Auch im Studium der Heilpädagogik trifft man trotz aller Bemühungen häu-figer auf eine vorwiegend defizitorientierte Behandlung der Thematik „Le-ben unter besonderen Erschwernissen“. Dies hat sicherlich mit den jahre-lang und generationsübergreifenden verhärteten Blickrichtungen und Wert-urteilen bezüglich „Behinderung“ in unserer Gesellschaft zu tun. Diese kön-nen auch in Fachkreisen nur schwer aufgrund neuerer theoretischer Er-kenntnisse durchbrochen werden, zumal eine Vereinbarung dieser mit der Praxis nicht vorbehaltlos möglich erscheint. Um hier eine kleine Schneise schlagen zu können, wählte ich die Bearbeitung des Themas „Kinder von Eltern mit Lernschwierigkeiten“ unter dem Blickwinkel der Resilienzfor-schung.
Die erste Frage und gleichzeitig größtes Vorurteil im Umgang mit Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten ist diese nach dem „Wohl des Kindes“ unter diesen (offensichtlich erschwerten) Entwicklungsbedingungen. Impli-ziert wird also mit der Frage nach dem „Wohle des Kindes“ im Hinblick auf Eltern mit Lernschwierigkeiten, dass diese den vielfältigen erzieherischen Aufgaben sicher nicht gewachsen sind. Dies spiegelt aus meiner Sicht alte traditionelle Vorurteile wider, die die Belastung der Kinder aus ihrer subjek-tiven Perspektive durch z.B. unzureichende Unterstützung und gesellschaft-liche Stigmatisierung der Familie ausblendet. Deshalb sollte an erster Stelle geklärt werden, was denn das „Wohl des Kindes“ unter jeglichen Umstän-den explizit meint. Das 4. und 5. Kapitel beleuchten aus der Perspektive der Resilienzforschung die Situation von Kindern von Eltern mit Lernschwie-rigkeiten. Vorneweg gehe ich im 3. Kapitel näher auf die Resilienzfor-schung ein, um einen kurzen Einblick in die allgemeine Thematik zu erhal-ten. Schlussendlich versuche ich, einige Kritikpunkte bezüglich der oftmals zu optimistischen „Resilienz-Förderung“ darzulegen. Die Ausführlichkeit der einzelnen Schwerpunkte hält sich in dieser Arbeit in Grenzen. Nichts-destotrotz werden alle mir wichtigen Punkte kurz angesprochen, die die Sichtweise und die daraus abgeleitete heilpädagogische Handlungskompetenz auf Kinder von Eltern mit Lernschwierigkeiten, und natürlich auf die Eltern selbst, jenseits einer traditionellen Defizitorientierung vergrößern sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frage nach dem Kindeswohl
- Resilienz Was ist das?
- Schutzfaktoren bei Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten
- Ressourcen innerhalb der Familie
- Ressourcen im weiteren Umfeld
- Resilienzunterstützende Maßnahmen
- Unterstützung der Kinder
- Stärkung der Elternkompetenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Situation von Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten aus der Perspektive der Resilienzforschung zu beleuchten. Sie will die defizitorientierte Sichtweise auf diese Thematik überwinden und stattdessen Ressourcen und Schutzfaktoren in den Vordergrund stellen.
- Resilienz als Schutzfaktor bei Kindern in herausfordernden Lebensumständen
- Identifizierung von Ressourcen innerhalb der Familie und im weiteren Umfeld
- Analyse resilienzfördernder Maßnahmen und deren Bedeutung für die Unterstützung der Kinder
- Kritik an der oft zu optimistischen Sichtweise auf „Resilienz-Förderung“
- Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts, das kindzentriert, ressourcenorientiert und familiensystemisch arbeitet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik „Kinder von Eltern mit Lernschwierigkeiten“ ein und beleuchtet die Bedeutung der Resilienzforschung für die Heilpädagogik. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Kindeswohl“ und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der deutschen Rechtslage. Im dritten Kapitel wird die Resilienzforschung vorgestellt und ihre zentralen Konzepte erläutert. Das vierte und fünfte Kapitel befassen sich mit den Schutzfaktoren bei Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten und stellen Ressourcen innerhalb der Familie und im weiteren Umfeld vor.
Schlüsselwörter
Resilienz, Kinder von Eltern mit Lernschwierigkeiten, Schutzfaktoren, Ressourcen, Familienressourcen, Ressourcen im weiteren Umfeld, resilienzfördernde Maßnahmen, kindzentrierte Handlungskompetenz, familiensystemische Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Janette Bardella (Autor:in), 2007, Eltern mit Lernschwierigkeiten - Resilienz bei Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170698