Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Zur Enstehung des Kapitalismus

Ein Vergleich der Erklärungsansätze von Karl Marx und Max Weber

Titel: Zur Enstehung des Kapitalismus

Hausarbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Rajko Dikmann (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Redlichkeit eines heutigen Gelehrten, und vor allem eines heutigen Philosophen, kann man daran messen, wie er sich zu Nietzsche und Marx stellt. Wer nicht zugibt, dass er gewichtigste Teile seiner eigenen Arbeit nicht leisten könnte ohne die Arbeit, die diese beiden getan haben, beschwindelt sich selbst und andere. Die Welt, in der wir selber geistig existieren, ist weitgehend eine von Marx und Nietzsche geprägte Welt.“

Dieses von Max Weber stammende Zitat, welches aus einem Gespräch mit einem seiner Studenten bekannt ist (Zander 1978: 85), zeugt von der Achtung Webers gegenüber Marx. Gleichwohl solche direkten Verweise auf Karl Marx äußerst spärlich in den Schriften Webers sind, können in dessen Werken, sei es nun in „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitals“, oder auch in „Wirtschaft und Gesellschaft“ weitere Bezüge und Kommentare gefunden werden. Hieraus ist ersichtlich, dass die Ausarbeitung der protestantischen Ethik nach Weber vor dem Hintergrund der marxistischen Schriften geschah. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Theorien von Max Weber und Karl Marx zur Entstehung des Kapitalismus gegenüberzustellen und zu vergleichen. Dabei sei zu erwähnen, dass sich dieser Vergleich einzig auf die Theorien zur Entstehung des Kapitalismus, nicht etwa auf das Wirken des Selbigen innerhalb eines solchen Systems bezieht, da die Rede davon ist, „dass der Kapitalismus ein nicht mehr aus der Welt zu schaffendes, also schlechthin hinzunehmendes Ereignis sei, hinter das zurück, zu den patriarchalischen Grundlagen der alten Gesellschaft, heute kein Weg mehr führt“ (Weber 1904: 11). Die Frage ist also, welche Erklärungsansätze die beiden Theorien zur Ablösung dieser so genannten patriarchalischen Grundlagen der alten Gesellschaft durch den Kapitalismus bieten und wie sich diese unterscheiden lassen. Um diesen Vergleich zu ermöglichen, werde ich in vier Schritten vorgehen. Zunächst ist die Entstehung des Kapitalismus nach Weber zu beschreiben, worauf im zweiten Schritt die Theorie nach Marx folgen wird. Anschließend werden beide Theorien miteinander verglichen, um im letzten Schritt zu einer Kritik und einem Fazit zu gelangen.
Der Autor ist sich der enormen Dimensionen und Tragweiten der beiden Theorien bewusst, sodass die Erklärungsansätze bloß als Umrisse anzusehen sind, da genauere Ausführungen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Webers Erklärungsansatz zur Entstehung des Kapitalismus
    • Webers Definition des Kapitalismus
    • Der okzidentale Kapitalismus
    • Die Entstehung des okzidentalen Kapitalismus
  • Der marxistische Erklärungsansatz zur Entstehung des Kapitalismus
    • Das feudale Ständesystem
    • Die Trennung von Staat und bürgerlicher Gesellschaft
    • Die ursprüngliche Kapitalakkumulation
  • Die Erklärungsansätze von Weber und Marx im Vergleich
    • Der historische Materialismus und der Versuch seiner Widerlegung
  • Kritik und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entstehung des Kapitalismus und stellt die Erklärungsansätze von Max Weber und Karl Marx gegenüber. Ziel ist es, die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Theorien aufzuzeigen. Der Text analysiert die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Entstehung des Kapitalismus führten.

  • Die Definition des Kapitalismus nach Weber
  • Der okzidentale Kapitalismus als spezifische Form
  • Die Rolle des Traditionalismus in der Entstehung des Kapitalismus
  • Der historische Materialismus als marxistische Erklärung
  • Der Vergleich der Theorien von Weber und Marx

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einem Zitat von Max Weber, das seine Achtung vor Karl Marx verdeutlicht. Er führt in die Thematik der Entstehung des Kapitalismus ein und beschreibt den Zielsetzung des Vergleichs zwischen den Theorien von Weber und Marx. Der Text grenzt den Fokus auf die Entstehung des Kapitalismus ein und betont, dass es um die Ablösung des traditionellen Systems durch den Kapitalismus geht.

Webers Erklärungsansatz zur Entstehung des Kapitalismus

Dieser Abschnitt erklärt Webers Definition des Kapitalismus, die sich von der gängigen Vorstellung unterscheidet. Er erläutert, wie sich der okzidentale Kapitalismus von anderen Formen unterscheidet und geht auf die historischen Bedingungen seiner Entstehung ein.

Der marxistische Erklärungsansatz zur Entstehung des Kapitalismus

Dieser Abschnitt beleuchtet den marxistischen Erklärungsansatz für die Entstehung des Kapitalismus, indem er das feudale Ständesystem, die Trennung von Staat und bürgerlicher Gesellschaft sowie die Rolle der ursprünglichen Kapitalakkumulation beleuchtet.

Die Erklärungsansätze von Weber und Marx im Vergleich

Der Vergleich der Theorien von Weber und Marx fokussiert auf den historischen Materialismus und den Versuch, diesen zu widerlegen. Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Erklärungsansätzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind Kapitalismus, Entstehung, Weber, Marx, okzidentaler Kapitalismus, Traditionalismus, historischer Materialismus, Vergleich, Kritik, Fazit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Enstehung des Kapitalismus
Untertitel
Ein Vergleich der Erklärungsansätze von Karl Marx und Max Weber
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,0
Autor
Rajko Dikmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V170649
ISBN (eBook)
9783640894499
ISBN (Buch)
9783640894345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
enstehung kapitalismus vergleich erklärungsansätze karl marx weber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rajko Dikmann (Autor:in), 2007, Zur Enstehung des Kapitalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum