Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Bausteine des Business Continuity Management

Titel: Bausteine des Business Continuity Management

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Oliver Ulrich (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Zeit können die Geschäftsfähigkeit sowie die einzelnen Geschäftsprozesse eines Unternehmens durch viele Faktoren beeinflusst oder unterbrochen werden. Naturkatastrophen, Terrorismus und anderen Gefahren oder Bedrohungen soll möglichst effektiv vorgebeugt werden. Um die Existenz eines Unternehmens zu sichern, versuchen die Unternehmen sich auf potenzielle Schäden und Folgen vorzubereiten. Im Folgenden wird daher das Business Continuity Management in seinen einzelnen Phasen beziehungsweise Bausteinen vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Business Continuity Management - Ein Überblick
    • Nutzen des BCM
  • Phase 1: Geschäftsverständnis
    • Business-Impact-Analyse (BIA)
  • Phase 2: BCM-Strategien
    • Unternehmensstrategie
    • Prozessebenenstrategie
    • Ressourcen-Wiederherstellungsstrategie
  • Phase 3: BCM-Reaktion
    • Krisenmanagementplan
    • Business Continuity Plan
    • Wiederaufnahmeplan / Geschäftsbereichsplan
  • Phase 4: BCM-Awareness
  • Phase 5: Übungen, Pflege und Audit
  • Ein Beispiel aus der Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Business Continuity Management (BCM) und seinen einzelnen Phasen. Ziel ist es, einen Überblick über die Bedeutung und die Funktionsweise des BCM zu vermitteln. Dabei werden die verschiedenen Elemente des BCM, wie die Business-Impact-Analyse (BIA), die Entwicklung von Strategien und die Implementierung von Reaktionsplänen, näher beleuchtet.

  • Wichtige Geschäftsprozesse identifizieren und schützen
  • Risiken und Auswirkungen von Unterbrechungen analysieren
  • Strategien zur Wiederherstellung der Geschäftsfähigkeit entwickeln
  • Reaktionspläne für Krisen und Katastrophen erstellen
  • Bewusstsein für BCM im Unternehmen fördern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Business Continuity Management ein und erläutert die Bedeutung des BCM in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über das BCM, seine Ziele und seinen Nutzen für Unternehmen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der ersten Phase des BCM: dem Geschäftsverständnis. Hier wird die Business-Impact-Analyse (BIA) als Grundlage für die weitere Planung vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die BCM-Strategien, die in drei Ebenen unterteilt werden: Unternehmensstrategie, Prozessebenenstrategie und Ressourcen-Wiederherstellungsstrategie. Das fünfte Kapitel beschreibt die BCM-Reaktion, die den Umgang mit Krisen und Katastrophen umfasst. Hier werden der Krisenmanagementplan, der Business Continuity Plan und der Wiederaufnahmeplan vorgestellt. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem BCM-Awareness und der Bedeutung der Sensibilisierung von Mitarbeitern für BCM-Themen. Das siebte Kapitel behandelt die Phase der Übungen, Pflege und Audits, die für die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des BCM unerlässlich sind. Das achte Kapitel zeigt ein Beispiel aus der Praxis, um die Anwendung des BCM in einem realen Kontext zu veranschaulichen. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des BCM.

Schlüsselwörter

Business Continuity Management (BCM), Business-Impact-Analyse (BIA), Krisenmanagement, Katastrophenmanagement, Risikomanagement, Geschäftsprozesse, Wiederherstellung, Kontinuität, Strategien, Reaktionspläne, Awareness, Übungen, Pflege, Audit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bausteine des Business Continuity Management
Hochschule
Hochschule Bremerhaven
Note
2,0
Autor
Oliver Ulrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V170430
ISBN (eBook)
9783640892808
ISBN (Buch)
9783640892952
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bausteine business continuity management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Ulrich (Autor:in), 2010, Bausteine des Business Continuity Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170430
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum