Im Oktober 1945 - keine drei Monate nachdem die Atomexplosionen über Hiroshima und Nagasaki das Zeitalter der nuklearen Apokalypse eingeläutet hatten – gab US-Präsident Harry Truman die Order für die "Operation Totality". Für den darin vorgesehenen atomaren Angriff auf die damalige Sowjetunion hatte General Dwight D. Eisenhower den Plan auszuarbeiten. Noch im gleichen Monat begann die US-Air-Force die Abwürfe von 20 bis 30 Atombomben auf sowjetische Städte einzuüben. Im ersten Radius sollten Abfangjäger den Mittelmeerraum von Gibraltar bis Suez sichern. Für den zweiten waren B-29 Bomber vorgesehen, um Luftschläge gegen Moskau, die Krim, Griechenland, die Türkei und den Nahen Osten zu führen.
Im dritten konnten Langstrecken-Abfangjäger die mit Atombomben bestückten B-36-Bomber bis in die Tiefe Russlands eskortieren.
Während diese Karte mit der Strategischen Position der "New U.S. Air Base" in Libyen veröffentlicht wurde, verhandelten die 12 Gründungsmitglieder den Vertragstext des Nordatlantik-Bündnisses (NATO), der dann am 4. April 1949 unterzeichnet wurde und am 24. August desselben Jahres in Kraft trat. Das Gegenstück, der Warschauer Vertrag, wurde am 14. Mai 1955 in Warschau von acht Staaten unterzeichnet. Im Jahr 1962 erreichten die feindlichen Blöcke mit der Kuba-Krise ihren ersten dramatischen Höhenpunkt. Nur äußerst knapp entging die Welt einer atomaren Katastrophe. Dann sollten von den NATO-Geheimarmeen durchgeführte Terroroperationen die Menschen in Westeuropa verängstigen und in Spannung halten. Mit der Pershing-II-Nachrüstung erreichte Anfang der 80-er Jahre die Kriegsgefahr einen weiteren Siedepunkt. Durch die politischen Veränderungen in der Sowjetunion verlor der Militärpakt seine Funktion und löste sich im Jahr 1991 auf. Zugleich begann die NATO sich weiter nach Osten auszudehnen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Von der Peripherie ins globale Zentrum
- Strategien der Eindämmung und Befreiung
- Eine zweite Atommacht verändert die weltstrategische Lage
- Schärfen des atomaren Schwertes
- 3- neue Kriege:
- Positionen zur konventionellen Abrüstung 1986- 1989
- Neue Fronten
- Die dunkle Seite des Westens: inszenierter Terror und verdeckte Kriegführung
- Andreotti bricht das Schweigen
- Mit dem unsichtbaren Florett zum Welthegemon?
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und Ausgestaltung der US-amerikanischen Außenpolitik im Kalten Krieg. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung, Umsetzung und Auswirkung der strategischen Konzepte der Eindämmung und Befreiung.
- Die Rolle der USA im globalen Machtgefüge
- Die Entstehung und Entwicklung der US-amerikanischen Außenpolitik im Kalten Krieg
- Strategien der Eindämmung und Befreiung
- Die Bedeutung der atomaren Aufrüstung
- Die dunkle Seite des Kalten Krieges: verdeckte Kriegführung und inszenierter Terror
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Buches dar und skizziert die zentralen Themen, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Sie führt den Leser in die US-amerikanische Geschichte ein und beleuchtet die Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik im Kontext der beiden Weltkriege.
- Das Kapitel "Strategien der Eindämmung und Befreiung" beleuchtet die Entstehung der Strategie der Eindämmung und Befreiung. Die Analyse des Koreakrieges zeigt die frühen Schritte der US-amerikanischen Außenpolitik in der Konfrontation mit dem kommunistischen Block.
- Das Kapitel "Schärfen des atomaren Schwertes" befasst sich mit der Eskalation der atomaren Aufrüstung und der Entwicklung neuer Militärstrategien im Kalten Krieg. Die Entwicklung der nuklearen Doktrin "Massive Vergeltung" und die Einführung flexiblerer Strategien werden eingehend betrachtet.
- Das Kapitel "3- neue Kriege: Positionen zur konventionellen Abrüstung 1986- 1989" analysiert die Debatte über die konventionelle Abrüstung im Kalten Krieg. Die verschiedenen Positionen, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre diskutiert wurden, werden beleuchtet.
- Das Kapitel "Die dunkle Seite des Westens: inszenierter Terror und verdeckte Kriegführung" präsentiert die dunkle Seite des Kalten Krieges: Die Verwendung von Terror und verdeckten Operationen im Kampf gegen den Kommunismus. Die Analyse des "Geheimen Krieges" in Italien und anderen Ländern zeigt die problematischen Seiten der westlichen Machtpolitik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Buches sind: US-amerikanische Außenpolitik, Kalter Krieg, Eindämmung, Befreiung, Atomare Aufrüstung, Konventionelle Abrüstung, Geheime Kriegführung, Terrorismus, verdeckte Operationen, Machtpolitik, Strategische Doktrinen, Militärstrategien, US-amerikanische Geschichte, Weltgeschichte.
- Quote paper
- Wolfgang Effenberger (Author), 2011, Das amerikanische Jahrhundert - Teil 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170290