Die Transfergesellschaft ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, welches branchenübergreifenden bei Personalanpassungsmaßnahmen eingesetzt wird. Es stellt sich die Frage, ob es bestimmte Erfolgsfaktoren von Transfergesellschaften in der Metallindustrie gibt. An diesem Punkt setzt diese Arbeit an.
Das Modell der Transfergesellschaft ist Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Es wird ausführlich auf die Aufgaben und Maßnahmen der Transfergesellschaft eingegangen. Des Weiteren werden die Ziele der Transfergesellschaft dargestellt und die Frage nach einer internen oder externen Durchführung der Transfergesellschaft beantwortet. Im Anschluss werden die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte genannt und erklärt. Die Kosten werden dargestellt, dabei werden die staatlichen Finanzierungshilfen genannt. Es werden gezielt die Voraussetzungen der Förderung von Transfermaßnahmen und der Erhalt von Transferkurzarbeitergeld behandelt.
Die Ermittlung der Erfolgsfaktoren ist Gegenstand des dritten Kapitels. Zuerst wird die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Erfolgsfaktoren dargestellt. Im Anschluss wird jeweils eine Transfergesellschaft aus einem Ballungsraum, aus einem Einzugsgebiet und aus einem strukturschwachen Gebiet auf deren Erfolgsfaktoren untersucht. Neben der Darstellung der Zusammenfassung der Mitarbeiter werden die durchgeführten Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und die eingesetzten Vermittlungsinstrumente analysiert. Abschließend erfolgt jeweils ein Zwischenfazit, welches die gewonnenen Erkenntnisse abschließend darstellt.
Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, werden die gewonnenen Ergebnisse im vierten Kapitel zusammengefasst und ausgewertet. Ferner erfolgt eine Gegenüberstellung zu offiziellen Studien.
Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst sowie einige Überlegungen und persönliche Anmerkungen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungsgegenstand
- Ausgangssituation
- Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung
- Das Modell Transfergesellschaft
- Aufgaben und Maßnahmen der Transfergesellschaft
- Ziele der Transfergesellschaft
- Interne oder externe Durchführung der Transfergesellschaft
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Einvernehmlichkeit des Wechsels und Technik des Übergangs
- Betriebsübergang gemäß § 613a BGB
- Befristung und Gestaltung der Arbeitsverträge
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Kosten der Transfergesellschaft
- Finanzierung
- Voraussetzung der Förderung der Teilnahme an Transfermaßnahmen gemäß § 216a SGB III
- Betriebsänderung und Bedrohung von Arbeitslosigkeit
- Durchführung durch einen Dritten mit Qualitätssicherungssystem
- Eingliederungszweck und Sicherung der Durchführung
- Voraussetzungen für den Erhalt von Transferkurzarbeitergeld gemäß § 216b SGB III
- Betriebliche Voraussetzungen
- Dauerhafter unvermeidbarer Arbeitsausfall mit Entgeltausfall
- Persönliche Voraussetzungen
- Anzeigepflicht
- Sonstige Förderungsmöglichkeiten
- Voraussetzung der Förderung der Teilnahme an Transfermaßnahmen gemäß § 216a SGB III
- Ermittlung der Erfolgsfaktoren
- Transfergesellschaft im Ballungsraum
- Zusammenfassung der Mitarbeiter der Transfergesellschaft
- Durchgeführte Qualifikationsmaßnahmen und Beratungsmaßnahmen
- Vermittlungsinstrumente und Vermittlungsergebnisse
- Zwischenfazit
- Transfergesellschaft im Einzugsgebiet
- Zusammenfassung der Mitarbeiter der Transfergesellschaft
- Durchgeführte Qualifikationsmaßnahmen und Beratungsmaßnahmen
- Vermittlungsinstrumente und Vermittlungsergebnisse
- Zwischenfazit
- Transfergesellschaft in strukturschwachen Gebiet
- Zusammenfassung der Mitarbeiter der Transfergesellschaft
- Durchgeführte Qualifikationsmaßnahmen und Beratungsmaßnahmen
- Vermittlungsinstrumente und Vermittlungsergebnisse
- Zwischenfazit
- Transfergesellschaft im Ballungsraum
- Auswertung und Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Erfolgsfaktoren von Transfergesellschaften in der Metallindustrie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen von Transfergesellschaften in verschiedenen Regionen zu beleuchten und die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg dieser Unternehmen maßgeblich beeinflussen.
- Die Rolle von Transfergesellschaften bei der Bewältigung von Personalabbauprozessen in der Metallindustrie
- Die Bedeutung von Qualifikationsmaßnahmen und Beratungsangeboten für die erfolgreiche Reintegration von Mitarbeitern
- Die Einflussfaktoren der regionalen Wirtschaftsstruktur auf die Erfolgschancen von Transfergesellschaften
- Die verschiedenen Finanzierungsmodelle und Fördermöglichkeiten für Transfergesellschaften
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und arbeitsrechtlichen Aspekte von Transfergesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem Untersuchungsgegenstand und der Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Ausgangssituation in der Metallindustrie skizziert und die Relevanz von Transfergesellschaften im Kontext von Personalabbauprozessen aufgezeigt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Modell der Transfergesellschaft. Es werden die Aufgaben und Maßnahmen der Transfergesellschaften, ihre Ziele und die verschiedenen Durchführungsformen im Detail erläutert. Des Weiteren werden die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte sowie die Kosten und Finanzierungsmodelle von Transfergesellschaften behandelt.
Das dritte Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren von Transfergesellschaften in verschiedenen Regionen. Es werden drei Fallbeispiele von Transfergesellschaften im Ballungsraum, im Einzugsgebiet und in strukturschwachen Gebieten vorgestellt und die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen beleuchtet. Die Analyse umfasst die Zusammenfassung der Mitarbeiter der Transfergesellschaften, die durchgeführten Qualifikationsmaßnahmen und Beratungsangebote sowie die Vermittlungsinstrumente und Vermittlungsergebnisse.
Das vierte Kapitel wertet die Ergebnisse der Fallstudien aus und stellt sie einander gegenüber. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erfolgsfaktoren in den verschiedenen Regionen herausgearbeitet und die Schlussfolgerungen für die Praxis formuliert.
Schlüsselwörter
Transfergesellschaft, Metallindustrie, Personalabbau, Qualifikationsmaßnahmen, Beratungsangebote, Vermittlung, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Finanzierung, Förderung, Erfolgsfaktoren, Regionen, Ballungsraum, Einzugsgebiet, strukturschwaches Gebiet
- Quote paper
- Frederik Kupitz (Author), 2011, Erfolgsfaktoren von Transfergesellschaften in der Metallindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170374