Die deutsche Wirtschaft ist geprägt durch Unternehmen mit
den unterschiedlichsten Namenszusätzen. Von KG, GmbH & Co.
KG, über OHG und e.K. bis hin zur KGaA oder AG sind die
kombinationsfreudigsten Buchstabenkürzel vertreten. Doch wer
entscheidet sich und vor allem warum für die eine oder die andere
Rechtsform. Gegenstand dieser Hausarbeit soll der Aspekt der
Besteuerung der unterschiedlichen Gesellschaftsformen sein.
Hierzu wird zunächst eine Klassifizierung in Personen- und
Kapitalgesellschaften getroffen, diese sind in den Mittelpunkt des
Interesses gerückt und Gegenstand der Ausführungen zum Thema.
Die allgemeinen Besteuerungsgrundsätze werden in Theorie und
Praxis im weiteren Verlauf erläutert und an vereinfachten Beispielen
auch grafisch dargestellt.
Abschließend soll ein Vergleich eine Einschätzung zur
Unternehmensbesteuerung in Deutschland im weitesten Sinne
zulassen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Termini
- Wahl der Gesellschaftsform
- Personengesellschaft
- Kapitalgesellschaft
- Taxation
- Personengesellschaft
- Gewerbesteuer
- Einkommensteuer
- Thesaurierung
- Kapitalgesellschaft
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
- Einkommensteuer
- Personengesellschaft
- Verdeutlichung der Gesamtbelastungen am Beispiel
- Sachverhaltsschilderung
- Kommanditgesellschaft
- Volle Thesaurierung
- Nachversteuerung
- Vollausschüttung
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Gesellschaftsebene
- Besteuerung im Ausschüttungsfall
- Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die steuerlichen Aspekte verschiedener Gesellschaftsformen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften und deren Auswirkungen auf die Besteuerung.
- Klassifizierung von Gesellschaftsformen in Personen- und Kapitalgesellschaften
- Analyse der steuerlichen Belastungen für Personengesellschaften
- Untersuchung der steuerlichen Belastungen für Kapitalgesellschaften
- Verdeutlichung der Gesamtbelastungen anhand eines Beispiels
- Vergleich der steuerlichen Belastungen verschiedener Gesellschaftsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Wahl der Gesellschaftsform für Unternehmen in Deutschland dar. Im Kapitel „Termini“ werden die Begriffe „Personengesellschaft“ und „Kapitalgesellschaft“ definiert. Das Kapitel „Taxation“ behandelt die steuerlichen Aspekte der beiden Gesellschaftsformen, einschließlich Gewerbesteuer, Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Im Kapitel „Verdeutlichung der Gesamtbelastungen am Beispiel“ werden die steuerlichen Belastungen anhand eines Beispiels für eine Kommanditgesellschaft und eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung verdeutlicht. Abschließend werden die verschiedenen Gesellschaftsformen im Kapitel „Vergleich“ miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Thesaurierung, Nachversteuerung, Ausschüttung, Unternehmensbesteuerung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Alexander Wornowski (Autor:in), 2010, Steuerliche Entscheidungshilfe für die Wahl der Gesellschaftsform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170713