Wenn wir den Begriff Textsorte im Alltag hören oder ihn selbst verwenden, dann kommt uns dies völlig unproblematisch vor. Auf den ersten Blick mag einem der Begriff Textsorte auch tatsächlich recht verständlich und konkret erscheinen und man fragt sich wieso überhaupt von einer Textsortenproblematik die Rede sein sollte. Selbstverständlich besteht diese Problematik in erster Linie in der linguistischen Sprachforschung, jedoch betrifft sie in Wirklichkeit alle. Denn wir alle nehmen bestimmte Voraussetzungen als gegeben an, wenn wir kommunizieren, und bedienen uns so unbewusst vieler Erkenntnisse und eines gesellschaftlich-kollektiven Wissens über bestimmte Gegebenheiten. Die Linguistik setzt sich unter anderem deswegen mit der gegebenen Problematik bezüglich Textsorten auseinander, um den Sprechern durch ihre gewonnen Erkenntnisse eine bessere Orientierung in der Welt der Kommunikation zu ermöglichen und diese somit allgemein zu verbessern.
In der folgenden Arbeit soll zunächst die Diskussion um die Definition des Begriffs Textsorte dargelegt werden. Hierzu werden verschiedene Definitionen vorgestellt. Im Weiteren soll die Typologisierungsproblematik genauer untersucht werden, die in der Textlinguistik so viel diskutiert wird. Hierzu wird ein Überblick über die bisherigen unterschiedlichen Herangehensweisen und die daraus resultierenden Modelle seit den 1960er-Jahren gegeben. Daraus soll in der Folge abgeleitet werden, in welchen Punkten die verschiedenen Modelle (zumindest relativ) übereinstimmen und in welchen bisher in der Wissenschaft kein Konsens gefunden werden konnte. Im folgenden Abschnitt stelle ich dann zwei Modelle aus der Fachtextlinguistik vor und welche Lösungsansätze für die Textsortenklassifizierungsfrage hier gegeben werden. Bevor ich zuletzt eine Einschätzung abgebe, wie die Chancen für die Schaffung einer universellen Textsortentypologie stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Textsorte
- Verschiedene Definitionen
- Relativer Konsens über die Merkmale von Textsorten
- Typologisierungsvorschläge in der Literatur: Konsens und Streitpunkte.
- Unterschiedliche Klassifizierungsansätze – ein Überblick
- Streitpunkte
- Vorschläge aus der Fachtextlinguistik.
- Das Modell von Rosemarie Gläser
- Das Modell von Susanne Göpferich
- Fazit: Chancen einer universellen Textsortentypologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik der Textsortendefinition und -typologisierung in der Linguistik. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "Textsorte" und analysiert die unterschiedlichen Typologisierungsansätze, die in der Literatur vertreten werden.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Textsorte"
- Analyse der verschiedenen Typologisierungsmodelle
- Untersuchung von Konsens und Streitpunkten in der Textsortentypologie
- Vorstellung von Modellen aus der Fachtextlinguistik
- Bewertung der Chancen einer universellen Textsortentypologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textsortenproblematik ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Sprachforschung und die Kommunikation im Allgemeinen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs "Textsorte". Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und der relative Konsens über die Merkmale von Textsorten analysiert.
Kapitel 3 behandelt die Typologisierungsvorschläge in der Literatur. Es wird ein Überblick über unterschiedliche Klassifizierungsansätze gegeben und die Streitpunkte in der Textsortentypologie diskutiert.
Kapitel 4 stellt zwei Modelle aus der Fachtextlinguistik vor und untersucht die Lösungsansätze für die Textsortenklassifizierungsfrage, die diese Modelle anbieten.
Das Fazit bewertet die Chancen für die Schaffung einer universellen Textsortentypologie.
Schlüsselwörter
Textsorte, Texttyp, Textmuster, Textart, Textgattung, Typologisierung, Klassifizierung, Fachtextlinguistik, Alltagstextsorten, Kommunikation, Sprachforschung, Sprachgemeinschaft, Konvention, Funktion, Struktur, Merkmale, Modelle, Streitpunkte, Konsens.
- Quote paper
- Dorothea Bernhard (Author), 2011, Typologische Aspekte der Textlinguistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170208