Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Formale Analyse des Gedichtes "Archaischer Torso Apollos" von R. M. Rilke

Title: Formale Analyse des Gedichtes "Archaischer Torso Apollos" von R. M. Rilke

Seminar Paper , 2001 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Lena Langensiepen (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Gedicht Archaïscher Torso Apollos 1 von Rainer Maria Rilke 2 entstand im

Frühsommer 1908 in Paris und stellt die Einleitung seiner Gedichtesammlung Der neuen Gedichte anderer Teil dar, die wiederum der zweite Teil eines Zyklus‘ mit dem Titel Neue Gedichte ist.

Durch die Freundschaft zu einigen Künstlern, insbesondere zu Rodin, dem er den zweiten Teil der Neuen Gedichte widmete, beschäftigte sich Rilke intensiv mit der bildenden Kunst, die er zum Anlaß für seine „Dinggedichte“, zu denen auch das hier vorliegende gehört, nahm. Das Bildwerk, das er im Archaïschen Torso Apollos bearbeitete, war eine sich im Louvre befindende Plastik Rodins.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau
    • Paratext
    • Formale Aspekte des Gedichtes
  • Metrische Analyse
  • Syntaktische Analyse
  • Rhetorische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der formalen Analyse des Gedichts „Archaïscher Torso Apollos“ von Rainer Maria Rilke. Ziel der Arbeit ist es, die formalen Besonderheiten des Gedichts zu untersuchen und deren Bedeutung für die Gesamtinterpretation des Textes zu beleuchten.

  • Formale Analyse des Gedichts „Archaïscher Torso Apollos“
  • Bedeutung der formalen Elemente für die Interpretation
  • Analyse des Versaufbaus und der Metrik
  • Untersuchung der Syntax und Rhetorik des Gedichtes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Gedicht „Archaïscher Torso Apollos“ vor und gibt einen kurzen Überblick über seinen Entstehungskontext. Sie beschreibt die Bedeutung der Freundschaft Rilkes zu Künstlern wie Rodin, die ihn zur Beschäftigung mit der bildenden Kunst und zur Entstehung seiner „Dinggedichte“ inspirierte.

Aufbau

Dieses Kapitel analysiert den Aufbau des Gedichtes, wobei der Fokus auf dem Paratext liegt, der aus dem Autornamen und dem Titel des Gedichtes besteht. Die Analyse zeigt die Bedeutung des Titels für die Interpretation des Gedichts und die formale Verbindung zwischen Autor und Text.

Metrische Analyse

Hier wird das metrische Schema des Gedichtes untersucht und das Versmaß als Jambus identifiziert. Die Analyse betrachtet die Anzahl der Silben in den Versen und die Verwendung von Auftakt.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Formale Analyse des Gedichtes "Archaischer Torso Apollos" von R. M. Rilke
College
University of Frankfurt (Main)  (Inst. f. deutsche Sprache und Literatur)
Course
Seminar: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft
Grade
1
Author
Lena Langensiepen (Author)
Publication Year
2001
Pages
11
Catalog Number
V17057
ISBN (eBook)
9783638217361
Language
German
Tags
Formale Analyse Gedichtes Archaischer Torso Apollos Rilke Seminar Einführung Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Langensiepen (Author), 2001, Formale Analyse des Gedichtes "Archaischer Torso Apollos" von R. M. Rilke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17057
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint