Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion?

USA und UdSSR im Vergleich

Titel: Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion?

Seminararbeit , 2011 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Rietberg (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die objektive Feststellung eines Mächtegleichgewichts auf der Ebene der internationalen Politik überhaupt möglich ist. Dabei wird die These aufgestellt, dass ein solches Unterfangen aufgrund der hohen Komplexität und der äußerst bedingten Vergleichbarkeit der verschiedenen für ein solches Gleichgewicht relevanten Kategorien illusorischer Natur ist und man höchstens in bestimmten Unterkategorien von einem auf eben diese begrenzten, partiellen Gleichgewicht sprechen kann.
Um diese These zu verifizieren, werden die beiden Supermächte des Kalten Krieges, die USA und die Sowjetunion, anhand beispielhaft ausgewählter Kriterien (Waffensysteme, geographische Lage, Rolle der Bevölkerung und des politischen Systems) einander gegenübergestellt. Jede dieser Gegenüberstellungen schließt mit einer Stellungnahme zur Vergleichbarkeit der beiden Supermächte bzw. wo möglich auch zur Ausrichtung der "Gleichgewichtswaage" in der Vergleichskategorie. In einem abschließenden Resümee werden dann die Ergebnisse zusammengefasst. Anschließend wird die oben aufgestellte These überprüft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg – Eine Illusion?
    • Mächtegleichgewicht - was ist das eigentlich?
      • Gleichgewicht als Zustand mehr oder weniger gleicher Machtverteilung
      • Gleichgewicht als Politik
      • Gleichgewicht als Ideologie
    • Der Kalte Krieg: Ursprung und Entstehung
    • Einzelne Kategorien im Vergleich
      • Waffensysteme
        • Nuklearwaffen
          • Nukleares Patt
          • Gleichgewicht des Schreckens und Zweitschlagfähigkeit
        • Konventionelle Waffen
      • Geographische Lage
      • Politische Systeme und die Rolle der Bevölkerung
      • Vorläufige Zusammenfassung
    • Der Versuch der Herstellung eines Gleichgewichts – die Rüstungskontrollverträge
  • Zusammenfassung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob das Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg tatsächlich eine Illusion war. Dabei wird die Hypothese aufgestellt, dass ein objektiv feststellbares Gleichgewicht illusorischer Natur ist und nur ein partielles Gleichgewicht, das auf bestimmte Unterkategorien begrenzt ist, möglich ist.

  • Definition und Funktionsweise des Mächtegleichgewichts
  • Die Entstehung des Kalten Krieges und die Rolle der Supermächte USA und UdSSR
  • Vergleich der militärischen Fähigkeiten, der geographischen Lage und der politischen Systeme der USA und UdSSR
  • Die Rolle von Rüstungskontrollverträgen im Versuch, ein Mächtegleichgewicht herzustellen
  • Die Frage nach der Objektivität und Messbarkeit des Mächtegleichgewichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Hypothese der Arbeit vor.

Das Kapitel „Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg – Eine Illusion?“ definiert den Begriff des Mächtegleichgewichts und untersucht verschiedene Aspekte, wie Gleichgewicht als Zustand, Politik und Ideologie.

Das Kapitel „Der Kalte Krieg: Ursprung und Entstehung“ beleuchtet die Ursachen und die Entstehung des Kalten Krieges, um den historischen Kontext für die Analyse des Mächtegleichgewichts zu schaffen.

Das Kapitel „Einzelne Kategorien im Vergleich“ analysiert verschiedene Kategorien, die für das Mächtegleichgewicht relevant sind, wie Waffensysteme, geographische Lage und politische Systeme.

Das Kapitel „Der Versuch der Herstellung eines Gleichgewichts – die Rüstungskontrollverträge“ befasst sich mit den Bemühungen, ein Mächtegleichgewicht durch Rüstungskontrollverträge zu schaffen.

Schlüsselwörter

Mächtegleichgewicht, Kalter Krieg, USA, UdSSR, Nuklearwaffen, Konventionelle Waffen, Rüstungskontrollverträge, Gleichgewicht des Schreckens, Zweitschlagfähigkeit, politische Systeme, geographische Lage.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion?
Untertitel
USA und UdSSR im Vergleich
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Konzepte für eine Politik der Friedensstiftung und Friedensbewahrung
Note
1,3
Autor
Simon Rietberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
28
Katalognummer
V170364
ISBN (eBook)
9783640891818
ISBN (Buch)
9783640892051
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Rietberg (Autor:in), 2011, Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170364
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum