Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Nachhaltige Fischindustrie - Ein Überblick

Titre: Nachhaltige Fischindustrie - Ein Überblick

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Röse (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fisch ist „in“ und das sagen nicht nur die Verkaufszahlen. Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein der Menschen und das Propagieren der gesundheitsfördernden Funktion von Omega-3-Fettsäuren, der Aufwärtstrend von Schwellenländern zu Industriestaaten und nicht zuletzt die „Generation Sushi“ wirken sich sehr stark auf den Bestand der wilden Fische aus. Die Tendenzen besagen außerdem, dass der Konsum sogar weiter steigen wird. Zur Wichtigkeit dieses Themas sei gesagt, dass weltweit viele Menschen vom Fischereigewerbe und vom Fisch selbst ernährt werden.
Doch die Meere sind fast hoffnungslos überfischt. Die Bestände vieler Arten sind teilweise bis an ihre Existenzgrenzen gebracht worden und drohen auszusterben. Was tun also um das zu verhindern und trotzdem noch Fisch genießen zu können? Nachhaltiger Konsum ist die Antwort. Doch dem „wie genau“ möchte ich in dieser Arbeit auf den Meeresgrund gehen.
Einleitend möchte ich etwas über nachhaltigen Konsum im Allgemeinen erläutern. Darauf folgt eine ausführliche Analyse der momentanen Sachlage — die Darstellung des status quo in Sachen Fischbestände, Konsumausmaße, Problematiken und Tendenzen. Anschließend wird die Überfischung der Meere genauer unter die Lupe genommen. Es werden sowohl Gründe als auch Maßnahmen gegen die Überfischung genannt. Da Zucht von Wildtieren immer eine besondere Herausforderung darstellt, wird im Anschluss der Fischzucht, Aquakultur genannt, Aufmerksamkeit beigemessen. Nachdem anfangs die konventionelle Aquakultur beschrieben wird, wird danach ein erstes biologisches Zertifikat, speziell in punkto Aquakultur portraitiert.
Nachdem bis dahin die Grundlagen erläutert wurden, wird im Folgenden eine Wertung von bedenklichen sowie unbedenklichen Fisch-Produkten vorgenommen und zum Abschluss Zertifizierungsmaßnahmen erklärt, die eine umweltverträgliche und bestandsregulierende Funktion inne haben.
Haben unsere Enkel theoretisch eine reelle Chance in den Genuss eines Stückes Scholle oder einer Thunfischpizza zu kommen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nachhaltiger Konsum
  • 3. Bestandsaufnahme (status quo)
  • 4. Überfischung der Meere
    • Gründe für Überfischung
    • Maßnahmen gegen Überfischung
  • 5. Die Speisefischzucht als spezieller Fall
  • 6. Bedenkliche und unbedenkliche Speisefische
    • Zertifikate
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Überfischung der Meere und dem nachhaltigen Konsum von Fischprodukten. Im Zentrum steht die Frage, wie der Fischkonsum nachhaltig gestaltet werden kann, um die Fischbestände zu schützen und gleichzeitig den Bedarf der menschlichen Gesellschaft zu decken.

  • Nachhaltiger Konsum von Fischprodukten
  • Überfischung der Meere und deren Ursachen
  • Maßnahmen zur Bekämpfung der Überfischung
  • Die Rolle der Aquakultur im Kontext nachhaltiger Fischproduktion
  • Zertifizierung von Fischprodukten als Instrument zur Förderung nachhaltiger Fischerei

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Fischkonsum im Kontext der steigenden Nachfrage und den Folgen für die Fischbestände. Kapitel 2 erläutert den Begriff des nachhaltigen Konsums und seine Relevanz für die Bewältigung globaler Herausforderungen. Kapitel 3 analysiert den aktuellen Zustand der Fischbestände, den Konsumausmaß und die damit verbundenen Probleme. Kapitel 4 befasst sich mit der Überfischung der Meere, beleuchtet deren Ursachen und stellt Maßnahmen zur Bekämpfung vor. Kapitel 5 widmet sich der Speisefischzucht als spezielle Form der Aquakultur und diskutiert deren Potenziale und Herausforderungen. Kapitel 6 bewertet bedenkliche und unbedenkliche Fischprodukte und erläutert die Rolle von Zertifizierungsmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter nachhaltiger Konsum, Überfischung, Fischbestände, Aquakultur, Zertifizierung, Umweltverträglichkeit, bestandsregulierende Maßnahmen.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltige Fischindustrie - Ein Überblick
Université
Stralsund University of Applied Sciences
Note
1,0
Auteur
Christian Röse (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
27
N° de catalogue
V170311
ISBN (ebook)
9783640891269
ISBN (Livre)
9783640891122
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltiger Konsum Überfischung Zuchtfisch Nachhaltigkeit Fisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Röse (Auteur), 2010, Nachhaltige Fischindustrie - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170311
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint