1) Im Text „Deutschland mit neuem Export-Rekord“, aus der Online-Ausgabe des Tagesspiegels vom 09.01.2008 beschreibt der Tagesspiegelredakteur ob und warum Deutschland auch im Jahr 2008, wie schon in 2007 Exportweltmeister werden könnte.
Der Redakteur geht zunächst auf den in 2007 durch Deutschland aufgestellten „Exportrekord“ ein und stellt heraus, dass das statistische Bundesamt den Titel „Exportweltmeister“ als berechtigt ansieht. (Z. 1-3)
Jedoch wird auch zu Beginn bereits auf die starke Konkurrenz aus China hin-gewiesen, mit der es zu einem „Kopf- an Kopfrennen“ in 2008 kommen kann.
Weiter geht der Autor auf den Wert der Waren ein, welche in den ersten elf Monaten 2007 exportiert wurden und vergleicht diesen mit dem Gesamtergebnis aus 2006. (Z. 6-8).
An diese Daten anknüpfend geht er dann dazu über auch den Saldo aus Ex-porten und Importen mit den Vorjahreszahlen zu vergleichen. (Z. 8-11)
Nachdem der Autor die „geleistete Arbeit“ der deutschen Exportwirtschaft un-ter die Lupe genommen hat, wendet er sich, mehr ins Detail gehend, den für das kommende Jahr gegebenen Prognosen zu.
[...]
Deutschland mit neuem Export-Rekord: Häufig gestellte Fragen
Was ist der Gegenstand des Textes "Deutschland mit neuem Export-Rekord"?
Der Text beschreibt die Situation des deutschen Außenhandels im Jahr 2007 und die Prognosen für 2008. Er analysiert den erreichten Exportrekord, vergleicht ihn mit dem Vorjahr und berücksichtigt die internationale Konkurrenz, insbesondere aus China. Der Text untersucht den Außenhandelsüberschuss und die Bedeutung des Exports für die deutsche Wirtschaft.
Welche Daten werden im Text präsentiert?
Der Text präsentiert Daten zum Exportvolumen Deutschlands in den ersten elf Monaten des Jahres 2007 im Vergleich zu 2006. Er vergleicht den Saldo aus Exporten und Importen beider Jahre. Weiterhin werden Prognosen des BGA (Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen) für das Exportvolumen in 2008 genannt, die von einer Überschreitung der Marke von einer Billion Euro ausgehen. Der Text erwähnt auch abschwächende Faktoren im Ausland, die diese Prognose beeinflussen könnten, wobei jedoch keine konkreten Zahlen dazu genannt werden. Zusätzlich wird die Einschätzung des Volkswirts Matthias Rubisch erwähnt, die durch weitere, im Text nicht explizit genannte, Daten untermauert wird.
Was ist ein Außenhandelsüberschuss?
Der Text erklärt den Begriff Außenhandelsüberschuss nicht explizit. Jedoch wird anhand der Vergleichsdaten zwischen Exporten und Importen implizit darauf hingewiesen, dass ein Außenhandelsüberschuss vorliegt, wenn die Exporte die Importe übersteigen.
Welche Aufgaben werden dem Leser gestellt?
Der Leser soll den Zeitungstext analysieren, um die aktuelle Lage des deutschen Außenhandels und seine Bedeutung für die Binnenwirtschaft zu verstehen. Er soll den Begriff Außenhandelsüberschuss erläutern und eine Stellungnahme zu der Frage abgeben, ob ein dauerhafter Exportüberschuss für Deutschland anzustreben ist.
Welche Quelle wird im Text genannt?
Die Quelle des Artikels ist die Online-Ausgabe des Tagesspiegels vom 09.01.2008. Es wird ein Link zur Online-Version des Artikels bereitgestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text folgert, dass Deutschland im Jahr 2007 einen neuen Exportrekord aufgestellt hat und im Jahr 2008 trotz starker Konkurrenz aus China wieder Exportweltmeister werden könnte. Die Prognosen deuten auf ein weiteres Wachstum des Exportvolumens hin, welches jedoch durch internationale Faktoren beeinflusst werden kann.
Wer ist der Autor des Textes?
Der Text nennt keinen konkreten Autor, sondern spricht lediglich von einem "Tagesspiegelredakteur".
Aufgaben:
1. Analysieren Sie den Zeitungstext hinsichtlich der derzeitigen Lage des deutschen Außenhandels und seine Bedeutung für die Binnenwirtschaft.
2. Erläutern Sie den Begriff Außenhandelsüberschuss.
3. Nehmen Sie Stellung zu der Auffassung, dass für Deutschland ein dauer- hafter Exportüberschuss anzustreben sei.
Material: Zeitungsartikel des Tagesspiegels vom 09.01.2008 Quelle:
Der Tagesspiegel (Hg.). (2008). Deutschland mit neuem Export-Rekord. Abgerufen am: 17. April 2011. von:
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/deutschland-mit-neuem-export- rekord/1137852.html
1) Im Text „Deutschland mit neuem Export-Rekord“, aus der Online-Ausgabe des Tagesspiegels vom 09.01.2008 beschreibt der Tagesspiegelredakteur ob und warum Deutschland auch im Jahr 2008, wie schon in 2007 Exportweltmeister werden könnte.
Der Redakteur geht zunächst auf den in 2007 durch Deutschland aufgestellten „Exportrekord“ ein und stellt heraus, dass das statistische Bundesamt den Titel „Exportweltmeister“ als berechtigt ansieht. (Z. 1-3)
Jedoch wird auch zu Beginn bereits auf die starke Konkurrenz aus China hin- gewiesen, mit der es zu einem „Kopf- an Kopfrennen“ in 2008 kommen kann.
Weiter geht der Autor auf den Wert der Waren ein, welche in den ersten elf Monaten 2007 exportiert wurden und vergleicht diesen mit dem Gesamtergebnis aus 2006. (Z. 6-8).
An diese Daten anknüpfend geht er dann dazu über auch den Saldo aus Exporten und Importen mit den Vorjahreszahlen zu vergleichen. (Z. 8-11)
Nachdem der Autor die „geleistete Arbeit“ der deutschen Exportwirtschaft unter die Lupe genommen hat, wendet er sich, mehr ins Detail gehend, den für das kommende Jahr gegebenen Prognosen zu.
Er stellt klar, dass der BGA eine weitere Erhöhung des Ausfuhrvolumens er- wartet, womit die Marke von einer Billion Euro vermutlich überschritten würde. (Z. 12-13)
Die Erhöhung würde jedoch durch diverse, im Ausland verursachte, Faktoren abgeschwächt. (Z. 13-16)
Hierauf geht der Autor im Folgenden weiter im Detail ein und liefert diverse Daten um die Aussage des Volkswirts Matthias Rubisch faktisch zu untermauern.
- Arbeit zitieren
- Christian Johannes von Rüden (Autor:in), 2008, Quellenanalyse zum deutschen Außenhandel und Außenhandelsüberschuss 2007, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170659