„Wenn die traditionellen Retail Banks nicht kurzfristig einen strategischen Kurswechsel zum Strukturwandel vollziehen, werden innerhalb von acht Jahren die Finanzinstitute von Einzelhandelsunternehmen, die Direktbanken sowie virtuellen Banken von Softwaren-Häusern den Markt dominieren.“
Der Trend der Kundenbedürfnisse nach Bequemlichkeit, Zeitersparnis sowie eine von Öffnungszeiten und Standort ungebundene Kommunikation führt zu völlig neuen Verhaltensmustern. Schon heute kann der Kunde wählen, welchen Zugang zu Bankleistungen er wann und wo nutzen möchte – der typische Bankkunde der Zukunft ist „Multikanalnutzer“.
Die neuen Kommunikationstechnologien haben die Wettbewerbersituation radikal verschärft. Direktbanken und sogar Non- und Nearbanks können immer rascher und vor allem preis- und kostengünstiger in die Märkte eindringen.
Neue Technologien, geänderte Wettbewerbsbedingungen sowie der Wandel im Kundenverhalten fordern von den Banken eines: neue Vertriebsstrategien! Denn nur diejenigen Banken werden auch in Zukunft erfolgreich sein, denen es gelingt ihre Vertriebskonzeption den gestiegenen und differenzierten Ansprüchen der Kunden anzupassen. Telefon-Banking, Handy-Banking und Internet-Banking sind nur einige Schlagworte, die die Vielfalt des modernen Multi-Channel-Vertriebs kennzeichnen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der alternativen „Vertriebswege im Retail Banking“. Hiezu wird nach einer einführende Erläuterung zum Begriff „Retail Bank“ die derzeitige Problematik auf diesem Gebiet dargestellt und ein Einblick in die Wünsche der Kunde gewährt. Dies alles führt im Großen und Ganzen zu einem äußerst interessanten und sehr aktuellen Begriff, dem „Multi-Channel-Vertrieb“. Es wird erklärt, was genau sich dahinter verbirgt, welche neuen Vertriebsformen es in Zukunft geben wird und was aus der klassischen Filiale wird. Um einige Arten der künftigen Vertriebswege näher zu beleuchten, folgt im Anschluss daran eine kurze Vorstellung der beiden Direct Banking-Formen Telefon- und Internet-Banking.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Retail Banking?
- Welche Probleme gibt es derzeit?
- Welche Kundenwünsche bestehen?
- Was ist Multi-Channel-Vertrieb?
- Filialen der Zukunft
- Direct Banking
- Telefon- & Mobile-Banking
- Internet-Banking
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wandel im Retail Banking und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den zunehmenden Trend zum Multi-Channel-Vertrieb ergeben.
- Definition und Bedeutung des Retail Banking
- Herausforderungen und Probleme im Retail Banking
- Kundenbedürfnisse und -erwartungen im digitalen Zeitalter
- Entwicklungen im Multi-Channel-Vertrieb
- Analyse verschiedener Vertriebswege im Retail Banking
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Wandel im Retail Banking und stellt die Relevanz des Themas „Vertriebswege im Retail Banking“ dar. Die steigende Bedeutung von Direktbanken und Multi-Channel-Vertriebsmodellen sowie die veränderten Kundenbedürfnisse bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung.
2. Was ist Retail Banking?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Retail Banking“ und erläutert die wichtigsten Produkte und Dienstleistungen, die in diesem Segment angeboten werden. Dabei wird der Fokus auf die Standardisierung und das Massengeschäft mit Privatkunden gelegt, die vor allem Basisleistungen nachfragen.
3. Welche Probleme gibt es derzeit?: Hier werden die aktuellen Herausforderungen und Probleme im Retail Banking beleuchtet. Die wachsende Konkurrenz durch Direktbanken, Non- und Nearbanks sowie der zunehmende Druck durch die neuen Technologien und den Wandel im Kundenverhalten werden als zentrale Themenbereiche dargestellt.
4. Welche Kundenwünsche bestehen?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die veränderten Kundenbedürfnisse im digitalen Zeitalter. Die wachsende Bedeutung von Bequemlichkeit, Zeitersparnis und flexiblen Zugangswegen zu Bankleistungen werden als wichtige Faktoren für das Kundenverhalten im Retail Banking hervorgehoben.
5. Was ist Multi-Channel-Vertrieb?: Dieses Kapitel führt den Begriff „Multi-Channel-Vertrieb“ ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Konzepts im Retail Banking. Es werden verschiedene Vertriebswege vorgestellt, die von den klassischen Filialen bis hin zum Internet- und Mobile-Banking reichen.
Schlüsselwörter
Retail Banking, Multi-Channel-Vertrieb, Direktbanken, Kundenbedürfnisse, Filiale, Telefon-Banking, Internet-Banking, Mobile-Banking, digitale Transformation, Wettbewerb.
- Quote paper
- Alina Dorl (Author), 2003, Vertriebswege im Retail Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17062