Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Penology

Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung

Title: Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung

Term Paper , 2010 , 29 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Sirko Archut (Author)

Law - Penology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Verfasser dieser Arbeit möchte mit nachfolgender Darstellung einen kleinen Einblick in die Grundzüge des deutschen Strafrechts (StGB), der Strafprozessordnung (StPO) und einigen damit allgemein verbundenen Fragen geben.
Dabei ist der Schwerpunkt dahingehend festgelegt, dass die juristische Argumentation und Erklärung auch Nichtjuristen aus realitätsbezogener wie praxisnaher Sicht, kritisch und verständlich vermittelt werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung & Fortgang dieser Arbeit.
  • B. Was ist Recht?
    • I. Definition Recht.
    • II. Verständlichkeit der Gesetze...
  • C. Was ist Strafrecht?
    • I. Definition Strafrecht..
    • II. Sinn und Zweck des Strafrechts
      • 1. Sühnegedanken
      • 2. Möglichkeit Resozialisierung..
      • 3. Möglichkeit Wiedereingliederung in die Gesellschaft....
      • 4. Höchstrichterliche Rechtsprechung.
    • III. Strafmündigkeit / Rechtsanwendung.……......
      • 1.- bis 14 Jahre.
      • 2. — bei Tätern ab 14 Jahre <18 Jahre und ab 18 < 21 Jahre...........
      • 3. — bei Tätern die bei Begehung einer Straftat 21 Jahre
      • 4. Vergehen und Verbrechen
        • a) Vergehen.
        • b) Verbrechen.
      • 5. Vorsatz und Fahrlässigkeit..........\
        • a) Vorsatz
        • b) Fahrlässigkeit.
        • c) Abgrenzung Vorsatz von bewußter Fahrlässigkeit..
      • 6. Verdächtiger / Beschuldigter / Zeuge…........
        • a) Verdächtiger.....
          • aa) Anfangsverdacht
          • bb) Dringender Verdacht.....
          • cc) Hinreichender Verdacht....
        • b) Beschuldigter.
        • c) Zeuge.
      • 7. Aussageverweigerungsrecht / Zeugnisverweigerungsrecht...\
        • a) Wer kann sich auf das Aussageverweigerungsrecht berufen?
        • b) Wer kann sich auf das Zeugnisverweigerungsrecht berufen?
  • D. Ermittlungsbehörden Staatsanwaltschaft & Polizei......
    • I. Was ist die Staatsanwaltschaft?
      • 1. Definition Staatsanwaltschaft..
      • 2. Das Legalitätsprinzip der Staatsanwaltschaft - Was ist das?
      • 3. Vorladung zur Vernehmung zur Staatsanwaltschaft...
    • II. Was ist die Polizei?
      • 1. Definition Polizei....
      • 2. Unterteilung der Polizei
        • a) Kriminalpolizei (Kripo).
        • b) LKA.
        • c) BKA.
        • d) Bundesverfassungsschutz.......
      • 3. Vorladung zur Vernehmung bei der Polizei
      • 4. Aussage gegenüber der Polizei?
      • 5. Sonderfall: Festnahme- bzw. Festhalterecht gemäß § 127 stopp.
      • 6. Gefahr im Verzug.
      • 7. Rückwirkungsverbot..
  • E. Erläuterung von Maßnahmen gemäß der stopp.
    • I. Wann und wie ist eine Telefonüberwachung möglich? .
    • II. Voraussetzungen einer längerfristigen Observation .....
    • III. Durchsuchung
    • IV. So genannte Nächtliche Hausdurchsuchung….……...
    • V. Wie lange darf jemand nach der Festnahme bei der Polizei festgehalten werden? ....
    • VI. Voraussetzungen der Untersuchungshaft (U-Haft)
    • VII. Der Haftbefehl
    • VIII. Wahl des Verteidigers.
    • IX. Haftprüfung.
    • X. Prozesskostenhilfe im Strafverfahren.
    • XI. Akteneinsicht.
    • XII. Grundsatz im Zweifel für den Angeklagten – „in dubio
      • pro reo".
  • F. Gerichte und ihre Unterschiedlichkeiten..
    • I. Amtsgericht..
    • II. Landgericht....
    • III. Oberlandesgericht = Kammergericht.
    • IV. Bundesgerichtshof (BGH)
  • G. Ablehnung eines Richters oder Sachverständigen und Nachweis einer Straftat im Verfahren
    • vor Gericht..
      • I. Ablehnung des Richters.....
      • II. Ablehnung eines Sachverständigen.............
      • III. Muss für eine Verurteilung eine etwaige Tat lückenlos nachgewiesen werden?
  • H. Haftarten – Strafarten – Strafregelungen.........
    • I. Ersatzfreiheitsstrafe..
    • II. Erzwingungshaft.
    • III. Strafhaft / Haft / Faustregel aus der Praxis heraus ..
    • IV. Untersuchungshaft (U-Haft).
    • V. Bewährungsstrafe......
    • VI. Geldstrafe
    • VII. Strafbefehl.
    • VIII. Halbstrafe und (2/3) -Zwei-Drittel-Strafregelung
      • 1. Halbstrafenregelung...
      • 2. 2/3 Zwei-Drittel-Strafregelung.
    • I. Verjährung der Verfolgung & Vollstreckung einer Straftat.
      • I. Verfolgungsverjährung (§78, §78a, (§78b), §78c StGB)...
      • II. Vollstreckungsverjährung ..
      • III. Überlange Verfahrensdauer.
    • J. Vorhalten getilgter Straftaten (BZRG)..
    • K. Verteidigung.
    • L. Strafzumessung..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen verständlichen Überblick über die Grundzüge des deutschen Strafrechts und der Strafprozessordnung bieten. Der Fokus liegt dabei auf einer praxisnahen und kritischen Betrachtung der Rechtsanwendung, die den Leser mit realitätsbezogenen Einblicken vertraut macht.

  • Definition und Sinn des Strafrechts
  • Strafmündigkeit und die Anwendung von Strafrecht
  • Die Rolle von Ermittlungsbehörden und Gerichte
  • Haftarten, Strafarten und Strafregelungen
  • Verteidigung im Strafprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel A führt die Arbeit ein und skizziert den weiteren Verlauf.
  • Kapitel B befasst sich mit der Definition von Recht und der Frage der Verständlichkeit von Gesetzen.
  • Kapitel C definiert das Strafrecht und erläutert dessen Sinn und Zweck. Die Kapitel behandelt auch die Themen Strafmündigkeit, Vergehen und Verbrechen, Vorsatz und Fahrlässigkeit sowie den Unterschied zwischen Verdächtigten, Beschuldigten und Zeugen. Abschließend geht es auf das Aussageverweigerungsrecht und Zeugnisverweigerungsrecht ein.
  • Kapitel D stellt die Ermittlungsbehörden Staatsanwaltschaft und Polizei vor. Es werden die Definitionen, Aufgaben und Rechte beider Institutionen erläutert. Ein wichtiger Punkt sind die Unterschiede zwischen Vorladungen und Festnahmen.
  • Kapitel E befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen im Strafprozess, wie Telefonüberwachung, Observation, Durchsuchungen, Untersuchungshaft, Haftprüfungen und Akteneinsicht.
  • Kapitel F beschreibt die verschiedenen Gerichte in Deutschland: Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof. Die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten werden erläutert.
  • Kapitel G widmet sich der Ablehnung von Richtern oder Sachverständigen im Strafprozess sowie der Frage nach dem Beweis einer Straftat.
  • Kapitel H behandelt die verschiedenen Haftarten und Strafarten im deutschen Strafrecht. Dazu gehören Ersatzfreiheitsstrafe, Erzwingungshaft, Strafhaft, Untersuchungshaft, Bewährungsstrafe, Geldstrafe, Strafbefehl und Strafregelungen.
  • Kapitel I erläutert die Verjährung von Strafverfahren und die Vollstreckung von Strafen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernbereichen des deutschen Strafrechts, einschließlich Strafmündigkeit, Strafbarkeit, Vergehen und Verbrechen, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Ermittlungsbehörden, Strafprozess, Gerichte, Haftarten, Strafarten und Strafregelungen. Es werden wichtige Konzepte wie das Legalitätsprinzip, das Aussageverweigerungsrecht, die Untersuchungshaft und die Strafzumessung behandelt.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung
College
University of Applied Sciences Essen
Course
Wirtschaftsstrafrecht
Grade
1,9
Author
Sirko Archut (Author)
Publication Year
2010
Pages
29
Catalog Number
V170301
ISBN (eBook)
9783640891641
ISBN (Book)
9783640891528
Language
German
Tags
StPO Vernehmung Haftbefehl StGB Zeugnisverweigerungsrecht Aussageverweigerungsrecht U-Haft Durchsuchung § 163 Abs. 3 StPO Zeuge Beschuldigter Verdachtsarten Haftarten Strafarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sirko Archut (Author), 2010, Ein kleiner Überblick zu den Grundzügen und wichtigen Fragen des deutschen Strafrechts in Verbindung mit der Strafprozessordnung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170301
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint