Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht

Eine vergleichende Darstellung der schafiitischen und der hanafitischen Schule

Title: Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht

Term Paper , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Pfannkuch (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt einen vergleichenden Überblick über den Rechtsfindungsprozess im islamischen Recht sowie über die Gewichtung der islamischen Rechtsquellen dar. Den Positionen der als liberal geltenden hanafitischen Schule, die auch heute noch von entscheidender Bedeutung ist, werden die eher strengen Auffassungen der Schafiiten gegenüber gestellt. In diesem Zusammenhang werden der Koran und die Sunna als wesentliche Quellen des islamischen Rechts erläutert, aber auch weitere Quellen und Methoden, u.a. der Analogieschluss sowie der Konsens der Gelehrten, werden erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die šāfiītische Rechtsschule
  • Die ḥanafitische Rechtsschule
  • Die Rechtsquellen (ușul al-fiqh)
    • Der Koran
    • Die Sunna
    • Der Konsens (iğmā)
    • Der Analogieschluss (qiyās)
    • Die Einschätzung einer Sache als gut und angemessen (istḥsān)
    • Die Berücksichtigung ungeschützter Interessen (maṢāliḥ mursala)
    • Gewohnheitsrecht (urf)
    • Präsumtion der Fortgeltung einer Rechtslage (istisḥāb)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Darstellung der schafiitischen und der hanafitischen Rechtsschule im islamischen Recht. Sie untersucht insbesondere die Rangfolge der Rechtsquellen innerhalb dieser beiden Schulen und analysiert die jeweiligen Ansichten zu den einzelnen Quellen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Anwendung der Rechtsquellen aufzuzeigen und so ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen Herangehensweisen zu gewinnen.

  • Die Bedeutung der vier kanonischen Quellen des islamischen Rechts nach aš-Šāfiī
  • Die Rolle des persönlichen rationalen Abwägens in der hanafitischen Rechtsschule
  • Die unterschiedliche Anwendung der Rechtsquellen im Kontext der schafiitischen und der hanafitischen Rechtsschule
  • Die Bedeutung des Analogieschlusses (qiyās) in der islamischen Rechtsfindung
  • Die Rolle des Konsenses (iğmā) in der schafiitischen und der hanafitischen Rechtsschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die beiden Rechtsschulen, ihre Gründer und ihre jeweiligen Charakteristika vor. Sie führt in die Thematik der islamischen Rechtsquellenlehre ein und beleuchtet die Bedeutung der vier kanonischen Quellen nach aš-Šāfiī sowie die unterschiedlichen Ansichten der Schafiiten und Hanafiten zur Anwendung dieser Quellen.

Das zweite Kapitel widmet sich der schafiitischen Rechtsschule und stellt die zentrale Rolle von aš-Šāfiī und seinem Werk Ar-Risāla für die Entwicklung der islamischen Rechtsquellenlehre dar. Es analysiert die schafiitische Sichtweise auf die einzelnen Rechtsquellen und beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Sunna sowie die Rolle des Analogieschlusses und des Konsenses.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der hanafitischen Rechtsschule und stellt die hanafitische Sichtweise auf die Rechtsquellen vor. Es beleuchtet insbesondere die Betonung des persönlichen rationalen Abwägens in der hanafitischen Rechtsschule und die Unterschiede zur schafiitischen Lehre.

Das vierte Kapitel widmet sich den einzelnen Rechtsquellen und analysiert ihre jeweilige Bedeutung innerhalb der schafiitischen und der hanafitischen Rechtsschule. Es beleuchtet die Unterschiede in der Anwendung der Quellen und geht auf die jeweiligen Ansichten zu den einzelnen Quellen ein.

Schlüsselwörter

Islamisches Recht, Rechtsquellenlehre, schafiitische Rechtsschule, hanafitische Rechtsschule, Koran, Sunna, Konsens (iğmā), Analogieschluss (qiyās), Rechtsfindung, Vergleichende Darstellung, Rangfolge der Rechtsquellen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht
Subtitle
Eine vergleichende Darstellung der schafiitischen und der hanafitischen Schule
College
University of Leipzig  (Orientalisches Institut)
Course
"Die islamische Rechtsquellenlehre"
Grade
1,3
Author
Katharina Pfannkuch (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V170458
ISBN (eBook)
9783640892938
Language
German
Tags
Scharia Recht Orientalistik Islam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Pfannkuch (Author), 2010, Die Rangfolge der Rechtsquellen im islamischen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint