Die vorliegende Hausarbeit hat die Philosophische Anthropologie der deutschen Anthropologen Helmut Plessner und Arnold Gehlen zum Inhalt und Thema. Ich werde mich daher dezidiert mit den anthropologischen Konzeptionen Plessners und Gehlens auseinandersetzen, mit besonderem Augenmerk auf das Bild vom Menschen, welches die beiden Anthropologen entwerfen. Ich zitiere dabei aus der Primärliteratur. Doch der Schwerpunkt dieser Arbeit soll bei einem Vergleich der Thesen Plessners und Gehlens liegen.
Ich beginne meine Arbeit mit einem einführenden Text zur philosophischen Anthropologie, welche als eine Disziplin der Philosophie zu betrachten ist, wie bspw. auch die Ethik oder Metaphysik. Es gilt festzuhalten, dass es sich bei der philosophischen Anthropologie um eine relativ junge Disziplin handelt, welche im späten 19., frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand, d. h. vor dem Hintergrund Darwins Evolutionstheorie und der damit einhergehenden „biologischen Kränkung“ (S. Freud).
Es ist jedoch zwischen philosophischer Anthropologie als Disziplin der Philosophie einerseits und Philosophischer Anthropologie andererseits als Schule, Denkrichtung innerhalb dieser Disziplin zu unterscheiden, welche im 20. Jahrhundert begründet wurde. Meine Arbeit beschäftigt sich nun mit dieser Denkrichtung, wie sie in Deutschland u. a. von H. Plessner und A. Gehlen betrieben wurde
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Philosophische Anthropologie - eine Einführung
- Helmut Plessner
- Biographie - Leben, Werk und Wirkung
- Exzentrische Positionalität
- Arnold Gehlen
- Biographie - Leben, Werk und Wirkung
- Ein Bild vom Menschen - Prometheus und Mängelwesen
- Helmut Plessner und Arnold Gehlen im Vergleich
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die anthropologischen Konzeptionen von Helmut Plessner und Arnold Gehlen, mit besonderem Fokus auf ihr jeweiliges Menschenbild. Die Arbeit stützt sich auf Primärliteratur und legt ihren Schwerpunkt auf den Vergleich der Thesen beider Denker. Sie beginnt mit einer Einführung in die philosophische Anthropologie als Disziplin.
- Einführung in die philosophische Anthropologie als Disziplin
- Biografische Betrachtung von Plessner und Gehlen
- Vergleich der anthropologischen Konzeptionen Plessners und Gehlens
- Analyse des Menschenbildes bei Plessner und Gehlen
- Zusammenfassende Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Inhalt und die Zielsetzung der Hausarbeit, die sich mit den anthropologischen Konzeptionen von Helmut Plessner und Arnold Gehlen auseinandersetzt. Es wird der Fokus auf das jeweilige Menschenbild beider Philosophen und ein Vergleich ihrer Thesen angekündigt. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die philosophische Anthropologie, bevor sie sich den Biografien Plessners und Gehlens und schließlich einem detaillierten Vergleich ihrer Theorien widmet. Ein Fazit und ein Literaturverzeichnis beschließen die Arbeit.
Philosophische Anthropologie - eine Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Begriff der Anthropologie und seine historische Entwicklung. Es wird der Unterschied zwischen Anthropologie als allgemeiner Lehre vom Menschen und der philosophischen Anthropologie als spezialisierte Disziplin der Philosophie hervorgehoben. Die philosophische Anthropologie im 20. Jahrhundert wird als Reaktion auf den durch die Evolutionstheorie verursachten Verlust an Weltorientierung und die damit verbundene "biologische Kränkung" (Freud) dargestellt. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen der philosophischen Anthropologie als Disziplin und als Schule oder Denkrichtung.
Helmut Plessner: Dieses Kapitel behandelt das Leben, Werk und die Wirkung von Helmut Plessner. Es umfasst seine Biografie, beginnend mit seiner Geburt und seinem Studium bis hin zu seinen akademischen Stationen und seiner wichtigen Rolle in der deutschen philosophischen Anthropologie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf seinem Hauptwerk "Die Stufen des Organischen und der Mensch", in dem er die philosophische Anthropologie als Fundamentalwissenschaft zu begründen versucht. Das Kapitel beleuchtet auch Plessners schwierige Zeit während des Nationalsozialismus und seine Emigration.
Arnold Gehlen: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Leben, Werk und der Wirkung von Arnold Gehlen. Es wird seine Biografie behandelt, und sein Menschenbild, charakterisiert als "Mängelwesen", wird im Kontext seiner Philosophie erläutert. Dieses Kapitel skizziert Gehlens anthropologische Konzeption und liefert ein Verständnis seiner Thesen zum Menschen und seiner Stellung in der Welt. Die Bedeutung seiner Arbeiten für die philosophische Anthropologie wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Philosophische Anthropologie, Helmut Plessner, Arnold Gehlen, Menschenbild, Exzentrische Positionalität, Mängelwesen, Vergleich, Anthropologische Konzeptionen, Biografien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der anthropologischen Konzeptionen von Helmut Plessner und Arnold Gehlen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die anthropologischen Konzeptionen von Helmut Plessner und Arnold Gehlen, mit besonderem Fokus auf ihr jeweiliges Menschenbild. Sie stützt sich auf Primärliteratur und legt ihren Schwerpunkt auf den Vergleich der Thesen beider Denker.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung in die philosophische Anthropologie, biografische Betrachtung von Plessner und Gehlen, Vergleich der anthropologischen Konzeptionen, Analyse des Menschenbildes bei Plessner und Gehlen (insbesondere Plessners "exzentrische Positionalität" und Gehlens "Mängelwesen"), und eine zusammenfassende Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel zur Einführung in die philosophische Anthropologie, Kapitel zu Helmut Plessner (inkl. Biographie und seiner zentralen Thesen), Kapitel zu Arnold Gehlen (inkl. Biographie und seiner zentralen Thesen), ein Kapitel zum Vergleich beider Denker und eine Schlussbemerkung. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten (obwohl nicht explizit im HTML-Snippet aufgeführt).
Was wird im Kapitel zu Helmut Plessner behandelt?
Das Kapitel zu Helmut Plessner umfasst seine Biographie, sein Hauptwerk "Die Stufen des Organischen und der Mensch", seine Rolle in der deutschen philosophischen Anthropologie, seine "exzentrische Positionalität" und seine schwierige Zeit während des Nationalsozialismus und seine Emigration.
Was wird im Kapitel zu Arnold Gehlen behandelt?
Das Kapitel zu Arnold Gehlen behandelt seine Biographie, seine anthropologische Konzeption, sein Menschenbild als "Mängelwesen" und die Bedeutung seiner Arbeiten für die philosophische Anthropologie.
Wie wird der Vergleich zwischen Plessner und Gehlen durchgeführt?
Der Vergleich der anthropologischen Konzeptionen von Plessner und Gehlen erfolgt durch eine Gegenüberstellung ihrer jeweiligen Menschenbilder und Thesen. Der Fokus liegt auf einem detaillierten Vergleich ihrer zentralen Ideen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Philosophische Anthropologie, Helmut Plessner, Arnold Gehlen, Menschenbild, Exzentrische Positionalität, Mängelwesen, Vergleich, Anthropologische Konzeptionen, Biografien.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für philosophische Anthropologie, die Werke von Helmut Plessner und Arnold Gehlen und den Vergleich philosophischer Konzepte interessieren. Sie ist insbesondere für den akademischen Gebrauch gedacht.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen könnten in den zitierten Primärquellen (im nicht dargestellten Literaturverzeichnis) gefunden werden. Es wird empfohlen, die angegebenen Werke von Plessner und Gehlen zu konsultieren.
- Arbeit zitieren
- Alexander Dumitru (Autor:in), 2011, Philosophische Anthropologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170432