Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Ägypten und die Radikalen

Mubaraks Kampf gegen den Islamismus

Titel: Ägypten und die Radikalen

Seminararbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Simon Rietberg (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Politik Hosni Mubaraks und seinem Umgang mit dem ägyptischen Islamismus und fragt nach dessen politischer Strategie angesichts der Bedrohung durch die Radikalen. Dabei wird die These aufgestellt, dass Mubarak nicht über eine langfristig orientierte, kohärente Strategie im Umgang mit den Islamisten verfügte und durch seine tagespolitisch ausgerichtete, in der Gesamtschau widersprüchliche Verhaltensweise gegenüber den fundamentalisitischen Bewegungen den Islam nicht in die Mitte der Gesellschaft holen konnte.
Beginnend mit den Ereignissen, die auf das Attentat auf Präsident Sadat 1981 folgten, wird zuerst die Politik Mubaraks Anfang der achtziger Jahre genauer unter die Lupe genommen. Darauf folgt die Analyse seiner zunehmend repressiveren Vorgehensweise in der zweiten Hälfte der achtziger und in den neunziger Jahren. In diesem Zusammenhang werfen wir ebenfalls einen Blick auf den Gewaltkonflikt und dessen Verlauf, aber auch auf die Art und Weise, wie er zu seinem Ende kam. Abschließend sei zudem genauer auf die Situation im neuen Jahrtausend und den heutigen Umgang mit dem Islamismus eingegangen. Schließlich wird in einer zusammenfassenden Betrachtung der Ereignisse ein Fazit gezogen. Dabei soll versucht werden, die oben angeführten Leitfragen dieser Arbeit zu beantworten und die These zu überprüfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    MUBARAK UND DER ISLAMISMUS
    • DIE ACHTZIGER JAHRE
      • Das Attentat und seine Konsequenzen
      • Politische Liberalisierung
      • ... und ihre Folgen
      • Das Ende der liberalen Politik
      • Erste repressive Maßnahmen
    • DIE NEUNZIGER JAHRE
      • Der Ausbruch des Gewaltkonflikts
      • Die Muslimbruderschaft und die Gewalt der neunziger Jahre
      • Vermittlungsversuche und das Ende des Gewaltkonflikts
    • IM NEUEN JAHRTAUSEND
      • Reformen und die Verfassungsänderung
      • Die Wahlen 2010
      • Die Ausschreitungen im Winter 2011

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis des ägyptischen Präsidenten Muhammad Husni Mubarak zum Islamismus während seiner 30-jährigen Amtszeit. Sie analysiert Mubaraks Strategie, die islamistische Bedrohung seiner Macht zu bewältigen, und stellt die Frage nach der Effektivität seiner Vorgehensweise.

    • Bewertung von Mubaraks Vorgehen gegen die Islamisten
    • Analyse der Strategie Mubaraks: langfristig orientiert oder von kurzfristigen Zielen geleitet?
    • Erfolg oder Misserfolg von Mubaraks Strategie?
    • Die Rolle des Islamismus als Machtinstrument für Mubarak
    • Die Integration des Islamismus in die ägyptische Gesellschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit folgt einem chronologischen Aufbau und beginnt mit den Ereignissen nach dem Attentat auf Präsident Sadat im Jahr 1981. Kapitel 1.1 beleuchtet die Politik Mubaraks in den frühen 1980er Jahren, die durch Härte gegenüber den Islamisten, aber auch durch Ausgleich und Toleranz geprägt war. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die zunehmend repressive Vorgehensweise Mubaraks in den 1980er und 1990er Jahren analysiert, wobei auch der Gewaltkonflikt und seine Beendigung im Fokus stehen. Abschließend wird die Situation im neuen Jahrtausend beleuchtet, bevor in einem Fazit die aufgeworfenen Fragen beantwortet und die zentrale These der Arbeit überprüft werden.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Islamismus, autoritäres Regime, Machtpolitik, Strategieentwicklung, Gewaltkonflikt, politische Liberalisierung, Reformen, Verfassungsänderung, Muslimbruderschaft, Ägypten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ägypten und die Radikalen
Untertitel
Mubaraks Kampf gegen den Islamismus
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Gewalt im Nahen Osten
Note
1,7
Autor
Simon Rietberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V170369
ISBN (eBook)
9783640891849
ISBN (Buch)
9783640892068
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Rietberg (Autor:in), 2011, Ägypten und die Radikalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170369
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum