Die Worte Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit sind mittlerweile in aller Munde und damit überall präsent. Aber was ist eigentlich Public Relations bzw. Öffentlichkeitsarbeit? Unter Public Relations versteht man „die Beziehung zur Öffentlichkeit; Öffentlichkeitsarbeit (...) einer Organisation oder auch einer Person oder der Regierung eines Landes mit dem Ziel, für sich in der Öffentlichkeit ein wohlwollendes Interesse und ein positives Image zu erzeugen. Der Schwerpunkt der PR liegt nicht in der direkten Werbung für einzelne Produkte oder Leistungen, sondern in der Schaffung eines günstigen Klimas für die gesamten nach außen gerichteten Maßnahmen durch gezielte Unterrichtung über die PR treibende Institution und ihre Tätigkeiten.“1
Die Bedeutung von Public Relations und deren Anwendung im Unternehmen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Noch vor einigen Jahren war da die Rede von „PR-Fuzzies“, die ab und zu mal ein paar Ideen aus dem Ärmel schütteln und die restliche Zeit auf irgendwelchen Events Sekt schlürfend durch die Reihen ziehen. Dieses Bild ist nun endlich überholt.2
Public Relations sind zu einem professionellen Teil des Unternehmens geworden. Die Public Relations stützen sich in ihrer Arbeit auf wissenschaftliche Theorien und ein professionelles Paket von Instrumenten.
„PR leisten das Informations- und Kommunikationsmanagement einer Organisation. Intern in der Hauptfunktion, die Unternehmensspitze in allen öffentlichkeitsrelevanten Fragen zu beraten und die organisationsinterne Kommunikation zu sichern und zu pflegen. Extern übernehmen Public Relations die Sprecherrolle eines Unternehmens – des Gesamtunternehmens und seiner Politik...“3
Da die Bedeutung guter Konzeptionen für die Öffentlichkeitsarbeit mittlerweile stark in den Vordergrund getreten ist, möchte ich mich damit im folgenden näher auseinandersetzen.
Die Frage ist: Wie erarbeitet man ein gutes Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit? Und welche Kriterien müssen dabei beachtet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Betrachtung der Konzeptionsentwicklung
- Die Ausgangslage
- Die Analyse
- Definition der Ziele
- Erarbeitung der Dialoggruppen
- Entwicklung der Botschaft
- Strategische Umsetzung
- Maßnahmenplanung
- Die Qualitätsprüfung
- Die Umsetzung der Theorie in der Praxis
- Die Ausgangssituation bei den Praxisbeispielen
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Die Zielsetzung und ihre Umsetzung
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Die Auswertung
- Beispiel 1
- Beispiel 2
- Die Ausgangssituation bei den Praxisbeispielen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text setzt sich zum Ziel, den Planungsprozess in der Public Relations von Unternehmen zu beleuchten. Dabei wird sowohl auf die theoretischen Grundlagen des Konzeptionsentwicklungsprozesses eingegangen als auch auf die Umsetzung in der Praxis anhand von Beispielen.
- Theoretische Betrachtung der Konzeptionsentwicklung in der Public Relations
- Analyse der Ausgangslage und Definition der Zielgruppe
- Entwicklung und Umsetzung von PR-Strategien
- Bedeutung der Kommunikation und Interaktion in der Public Relations
- Praxisbeispiele und deren Auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Begriff Public Relations vor und erläutert dessen Bedeutung in der heutigen Unternehmenswelt.
- Theoretische Betrachtung der Konzeptionsentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit den einzelnen Schritten der Konzeptionsentwicklung in der Public Relations, angefangen bei der Analyse der Ausgangslage bis hin zur Maßnahmenplanung und Qualitätsprüfung.
- Die Umsetzung der Theorie in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert zwei Praxisbeispiele und stellt die Umsetzung der theoretischen Konzepte in die Praxis anhand konkreter Fallstudien dar.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Konzeptionsentwicklung, PR-Planungsprozess, Analyse, Zielsetzung, Strategie, Dialoggruppen, Maßnahmenplanung, Praxisbeispiele, Unternehmenskommunikation.
- Citation du texte
- Katharina Wilsdorf (Auteur), 2001, Der PR-Planungsprozess - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17032