Dieses Infopaper befasst sich mit dem Leben und den Werken von Sir Thomas Malory, dem Verfasser der Artusromane, des „Morte Darthur“. Die Recherche dabei ist nicht sehr einfach, zunächst muss festgelegt werden mit welcher der Personen, die unter diesem Namen geboren wurden, wir uns genau beschäftigen. Dabei ist lediglich sicher, dass Malory ein inhaftierter Ritter war. dies geht aus der Schlusspassage des „Morte Darthur“ hervorgeht „FOR THIS BOOK WAS ENDED THE NINTH YERE OF THE REYGNE OF KING EDWARD THE FOURTH, BY SYR THOMAS MALEORE, KNYGHT, AS JESU HELPE HYM FOR HYS GRETE MYGHT, AS HE IS THE SERVAUNT OF JESU BOTHE DAY AND NYGHT.“ sowie das Jahr der Vollendung dieses Werkes, was angegeben wird als das 9. Jahr der Herrschaft von König Edward IV. , alles andere bleibt spekulativ. Neben Sir Thomas Malory, Sohn von John Revel aus Newbold Revel aus Warwickshire, existierten 7 weitere Malorys , welche als Autor der Artusromane in Frage kommen. Davon sei hier lediglich Thomas Malory, Sohn von Studley Royal und Hutton Conyers, aus Yorkshire namentlich erwähnt, da dieser nach Meinung von R. Merril dem Malory aus Newbold Revel, auf welchen sich die wissenschaftliche Welt im Allgemeinen geeinigt hat am nähesten kommt. Dennoch bleiben Zweifel, ob der Malory aus Newbold Revel wirklich der oben bezeichnete ist. Diesem Edelmann sind einige negative Charaktereigenschaften zuzuordnen. Es wäre genauso gut denkbar, dass es der „Morte Darthur“ von einem bislang unbekannten Malory verfasst wurde. Im Folgenden aber sei der zuletzt genannte als der Sir Thomas Malory festgelegt, mit welchem ich mich in dieser Arbeit befasse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben Malorys
- 1399
- 1400
- 1406
- 1414
- 1424
- 1433/4
- 1441
- 1443
- 1445-6
- 1447/8
- 11.1449
- 1450
- 1451
- 1452
- 1453
- 1454
- 1455
- 1457
- 1457/8
- Werke
- Schlussfolgerung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Infopaper hat zum Ziel, einen Überblick über das Leben und die Werke von Sir Thomas Malory, dem Verfasser der Artusromane, insbesondere des „Morte Darthur“, zu bieten. Aufgrund der unsicheren Faktenlage über Malorys Leben konzentriert sich die Arbeit auf die Rekonstruktion seines Lebens anhand von Quellen und spekulativen Interpretationen.
- Die Identifizierung des tatsächlichen Autors des „Morte Darthur“
- Die Rekonstruktion des Lebens von Sir Thomas Malory anhand von Quellen und Interpretationen
- Die Analyse des „Morte Darthur“ im Kontext von Malorys Leben und Zeit
- Die Bedeutung der Artusromane für die englische Literatur und Kultur
- Die Rolle von Malory als Autor und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung der Artuslegende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Infopapers ein und stellt die Forschungsfrage nach der Identität von Sir Thomas Malory. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten der Quellenlage und stellt verschiedene Kandidaten für die Autorschaft des „Morte Darthur“ vor.
Das Kapitel „Das Leben Malorys“ rekonstruiert die Lebensgeschichte von Sir Thomas Malory anhand von Quellen und spekulativen Interpretationen. Es beleuchtet seine soziale Herkunft, seine politischen Aktivitäten, seine rechtlichen Auseinandersetzungen und die Zeit seiner Inhaftierung.
Das Kapitel „Werke“ analysiert die Werke von Sir Thomas Malory, insbesondere den „Morte Darthur“, im Kontext von Malorys Leben und Zeit.
Schlüsselwörter
Sir Thomas Malory, Artusromane, „Morte Darthur“, englische Literatur, mittelalterliche Literatur, Artuslegende, Rittertum, Inhaftierung, Quellenlage, Interpretation, Identität, Lebensgeschichte, politische Aktivitäten, rechtliche Auseinandersetzungen
- Arbeit zitieren
- Melissa Naase (Autor:in), 2011, Biographische Skizze: Sir Thomas Malory, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170727