Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Das Internet verändert unsere Sprache - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung des Weges von "ist" und "ein/den" unter dem Einfluss von internetbasierter Kommunikation

Title: Das Internet verändert unsere Sprache - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung des Weges von "ist" und "ein/den" unter dem Einfluss von internetbasierter Kommunikation

Term Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Miriam Marie Hirschauer (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren, seit das Internet die bevorzugte (schriftliche) Kommunikationsart geworden ist, finden sich in der (deutschen) Sprache immer wieder die seltsamsten Wortschöpfungen und Sprachphänomene (zum Beispiel „gruscheln“). Denn im Internet hat jeder die Möglichkeit sich mit seiner ihm eigenen Sprache zu äußern und hier „konsumieren“ viel schneller und in viel größerer Zahl Menschen aller sozialen Gruppen jegliche Sprache. Das heißt, Neologismen und andere Neuheiten können schneller den Weg in die Alltagssprache und somit womöglich auch in die Schriftsprache finden.
„Das ist faszinierend“, würde der Linguist dazu sagen und sich an die Untersuchung machen. „Das’ ja uninteressant“, würde der nicht linguistisch Interessierte sagen – oder auch schreiben!
Findet Sprachwandel heutzutage schneller statt oder gibt es nur mehr sprachliche Varietäten, die aber auch ebenso schnell wieder verschwinden?
Diese Arbeit versucht anhand von bestimmten Beispielen zu analysieren, wie diese neuen Fälle zustande kommen, welchen Weg sie bereits hinter sich und welchen sie vor sich haben könnten. Hierbei wird vor allem auf die in bestimmten Situationen veränderte Form des Wortes ist eingegangen und mithilfe von anderen Beispielen zu erklären versucht.
Außerdem soll angerissen werden, welchen Einfluss das schriftliche Gespräch (Chats, Sms) auf die Sprache hat und ob das „Sprechen“ via Internet die Macht hat, Sprache nachhaltig zu verändern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verwendung des Ists als Hilfsverb, Vollverb und Kopulaverb - Beispiele
    • Im Mündlichen
    • Im Schriftlichen
      • Formaldeutsch
      • Umgangssprachliches Deutsch
  • Analyse der Beispiele
    • Untersuchung der vorliegenden Phänomene
    • Erklärungsansätze
  • Web- und Umgangssprache
  • Synthese
    • Motive für die veränderten Formen
    • Findet Wandel statt?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie sich die deutsche Sprache im Einflussbereich des Internets verändert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verwendung des Verbs „ist“ in verschiedenen Kontexten und seiner möglichen grammatischen Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Neologismen und anderen sprachlichen Neuerungen im Internet und untersucht, ob diese Veränderungen tatsächlich einen Sprachwandel bewirken oder nur kurzlebige Varietäten darstellen.

  • Sprachwandel im digitalen Zeitalter
  • Die Rolle des Internets in der Sprachentwicklung
  • Grammatikalisierung des Verbs „ist“
  • Die Interaktion von mündlicher und schriftlicher Sprache im Internet
  • Die Bedeutung von Neologismen und anderen sprachlichen Neuerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium für die Entwicklung der deutschen Sprache. Kapitel 2 analysiert die Verwendung des Verbs „ist“ im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch, wobei sowohl die formale als auch die umgangssprachliche Sprache betrachtet werden. Kapitel 3 untersucht die grammatischen Phänomene, die im Zusammenhang mit der Verwendung des Verbs „ist“ auftreten, und versucht, diese Phänomene mithilfe von Erklärungsansätzen zu verstehen. Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss das schriftliche Gespräch im Internet auf die deutsche Sprache hat. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Frage, ob ein Sprachwandel stattfindet und welche Motive für die beobachteten Sprachveränderungen verantwortlich sind.

Schlüsselwörter

Sprachwandel, Internet, digitale Kommunikation, Grammatikalisierung, Neologismen, Umgangssprache, Formalsprache, Hilfsverb, Kopulaverb, Vollverb, „ist“, Chat, SMS, Sprachvarietäten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Internet verändert unsere Sprache - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung des Weges von "ist" und "ein/den" unter dem Einfluss von internetbasierter Kommunikation
College
University of Hannover
Course
Sprachwandel
Grade
2,7
Author
Miriam Marie Hirschauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V170424
ISBN (eBook)
9783640892754
ISBN (Book)
9783640892945
Language
German
Tags
ein ist Internet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Marie Hirschauer (Author), 2010, Das Internet verändert unsere Sprache - Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung des Weges von "ist" und "ein/den" unter dem Einfluss von internetbasierter Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint