Das Übersee-Museum in Bremen ist eines der meistbesuchten Museen der Bundesrepublik Deutschland. Der Exkursionsort wurde ausgesucht, da man (Grundschul-)Kindern die Institution Museum dort näher bringen kann, indem man die Herangehensweise so arrangiert, dass sie bei ihnen Interesse und Neugier weckt und ihnen natürlich Spaß bereitet.
Je eine knappe Sach-, didaktische und methodische Analyse gewähren einen kurzen Einblick in die mögliche Arbeit vor Ort.
Gegenstand dieses Exkursionsberichts ist die Dauerausstellung „Ozeanien“ (nicht das Museum an sich).
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse - Beschreibung des Exkursionsortes
- Didaktische Analyse – Lernen von und mit der Ausstellung Ozeanien
- Methodischer Vorschlag zur Erkundung von Ozeanien (Zielgruppe: 3.-4. Klasse)
- Ozeanien-Rallye
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Exkursionsbericht analysiert die Dauerausstellung „Ozeanien“ im Überseemuseum Bremen. Ziel ist es, die Ausstellung als Lernort für Kinder im Grundschulalter zu betrachten und didaktische Möglichkeiten aufzuzeigen. Im Fokus stehen die Vermittlung von Sachwissen über Ozeanien und die Förderung interkulturellen Lernens.
- Vermittlung von Sachwissen über die Kultur und Lebensweise der Völker Ozeaniens
- Förderung des Perspektivwechsels und der Reflexion der eigenen Kultur
- Entwicklung von Ich-Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit anderen Lebenswelten
- Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit der eigenen Kultur
- Einbindung von Elementen aus fremden Kulturen in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Dauerausstellung „Ozeanien“ im Überseemuseum Bremen. Die Ausstellung präsentiert die vielfältige Kultur und Lebensweise der Völker Ozeaniens anhand von Exponaten aus der Natur und Lebenswelt der Region. Der räumliche Aufbau orientiert sich an der Geographie Ozeaniens und die Themeninseln bieten Einblicke in verschiedene Bereiche wie Naturräume, Handel und Beziehungen der Gesellschaften.
Das zweite Kapitel analysiert die didaktischen Möglichkeiten der Ausstellung für Kinder im Grundschulalter. Die Auseinandersetzung mit der fremden Kultur bietet den Kindern die Möglichkeit des Perspektivwechsels und der Reflexion der eigenen Kultur. Durch den Vergleich mit der eigenen Lebensweise können die Kinder ihre eigene Kultur und Identität besser verstehen.
Das dritte Kapitel stellt einen methodischen Vorschlag zur Erkundung der Ausstellung für Kinder der 3.-4. Klasse vor. Die Erkundung startet mit einer Ozeanien-Rallye, bei der die Kinder Fragen zur Ausstellung beantworten und sich in Gruppen eigenständig orientieren. Im Anschluss sollen die Kinder einen Gegenstand aus der Ausstellung mit einem Äquivalent aus der eigenen Kultur vergleichen und diese in bildliche Form bringen. Die Bilder werden anschließend im Unterricht vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Schlüsselwörter
Ozeanien, Überseemuseum Bremen, Kulturvergleich, Identitätsfindung, Ich-Kompetenz, Interkulturelles Lernen, Sachwissen, Lebenswelt, Museumspädagogik, Grundschule, Didaktik, Methode, Ozeanien-Rallye, Exkursionsbericht
- Quote paper
- M.Ed. Georg Rabe (Author), 2006, Exkursionsort: Dauerausstellung „Ozeanien“ im Überseemuseum Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170185