Die vorliegende Arbeit soll einen ersten systematischen Überblick über die grundlegenden Spar- und Anlageformen bei Banken geben und stellt deswegen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im ersten Teil werden zunächst die Grundlagen definiert, welche auf das Marktvolumen eingehen, die drei Eckpfeiler der Kapitalanlage aufzeigen und die den Anlageprodukten zugrunde liegenden Referenzzinssätze kurz erläutern. Der zweite Abschnitt der Arbeit stellt einige ausgewählte Spar- und Anlageformen (Tagesgeld, Termingeld, Spareinlagen, Bausparer) bei Banken vor, geht auf deren Eigenarten ein und zeigt „Einsatzmöglichkeiten“ auf.
Zusammenfassend lässt sich sagen das die Wahl der Spar- bzw. Anlageform immer abhängig ist von der individuellen Präferenz und Neigung des privaten Haushalts hinsichtlich der drei grundlegenden Einflussfaktoren Liquidität, Sicherheit (Risiko) und Rendite. Jeder Haushalt verfolgt diese Ziele mit unterschiedlicher Ausprägung, entweder bewusst oder unbewusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Marktvolumen
- 2.2 Magisches Dreieck der Kapitalanlage
- 2.3 Referenzzinssätze
- 3 SPAR- UND ANLAGEFORMEN BEI BANKEN
- 3.1 Tagesgeld
- 3.2 Termingeld
- 3.3 Spareinlagen
- 3.4 Bausparer
- 4 SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über die grundlegenden Spar- und Anlageformen bei Banken bieten, um private Haushalte in der aktuellen Finanzmarktkrise bei der Suche nach sicheren und rentablen Anlagemöglichkeiten zu unterstützen.
- Das Marktvolumen für Geldvermögen von privaten Haushalten und die Entwicklung der Sparquote
- Das magische Dreieck der Kapitalanlage: Rendite, Sicherheit und Liquidität
- Die Bedeutung von Referenzzinssätzen für die Anlageentscheidung
- Die wichtigsten Spar- und Anlageformen bei Banken, wie Tagesgeld, Termingeld, Spareinlagen und Bausparer
- Die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Anlageformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf die Ertragskraft der Banken und die Anlagemöglichkeiten für private Haushalte. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Geldanlage definiert, das Marktvolumen für Geldvermögen von privaten Haushalten dargestellt und die drei Eckpfeiler der Kapitalanlage (Rendite, Sicherheit und Liquidität) erläutert. Außerdem werden die Referenzzinssätze als Grundlage für die Anlageentscheidung vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den wichtigsten Spar- und Anlageformen bei Banken, wie Tagesgeld, Termingeld, Spareinlagen und Bausparer. Es werden deren Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Vor- und Nachteile im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrise, Geldvermögen, Sparquote, magisches Dreieck der Kapitalanlage, Rendite, Sicherheit, Liquidität, Referenzzinssätze, Tagesgeld, Termingeld, Spareinlagen, Bausparer, Bankprodukte, Anlageformen, private Haushalte.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Autor:in), 2009, Finanzdienstleistungen für private Haushalte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170678