Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Stalking als Beispiel für Gewalt im sozialen Nahraum

Typologisierungsversuche, Folgen und Interventionsmöglichkeiten

Titre: Stalking als Beispiel für Gewalt im sozialen Nahraum

Dossier / Travail , 2011 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, B.A. Angela Wolter (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der englische Begriff „Stalking“ bzw. „to stalk“ lässt sich in etwa mit den Begriffen „anschleichen“ oder „auf die Pirsch gehen“ übersetzen. Hinter dem Anglizismus verbirgt sich ganz allgemein eine „vom Opfer nicht intendierte exzessive Verfolgung eines Menschen mit andauernder oder wiederholter Belästigung, Bedrohung oder gar Ausübung von Gewalt“ (Fiedler 2006:1).
Die vorliegende Hausarbeit unternimmt den Versuch, das Phänomen Stalking in seinen unterschiedlichen Facetten zu beleuchten und auf diese Weise die Herausforderungen für ein entsprechendes Beratungsangebot darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Stalking – ein neues Phänomen?
    • Exkurs: Stalking und Mobbing/Bullying - Abgrenzungsversuche
  • 2 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • 3 Prävalenz
  • 4 Typologisierungsversuche
    • 4.1 Stalking-Typologie nach Zona et al. (1993)
    • 4.2 Stalking-Typologie nach Harmon et al. (1995)
    • 4.3 Stalking-Typologie nach Kienlen et al. (1997)
    • 4.4 Stalking-Typologie nach Schwartz-Watts und Morgan (1998)
    • 4.5 Stalking-Typologie nach DeBecker (1997)
    • 4.6 Stalking-Typologie nach Mullen et al. (1999)
    • 4.7 Stalking-Typologie nach Dreßing und Gass (2005)
  • 5 Die Opfer des Stalking: Stalkees
    • 5.1 Wer wird gestalkt – und warum?
    • 5.2 Folgen
  • 6 Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
    • 6.1 Präventionsmöglichkeiten: Stalking vermeiden und verhindern
    • 6.2 Interventionsmöglichkeiten: Sich gegen Stalking zur Wehr setzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Phänomen des Stalking. Ziel ist es, das Thema umfassend zu beleuchten und die Herausforderungen für ein Beratungsangebot im Kontext von häuslicher und sexualisierter Gewalt aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Stalking, wie z.B. die rechtlichen Rahmenbedingungen, Prävalenz, Typologisierung, die Folgen für die Opfer und mögliche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.

  • Rechtliche Definition und Einordnung von Stalking
  • Typologisierung von Stalking-Verhaltensweisen
  • Folgen von Stalking für die Opfer (Stalkees)
  • Präventionsmöglichkeiten, um Stalking zu vermeiden
  • Interventionsmöglichkeiten für Stalking-Opfer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Geschichte des Begriffs "Stalking" und veranschaulicht die Bedeutung sozialer Normen für die Definition von Stalking. Im Anschluss werden verschiedene Definitionen von Stalking im klinisch-wissenschaftlichen und juristischen Kontext vorgestellt. Der Exkurs beleuchtet die Abgrenzung des Begriffs Stalking zu Mobbing/Bullying und stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Phänomene dar.

Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen von Stalking, wobei die Unterscheidung zwischen "leichtem" und "schwerem" Stalking herausgestellt wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Prävalenz von Stalking, während Kapitel 4 verschiedene Typologisierungsversuche von Stalking-Verhaltensweisen präsentiert.

Kapitel 5 befasst sich mit den Opfern des Stalking ("Stalkees"), wobei Fragen nach den Gründen für das Stalking und den Folgen für die Opfer im Vordergrund stehen. In Kapitel 6 werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zur Vermeidung und Abwehr von Stalking aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Stalking, Gewalt im sozialen Nahraum, Typologie, Prävalenz, Folgen, Opfer, Stalkees, Prävention, Intervention, Mobbing/Bullying, Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratung, Häusliche Gewalt, Sexualisierte Gewalt.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stalking als Beispiel für Gewalt im sozialen Nahraum
Sous-titre
Typologisierungsversuche, Folgen und Interventionsmöglichkeiten
Université
Bielefeld University
Cours
Beratung bei Frauen mit häuslicher und sexualisierter Gewalterfahrung
Note
1,3
Auteur
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, B.A. Angela Wolter (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
21
N° de catalogue
V170341
ISBN (ebook)
9783640890927
ISBN (Livre)
9783640891085
Langue
allemand
mots-clé
Stalking Gender Studies Häusliche Gewalt Soziale Arbeit Sozialarbeit Sozialpädagogik Frauenforschung Frauen- und Geschlechterforschung Gewalt im sozialem Nahraum Mobbing Bullying
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, B.A. Angela Wolter (Auteur), 2011, Stalking als Beispiel für Gewalt im sozialen Nahraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170341
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint