1. Hinführung
Friedrich Dürrenmatts tragische Komödie „Der Besuch der alten Dame“ erfreut sich noch heute, gut 50Jahre nach ihrer Veröffentlichung, großer Beliebtheit.
Nach wie vor wird das bekannte Theaterstück des Schweizers auf zahlreichen, internationalen Bühnen adaptiert und ist gleichsam mit den „Physikern“ in den Lehrplänen deutscher Schulen zu finden.
Weitaus weniger bekannt ist jedoch, dass Dürrenmatt die Thematik dieses Werkes bereits einige Jahre zuvor in seiner Novelle „Mondfinsternis“ formuliert hatte, die später die Grundlage, des berühmt gewordenen Stückes werden sollte.
Nach einer kurzen Abhandlung über die beiden Werke, wird sich eine Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schriften anschließen.
Abschließend wird sich der Aufsatz noch mit Dürrenmatts Verständnis von Gerechtigkeit befassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung
- 2. Friedrich Dürrenmatt
- 3. Der Besuch der alten Dame
- 3.1 Entstehung
- 3.2 Handlung
- 3.3 Interpretation
- 4. Mondfinsternis
- 4.1 Entstehung
- 4.2 Handlung
- 4.3 Interpretation
- 5. Vergleich der Texte
- 5.1 Claire Zachanassian - WaltLotscher
- 5.2 Alfred III - Adolph Mani
- 5.3 Güllen - Flötenbach
- 6. Definition der Gerechtigkeit nach Friedrich Dürrenmatt
- 7. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und seine Novelle „Mondfinsternis“, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und Dürrenmatts Verständnis von Gerechtigkeit zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Entstehung beider Werke und deren Handlung, um schließlich einen Vergleich der zentralen Figuren und Schauplätze vorzunehmen.
- Der Vergleich der beiden Werke „Der Besuch der alten Dame“ und „Mondfinsternis“
- Die Darstellung von Rache und Gerechtigkeit bei Dürrenmatt
- Die Analyse der Charaktere und ihrer Motivationen
- Die Rolle des Geldes und des wirtschaftlichen Kontextes
- Dürrenmatts Verständnis von Moral und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung: Die Einleitung stellt Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ und „Mondfinsternis“ vor und kündigt einen Vergleich der beiden Werke an, der auch Dürrenmatts Verständnis von Gerechtigkeit beleuchten soll. Es wird die große Popularität des Theaterstücks hervorgehoben und der geringere Bekanntheitsgrad der Novelle als dessen Grundlage erwähnt. Die Arbeit skizziert den geplanten Ablauf, beginnend mit einer kurzen Beschreibung beider Werke und anschließend einer detaillierten Analyse ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um abschließend Dürrenmatts Sichtweise auf Gerechtigkeit zu erörtern.
2. Friedrich Dürrenmatt: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Dürrenmatts, die seinen Werdegang als Schriftsteller und seine vielseitigen Aktivitäten, einschließlich seines Engagements in der Gesellschaftskritik, umreißt. Es betont seinen Erfolg mit „Der Besuch der alten Dame“ und seine Auszeichnungen. Die Biografie unterstreicht die vielfältigen Facetten seines Lebens und Schaffens, um den Kontext für seine literarische Arbeit zu schaffen.
3. Der Besuch der alten Dame: Dieses Kapitel behandelt Dürrenmatts berühmte Tragikomödie. Es beleuchtet die Entstehung des Stücks, dessen Uraufführung und den Zusammenhang zur Novelle „Mondfinsternis“. Es wird die anfängliche Idee, die Entwicklung und die Motivationen hinter der Entstehung des Werkes, die auch finanzielle Aspekte betrafen, erläutert. Das Kapitel analysiert die Verbindung zur klassischen griechischen Tragödie, insbesondere die Motive von Schuld, Sühne, Opfer und Rache, sowie die Verwendung grotesker Stilmittel. Es hebt den Erfolg des Stücks und seine vielfältigen Adaptionen hervor.
4. Mondfinsternis: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Dürrenmatts Novelle „Mondfinsternis“, behandelt ihre Entstehung und die Handlung. Es wird der Bezug zu „Der Besuch der alten Dame“ herausgestellt und die Unterschiede in der Darstellung der Geschichte, insbesondere die unterschiedliche Gestaltung der Hauptfiguren, aufgezeigt. Die Interpretation der Novelle und der Vergleich zu dem später entstandenen Theaterstück werden vorbereitet.
5. Vergleich der Texte: Der Vergleich konzentriert sich auf die zentralen Figuren (Claire Zachanassian/WaltLotscher und Alfred III/Adolph Mani) und die Schauplätze (Güllen/Flötenbach). Die Analyse beleuchtet die Parallelen und Unterschiede in der Charakterisierung und der Darstellung des Konflikts. Der Vergleich dient dazu, die Entwicklung der Thematik von der Novelle zum Theaterstück nachzuvollziehen und die jeweilige Wirkung der unterschiedlichen Erzählformen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Mondfinsternis, Tragikomödie, Rache, Gerechtigkeit, Moral, Gesellschaft, Vergleichende Literaturanalyse, ökonomische Abhängigkeit, klassische Tragödie, Groteske.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" und "Mondfinsternis"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" und seine Novelle "Mondfinsternis", um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und Dürrenmatts Verständnis von Gerechtigkeit zu untersuchen. Die Analyse umfasst die Entstehung beider Werke, ihre Handlung, zentrale Figuren und Schauplätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Rache und Gerechtigkeit bei Dürrenmatt, die Analyse der Charaktere und ihrer Motivationen, die Rolle des Geldes und des wirtschaftlichen Kontextes sowie Dürrenmatts Verständnis von Moral und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der beiden Werke und der Entwicklung der Thematik von der Novelle zum Theaterstück.
Welche Werke werden verglichen?
Verglichen werden Friedrich Dürrenmatts berühmte Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame" und seine Novelle "Mondfinsternis". Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen den beiden Werken und beleuchtet, wie die Novelle die Grundlage für das spätere Theaterstück bildete.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Eine Hinführung, ein Kapitel zu Friedrich Dürrenmatt, Kapitel zu "Der Besuch der alten Dame" und "Mondfinsternis" (jeweils Entstehung, Handlung und Interpretation), ein Kapitel zum Vergleich der Texte (Figuren, Schauplätze), ein Kapitel zur Definition der Gerechtigkeit nach Dürrenmatt und abschließend die Quellenangaben.
Welche Aspekte werden im Vergleich der beiden Werke besonders betrachtet?
Der Vergleich konzentriert sich auf die zentralen Figuren (Claire Zachanassian/WaltLotscher und Alfred III/Adolph Mani) und die Schauplätze (Güllen/Flötenbach). Analysiert werden Parallelen und Unterschiede in der Charakterisierung und der Darstellung des Konflikts, sowie die Wirkung der unterschiedlichen Erzählformen (Novelle vs. Theaterstück).
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie Dürrenmatt in seinen beiden Werken "Der Besuch der alten Dame" und "Mondfinsternis" das Thema Gerechtigkeit darstellt und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in seiner Behandlung dieser Thematik erkennbar sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame, Mondfinsternis, Tragikomödie, Rache, Gerechtigkeit, Moral, Gesellschaft, Vergleichende Literaturanalyse, ökonomische Abhängigkeit, klassische Tragödie, Groteske.
- Arbeit zitieren
- Lena Sauer (Autor:in), 2011, Werkvergleich "Der Besuch der alten Dame" – "Mondfinsternis" (Friedrich Dürrenmatt), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170246