Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Ökonomischer Risikokapitalbedarf als Basis für Risikotragfähigkeitsrechnung und Gesamtbanksteuerung

Titre: Ökonomischer Risikokapitalbedarf als Basis für Risikotragfähigkeitsrechnung und Gesamtbanksteuerung

Thèse de Bachelor , 2008 , 50 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christian Schmidt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Bankenkrise! Wen trifft es als Nächstes?“
So oder so ähnlich lauteten die Schlagzeilen nach den erheblichen Schwierigkeiten der IKB-Bank und der Sachsen LB. Durch Investitionen in US-Immobilienkredite mit schlechten Bonitäten war ihre Existenz ernsthaft gefährdet. Auf Basis der Erkenntnisse früherer Bankenkrisen wurden bereits erste aufsichtsrechtliche Vorschriften zur Risikotragfähigkeit formuliert. Zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit müssen die gesamten Risiken einer Bank, die größtenteils aus den Adressausfallrisiken und den Marktpreisrisiken bestehen, durch das vorhandene Risikodeckungspotenzial ausreichend abgedeckt sein. Während die Ermittlung des Risikodeckungspotenzials methodisch sich als relativ unkompliziert gestaltet, erweist sich die Bestimmung des Gesamtbankrisikos auf Grund der schwer zu definierenden Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Risikoarten wesentlich aufwändiger. Damit die Risiken stets unter Rendite-Risiko-Aspekten und unter Ausnutzung von Diversifikationseffekten eingegangen werden, ist ein Allokationsprozess, der breit in verschiedenen Asset Klassen anlegt, notwendig. Limitsysteme sorgen dafür, dass Risiken adäquat limitiert und nicht in unendlichem Maße eingegangen werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Hinführung
  • 2 Risikotragfähigkeitskonzeption
    • 2.1 Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
    • 2.2 Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und begriffliche Einordnung
    • 2.3 Risikotragfähigkeitskonzept des DSGV
  • 3 Ökonomischer Risikokapitalbedarf
    • 3.1 Messgrößen für Risiken
    • 3.2 Komponenten des Risikokapitalbedarfes
    • 3.3 Ermittlung des Gesamtbankrisikos
      • 3.3.1 Einfache Modelle
      • 3.3.2 Copula-Funktionen zur Ermittlung des Gesamtbankrisikos
  • 4 Operationalisierung in der Gesamtbanksteuerung
    • 4.1 Asset Allocation
      • 4.1.1 Allokationsprozess
      • 4.1.2 RORAC als Steuerungsgröße der Asset Allocation
      • 4.1.3 Beispiel für Asset Allocation
    • 4.2 Gestaltung des Limitsystems
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem ökonomischen Risikokapitalbedarf als Grundlage für die Risikotragfähigkeitsrechnung und Gesamtbanksteuerung. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Risikokapitals für die Stabilität und Sicherheit von Banken zu analysieren und die Ermittlung des Risikokapitalbedarfs anhand verschiedener Modelle zu erläutern. Darüber hinaus wird der Einsatz des Risikokapitals in der Asset Allocation und der Gestaltung von Limitsystemen im Rahmen der Gesamtbanksteuerung betrachtet.

  • Risikotragfähigkeit von Banken
  • Ökonomischer Risikokapitalbedarf
  • Ermittlung des Gesamtbankrisikos
  • Asset Allocation und Risikomanagement
  • Limitsysteme in der Gesamtbanksteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Risikotragfähigkeit von Banken ein und erläutert die Bedeutung des Risikokapitals in der heutigen Zeit. Kapitel 2 beleuchtet die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Risikotragfähigkeit von Banken und diskutiert die betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und begriffliche Einordnung des Risikotragfähigkeitskonzepts. Kapitel 3 widmet sich der Ermittlung des ökonomischen Risikokapitalbedarfs. Dabei werden verschiedene Messgrößen für Risiken vorgestellt und die Komponenten des Risikokapitalbedarfs erläutert. Kapitel 4 zeigt, wie der Risikokapitalbedarf in der Gesamtbanksteuerung operationalisiert werden kann. Die Asset Allocation und die Gestaltung des Limitsystems werden als wichtige Instrumente der Risikosteuerung diskutiert. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Risikotragfähigkeit von Banken.

Schlüsselwörter

Risikotragfähigkeit, Risikokapitalbedarf, Gesamtbankrisiko, Asset Allocation, Limitsysteme, Gesamtbanksteuerung, Bankenkrise, Aufsichtsrecht, Risikomanagement, Copula-Funktionen, RORAC, Economic Added Value (EVA), Internal Capital Adequecy Assessment Process (ICAAP).

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökonomischer Risikokapitalbedarf als Basis für Risikotragfähigkeitsrechnung und Gesamtbanksteuerung
Université
University of Applied Sciences - Bonn
Note
2,0
Auteur
Christian Schmidt (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
50
N° de catalogue
V170710
ISBN (ebook)
9783640896509
ISBN (Livre)
9783668107458
Langue
allemand
mots-clé
Risko Banksteuerung Risikotragfähigkeit bankwirtschaft Allokation Limitsystem Risikosteuerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Schmidt (Auteur), 2008, Ökonomischer Risikokapitalbedarf als Basis für Risikotragfähigkeitsrechnung und Gesamtbanksteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170710
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint