualisierung, Liegenschaftsfonds Berlin, Geodaten, GIS, Kommunikation, Kommunikationspolitik, Corporate Identity.
- Quote paper
- Sebastian Pache (Author), 2003, Geoinformationen und Immobilienmarketing , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17017