Der deutsche Medienmarkt im Bereich des Rundfunks befand sich in den letzten Jahren in festen Händen. Da waren auf der einen Seite die öffentlichrechtlichen Sendeanstalten, ARD und ZDF, und auf der anderen Seite die beiden privaten Sendergruppen von Bertelsmann und Kirch. Lange Zeit schien es undenkbar, dass sich dort etwas ändern sollte. Die neuesten Entwicklungen auf dem deutschen Medienmarkt brachten Bewegung in die deutsche Medienlandschaft. Die KirchGruppe befindet sich in der Insolvenz und damit höchstwahrscheinlich vor der Zerschlagung. In diesem Zusammenhang stellen sich nun einige Fragen:
1. Wie konnte es zum Zusammenbruch von Kirchs Medienunternehmen kommen? 2. Was hat das für Konsequenzen für den Medienmarkt in Deutschland? 3. Welche Rolle spielen internationale Medienunternehmen in der deutschen Medienlandschaft und wie wird das zukünftig aussehen? 4. Wie wird die Zukunft der deutschen Medienlandschaft aussehen? Die vorliegende Arbeit soll zunächst einen Einblick in den Aufbau und die Entwicklung der KirchGruppe und die dabei verwendeten Geschäftspraktiken geben. In diesem Zusammenhang sollen die Ursprünge und Wurzeln der derzeitigen Situation des Unternehmens dargelegt werden. Darüber hinaus sollen die Gründe für das Scheitern der KirchGruppe aufgezeigt werden. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit ausländische Medienunternehmen versucht haben auf dem deutschen Markt mitzuwirken und wie erfolgreich sie dabei gewesen sind. Zum Schluss soll dann die aktuelle Situation unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, inwieweit ausländische Medienunternehmen ihren Nutzen aus einer Zerschlagung des Kirch-Konzerns ziehen oder überhaupt ziehen können. Aufgrund des beschränkten inhaltlichen und zeitlichen Rahmens der Arbeit wird nur auf die wesentlichen Punkte bei der Beantwortung der o.g. Fragen einzugehen sein. Auf die Erörterung nicht weniger interessanter Fragestellungen, wie dem offensichtlich geplanten unternehmerischen Neubeginn des Leo Kirch1 wird deshalb vor allem auch aus Gründen der Anschaulichkeit verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Bedeutung der KirchGruppe
- Versuche ausländischer Investoren auf dem deutschen Medienmarkt Fuß zu fassen
- Rechtliche Grundlagen für den Rundfunk in Europa und Deutschland
- Ausländische Investoren auf dem deutschen Markt
- Rupert Murdoch
- Silvio Berlusconi
- John Malone
- Derzeitige Situation in Bezug auf Kirch-Insolvenz und mögliche Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und Fall der KirchGruppe und die Auswirkungen der Insolvenz auf den deutschen Medienmarkt. Dabei werden die Ursprünge, Geschäftspraktiken und Gründe für das Scheitern des Medienimperiums beleuchtet. Des Weiteren wird die Rolle ausländischer Medienunternehmen auf dem deutschen Markt analysiert, mit Fokus auf die Versuche von Rupert Murdoch, Silvio Berlusconi und John Malone, Einfluss zu gewinnen. Die Arbeit betrachtet schließlich die aktuellen Folgen der Kirch-Insolvenz und mögliche Konsequenzen für die deutsche Medienlandschaft.
- Entwicklung und Bedeutung der KirchGruppe
- Versuche ausländischer Medienunternehmen auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen
- Rechtliche Grundlagen für den Rundfunk in Europa und Deutschland
- Auswirkungen der Kirch-Insolvenz auf den deutschen Medienmarkt
- Zukunft der deutschen Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung der KirchGruppe, wobei die Hintergründe der Ereignisse und die Entstehung des Medienimperiums dargelegt werden. Das dritte Kapitel untersucht die Versuche ausländischer Investoren, insbesondere Rupert Murdoch, Silvio Berlusconi und John Malone, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtlichen Grundlagen des Rundfunks in Europa und Deutschland. Das vierte Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation in Bezug auf die Kirch-Insolvenz und analysiert mögliche Konsequenzen für den deutschen Medienmarkt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: KirchGruppe, Medienmarkt, Insolvenz, deutsche Medienlandschaft, ausländische Investoren, Rupert Murdoch, Silvio Berlusconi, John Malone, Rundfunk, Rechtliche Grundlagen, Medienpolitik, Folgen der Insolvenz, Zukunft der Medienlandschaft.
- Quote paper
- Katharina Wilsdorf (Author), 2002, Die Kirch-Insolvenz und daraus resultierende Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17033