Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Warum sind die Fluktuationen zwischen Wahlen in einigen postindustriellen Staaten in Europa stärker als in anderen?

Wahlen und konventionelle Beteiligung

Titel: Warum sind die Fluktuationen zwischen Wahlen  in einigen postindustriellen Staaten in Europa stärker als in anderen?

Seminararbeit , 2011 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Florian Meier (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Es war wohl die erste wirkliche Überraschung der Sachsen-Anhalt-Wahl, als am Sonntagnachmittag bekannt wurde, dass die Wahlbeteiligung deutlich gestiegen war [...] 53 Prozent – noch immer mick-rig, aber doch deutlich höher als befürchtet.“ (www.zeit.de)
Dieser Absatz aus einem Online-Artikel der Zeitung „Die Zeit“ zur Landtagswahl 2011 in Sachsen-Anhalt beschreibt ein Phänomen, das medial ziemlich selten Aufmerksamkeit ge-schenkt bekommt. Die üblichen Meldungen bezüglich der Wahlbeteiligung gleichen eher schlagwortartigen Schreckensmeldungen, mit Ausdrücken wie „historisches Tief“ oder „zu-nehmende Politikverdrossenheit“, an die Verkündung einer angestiegenen Partizipation bei Wahlen kann man sich dagegen nur schwer erinnern. Dies scheint aber nicht nur den Men-schen in Deutschland so zu gehen, sondern es gibt auch eine ganze Reihe von wissenschaftli-chen Publikationen, die sich mit der Entwicklung der Wahlbeteiligung international auseinan-dersetzen und hier ebenso kontrovers diskutieren, inwieweit sie in Staaten steigt, sinkt oder sich einfach nur auf einem stabilen Niveau befindet. Ein Anstieg der Wahlbeteiligung um neun Prozent, wie es sich hier im Falle der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ereignet zu ha-ben scheint (nach vorläufiger Stimmenauszählung), ist bei nationalen Parlamentswahlen eher selten, jedoch gibt es auch hier Schwankungen zwischen Wahlen. Wahlforscher sprechen beim internationalen Vergleich der Wahlbeteiligung in postindustriellen Dienstleistungsge-sellschaften immer wieder davon, dass die zunehmende „Politikverdrossenheit“ ein übergrei-fendes Problem in diesen Staaten sei und sprechen so auch die mögliche Gefährdung der de-mokratischen Grundordnung aufgrund der Verdrossenheit an. Kees Aarts und Bernhard We-ßels fassen das Problem in einem Beitrag aus dem Jahre 2005 zusammen:
„Mündige und emanzipierte Bürger sind sicherlich ein Plus für die Demokratie. Wenn allerdings diese Bürger den Sinn der Wahlen nicht mehr erkennen und von den Wahlurnen fernbleiben, kann das nur ein kritisches Signal sein.“ (Aarts/Weßels 2005: 596).
Steht es so kritisch um die politische Partizipation in postindustriellen Gesellschaften? [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Modernisierungstheoretische Ansätze zur Erklärung der Entwicklung der Wahlbeteiligung
  • Die Entwicklung der Wahlbeteiligung in postindustriellen Ländern
    • Höhe der Wahlbeteiligung in postindustriellen Staaten
    • Zuwächse und Rückgänge der Wahlbeteiligung einzelner Staaten
    • Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen
    • Variationen des „Ceiling-Effects“
  • Theoretische Überlegungen zur Ursache von Fluktuationen zwischen Wahlen
    • Institutionelle Faktoren
    • Auflösung sozialer „Cleavages“: Rückgang traditioneller Bindungen zwischen Bürgern und Gewerkschaften, sowie Kirchen
  • Ergebnisse zur politischen Partizipation in Parteien und traditionellen Verbänden in der Gesellschaft
    • Der Trend der sinkenden Mitgliederzahlen in postindustriellen europäischen Staaten
    • Entfremdung der Bürger gegenüber den Parteien in Europa
    • Die Entwicklung der traditionellen „Mobilizing Agencies“ als Bindeglieder zwischen Parteien und Bürgern
      • Die Entwicklung der Mitgliedschaft in Gewerkschaften
      • Die Entwicklung der Religiosität anhand der Kirchgangshäufigkeit
  • Fluktuationen in Staaten aufgrund des Rückgangs traditioneller Bindungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, warum die Fluktuationen der Wahlbeteiligung zwischen Wahlen in einigen postindustriellen Staaten stärker ausgeprägt sind als in anderen. Dabei wird die Entwicklung der konventionellen Formen politischer Partizipation, insbesondere die Wahlbeteiligung und die Mitgliedschaft in Parteien und traditionellen Verbänden, im Fokus stehen. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieser Fluktuationen und analysiert, ob sie durch institutionelle Faktoren, den Rückgang traditioneller Bindungen oder andere Faktoren erklärt werden können.

  • Entwicklung der Wahlbeteiligung in postindustriellen Staaten
  • Ursachen für Fluktuationen der Wahlbeteiligung
  • Rolle institutioneller Faktoren
  • Einfluss des Rückgangs traditioneller Bindungen
  • Entwicklung der Mitgliedschaft in Parteien und Verbänden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie beleuchtet die Problematik der sinkenden Wahlbeteiligung in postindustriellen Gesellschaften und die Bedeutung der Fluktuationen zwischen Wahlen.

Kapitel 2 behandelt die modernisierungstheoretischen Ansätze zur Erklärung der Entwicklung der Wahlbeteiligung. Es werden die linearen und nicht-linearen Modelle vorgestellt, die die Beziehung zwischen der industriellen Entwicklung und dem Grad der politischen Partizipation beschreiben.

Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Wahlbeteiligung in postindustriellen Ländern. Es werden die Höhe der Wahlbeteiligung, die Zuwächse und Rückgänge in einzelnen Staaten sowie die Schlussfolgerungen aus diesen Ergebnissen dargestellt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit theoretischen Überlegungen zur Ursache von Fluktuationen zwischen Wahlen. Es werden institutionelle Faktoren und die Auflösung sozialer "Cleavages" als mögliche Ursachen für diese Fluktuationen betrachtet.

Kapitel 5 präsentiert Ergebnisse zur politischen Partizipation in Parteien und traditionellen Verbänden in der Gesellschaft. Es werden die sinkenden Mitgliederzahlen in postindustriellen europäischen Staaten, die Entfremdung der Bürger gegenüber den Parteien und die Entwicklung der traditionellen "Mobilizing Agencies" analysiert.

Kapitel 6 beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem Rückgang traditioneller Bindungen und den Fluktuationen in Staaten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Wahlbeteiligung, politische Partizipation, Fluktuationen zwischen Wahlen, postindustrielle Gesellschaften, Modernisierungstheorien, institutionelle Faktoren, soziale "Cleavages", Mitgliedschaft in Parteien und Verbänden, "Mobilizing Agencies", Entfremdung und Politikverdrossenheit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum sind die Fluktuationen zwischen Wahlen in einigen postindustriellen Staaten in Europa stärker als in anderen?
Untertitel
Wahlen und konventionelle Beteiligung
Hochschule
Universität Mannheim  (Sozialwissenschaftliche Fakultät )
Veranstaltung
Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Politisches Engagement und Partizipation im internationalen und historischen Vergleich
Note
1,7
Autor
Florian Meier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V170513
ISBN (eBook)
9783640893980
ISBN (Buch)
9783640894048
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Partizipation Wahlen konventionelle Beteiligung Wahlbeteiligung Politische Soziologie Vergleichende Politikwissenschaft Fluktuationen unterschiedliche Niveaus der Wahlbeteiligung Schweden Großbritannien Cleavage-Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Meier (Autor:in), 2011, Warum sind die Fluktuationen zwischen Wahlen in einigen postindustriellen Staaten in Europa stärker als in anderen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum