Betätigt sich ein Unternehmer am Markt, so ist er diversen Risiken ausgesetzt,
denn diese sind Bestandteil seiner Geschäftstätigkeit. Eine seiner Hauptpflichten
ist demnach auch die Auseinandersetzung mit diesen Risiken, denn sie können
nicht vermieden werden. Vielmehr sollte man versuchen sie zu erkennen, zu
überwachen und auch abzuwehren. Die Geschäftsleitung sollte in der Lage sein,
potenzielle Risiken zu managen.
Der Begriff „Risikomanagement“ (einzeln oder auch besonders in Verbindung mit
dem Begriff Rating) ist heutzutage aus der Unternehmensführung nicht mehr
wegzudenken. Dennoch betrachten viele Unternehmen gerade diesen
Themenkomplex als eher kritisch. In der Praxis trifft man alle Formen der
Reaktion, angefangen bei Zurückhaltung über Meidung bis hin zu Abwehr
gegenüber diesen modernen Aspekten. Dabei stellt gerade das Risikomanagement
eher eine Chance zur Sicherung langfristiger Bonität dar. In diesem
Zusammenhang geht es letztendlich auch um den Aufbau eines effizienten
Krisenmanagements zur vorbeugenden Sicherung etwaiger wirtschaftlicher
„Schieflagen“.
Auch „Rating“ ist ein Thema, dem sich in Zukunft kein Unternehmen mehr
entziehen kann, das sich über Bankkredite finanziert. Dabei schreiben nicht nur
die zukünftigen Eigenkapitalbestimmungen aus Basel Kreditinstituten den Einsatz
von externen oder internen Ratinginstrumenten vor. Bereits heute bestehen
gesetzliche Vorgaben zur Risikosteuerung (siehe § 25a Kreditwesengesetz) oder
das Gebot der kaufmännischen Vorsicht (§ 252 HGB).
Aufgabe dieser Ausarbeitung war es, den Zusammenhang zwischen den einzelnen
Ratingverfahren und dem Risikomanagement der Unternehmen darzustellen.
Hierbei kommt man nicht umher, zunächst einmal die einzelnen Begrifflichkeiten
des Risikos, des Risikomanagements, dessen Prozesse und Systeme zu erläutern.
Um auch dem aktuellen Kontext Rechnung zu tragen, müssen einführend ein paar
Erklärungen zum „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im
Unternehmensbereich“ sowie zu „Basel II“ erfolgen. Darauf aufbauend wird das
Thema „Rating“ in den wichtigsten Zügen erörtert, wobei der Bezug zum
Risikomanagement nicht verloren geht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Risikomanagement
- a. Begriffserläuterungen: Risiko, Prozesse und Systeme
- b. KonTraG
- c. Basel II
- 3. Rating
- a. Erläuterungen rund um Begriff, Arten und Symbole
- b. Die verschiedenen Rating-Verfahren
- i. Bankinternes Rating
- ii. Externes Rating durch Rating-Agenturen
- 4. Wechselwirkung von Risikomanagement und Rating
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung untersucht den Zusammenhang zwischen Ratingverfahren und unternehmerischem Risikomanagement. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Wechselwirkung dieser beiden Konzepte in der heutigen Unternehmensführung zu entwickeln.
- Begriffserläuterungen von Risiko und Risikomanagement
- Einführung in die KonTraG und Basel II Regulierungen
- Die verschiedenen Rating-Verfahren, sowohl bankintern als auch extern
- Die enge Verbindung zwischen Risikomanagement und Rating
- Die Bedeutung von Rating für die langfristige Bonität und das Krisenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen unternehmerischen Risiken und Ratingverfahren im Kontext der heutigen Unternehmensführung dar. Anschließend wird das Risikomanagement im Detail beleuchtet, wobei die Definition von Risiko, Risikomanagement, Prozesse und Systeme im Vordergrund stehen. Es werden die gesetzlichen Vorgaben des KonTraG und Basel II erläutert, die die Bedeutung von Risikomanagement und Rating unterstreichen. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Rating-Verfahren, sowohl bankintern als auch extern durch Rating-Agenturen, vorgestellt. Abschließend wird die Wechselwirkung zwischen Risikomanagement und Rating beleuchtet, wobei die zentrale Rolle von Rating für die langfristige Bonität und die Bewältigung von Krisen betont wird.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Rating, KonTraG, Basel II, Bankinternes Rating, Externes Rating, Rating-Agenturen, Bonität, Krisenmanagement, Unternehmensführung, Gesetzliche Vorgaben, Finanzmärkte
- Quote paper
- Alina Dorl (Author), 2003, Rating-Verfahren im Fokus des unternehmerischen Risikomanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17063