Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Die Entwicklung von Kennzahlensystemen

Titel: Die Entwicklung von Kennzahlensystemen

Seminararbeit , 2003 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Stefanie Welz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

n der Unternehmenspraxis werden Kennzahlensysteme bereits sehr lange verwendet. Sie stellen wichtige zahlenmäßig erfassbare Tatbestände und Entwicklungen in sehr konzentrierter Form dar und dienen als Instrument der Unternehmensführung.

Allerdings ist ihre Wertschätzung aufgrund von Problembereichen nicht ganz ungetrübt. Das ist zum einen darauf zurückzuführen, dass sich gebräuchliche Kennzahlensysteme häufig an vorhandenen Daten orientieren und sich zum anderen auf vergangenheitsbezogene Größen beschränken.

Somit vollzog sich in den letzten Jahren ein Wandel von der einfachen betrieblichen Kennzahlenrechnung bis hin zu ausgewogenen, fokussierten, dia-gnostischen und interaktiven Kennzahlensystemen, die zu einem intuitiven Verständnis und einer hohen Anschaulichkeit beitragen.

In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst betriebswirtschaftliche Kennzahlen in verschiedene Kennzahlensysteme eingeordnet und näher definiert werden, damit der interessierte Leser auf dieser Basis tiefer in die Thematik einsteigen kann. Nachfolgend werden die Kennzahlensysteme im Allgemeinen und deren Entwicklung im Speziellen kennen gelernt, damit entschieden werden kann, welche Entscheidungsansätze sich am besten für eine Gewin-nung und Begründung von Kennzahlensystemen eignen. Abgerundet wird die Arbeit mit der notwendigen Fragestellung nach weiteren Möglichkeiten und Grenzen der Kennzahlensysteme.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
    • Definition von Kennzahlen
    • Beziehungsarten zwischen Kennzahlen
    • Entwicklung von Kennzahlen zu Kennzahlensystemen
  • Kennzahlensysteme
    • Definition von Kennzahlensystemen
    • Anforderungen an Kennzahlensysteme
    • Aufbau von Kennzahlensystemen
  • Entwicklung von Kennzahlensystemen
    • Grundlage zur Entwicklung von Kennzahlensystemen
      • Logische Herleitung
      • Empirisch-theoretische Fundierung
      • Empirisch-induktive Gewinnung
      • Modellgestützte Rechtfertigung
    • Grenzen von Kennzahlensystemen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Kennzahlensystemen in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Sie verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung, den Aufbau und die Anwendung von Kennzahlensystemen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Herangehensweisen zur Entwicklung und Gestaltung solcher Systeme.

  • Definition und Einordnung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Anforderungen und Aufbau von Kennzahlensystemen
  • Verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Kennzahlensystemen
  • Grenzen und Herausforderungen im Kontext von Kennzahlensystemen
  • Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Unternehmensführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Kennzahlensystemen in der Unternehmenspraxis. Sie zeigt auf, dass Kennzahlensysteme wichtige Instrumente der Unternehmensführung sind, jedoch auch mit Herausforderungen verbunden sind. Das zweite Kapitel widmet sich den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, ihrer Definition, Beziehungsarten und Entwicklung zu Kennzahlensystemen. Im dritten Kapitel werden Kennzahlensysteme im Allgemeinen definiert, ihre Anforderungen und ihr Aufbau beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Entwicklung von Kennzahlensystemen und verschiedenen Ansätzen, die zur Entwicklung solcher Systeme herangezogen werden können. Dazu zählen die logische Herleitung, die empirisch-theoretische Fundierung, die empirisch-induktive Gewinnung und die modellgestützte Rechtfertigung. Abschließend werden auch die Grenzen von Kennzahlensystemen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Entwicklung, Definition, Anforderungen, Aufbau, Logische Herleitung, Empirisch-theoretische Fundierung, Empirisch-induktive Gewinnung, Modellgestützte Rechtfertigung, Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung von Kennzahlensystemen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Controlling
Note
2,3
Autor
Stefanie Welz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V17049
ISBN (eBook)
9783638217293
ISBN (Buch)
9783638777810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Kennzahlensystemen Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Welz (Autor:in), 2003, Die Entwicklung von Kennzahlensystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17049
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum