Seitdem es wirtschaftliches Verhalten gibt, existiert auch die zugehörige Kriminalität. Seit den bekannten Fällen von Enron, Barings-Bank, Biodata und Mannesmann/Vodafone steigt jedoch die öffentliche Aufmerksamkeit und das Kriminalitätsbewusstsein im Hinblick auf Bilanzmanipulationen, Kapitalanlagebetrug, Untreue, Industriespionage, Korruption und weitere Delikte. Zu Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise steigt zugleich auch die angespannte Erwartung zur Entwicklung der Wirtschaftskriminalitätsdelikte. Nach neuesten Erkenntnissen des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PricewaterhouseCoopers ist in dem Erhebungszeitraum der Studie zur Wirtschaftskriminalität 2007, knapp jedes zweite Unternehmen Deutschlands zum Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden. Das Deliktsfeld der Wirtschaftskriminalität ist in sich kein homogenes Gebilde von Straftaten, sondern umfasst deren viele verschiedene.
Wenngleich es keine allgemein gültige Begriffsbestimmung gibt, lassen sich Wirtschaftsstraftaten auf bestimmte kriminologische und pragmatische Aspekte zurückführen. Zum einen kann jeder Mensch, unabhängig von einer Betriebszugehörigkeit, Wirtschaftsstraftaten begehen, zum anderen sind die Täter meist ganze Unternehmensstrukturen. Seit 1984 erhalten Fälle und Tatverdächtige, die der Wirtschaftskriminalität zuzurechnen sind, eine Sonderkennung der PKS. Dabei wird immer Bezug zum § 74c GVG genommen.
Wirtschaftskriminalität bedarf zur Aufklärung und Bekämpfung, einer Kooperation mit staatlichen Organisationen (BKA, Staatsanwaltschaften u.a.), politischen Maßnahmen und unternehmensinternen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUR GESCHICHTE DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT.
- DEFINITION/BEGRIFFSERKLÄRUNG.......
- DAS TÄTERPROFIL
- DAS OPFER......................
- DIE SCHÄDEN DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT
- ERSCHEINUNGSFORMEN DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT.
- FINANZIERUNGSDELIKTE.
- ANLAGEDELIKTE....
- ARBEITSDELIKTE..
- WETTBEWERBSDELIKTE..
- INSOLVENZDELIKTE.
- GESUNDHEITSDELIKTE UND ABRECHNUNGSBETRUG
- PRÄVENTION UND BEKÄMPFUNGSMAẞNAHMEN………………………………..
- ETHISCHE KODIZES
- CORPORATE GOVERNANCE UND COMPLIANCE
- DAS WHISTLEBLOWING-SYSTEM
- FAZIT.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Wirtschaftskriminalität und befasst sich mit ihrer historischen Entwicklung, Definition, Täter- und Opfereigenschaften, Schadensauswirkungen sowie aktuellen Bekämpfungskonzepten.
- Historische Entwicklung der Wirtschaftskriminalität
- Definition und Begriffserklärung der Wirtschaftskriminalität
- Täter- und Opfereigenschaften im Kontext der Wirtschaftskriminalität
- Schadensauswirkungen der Wirtschaftskriminalität
- Aktuelle Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wirtschaftskriminalität ein und erläutert die steigende öffentliche Aufmerksamkeit für diese Form der Kriminalität. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Wirtschaftskriminalität, beginnend mit frühen Beispielen wie dem Schmuggel chinesischer Seidenraupen bis hin zur Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in Deutschland.
Kapitel 3 widmet sich der Definition und Begriffserklärung von Wirtschaftskriminalität, wobei verschiedene Definitionen und ihre Ansätze beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert das Täterprofil und die Opfer der Wirtschaftskriminalität, wobei kriminalstatistische Daten zur Fundierung herangezogen werden. Die Schadensentwicklung seit 2004 wird im fünften Kapitel untersucht, wobei sowohl monetäre als auch immaterielle Schäden berücksichtigt werden.
Das sechste Kapitel beschreibt verschiedene Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität, die sich im Laufe des technischen Fortschritts stetig weiterentwickeln. Abschließend beleuchtet das siebte Kapitel Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen, die eingesetzt werden können, um Wirtschaftskriminalität zu verhindern und zu bekämpfen.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskriminalität, Phänomenologie, Bekämpfungskonzepte, Geschichte, Definition, Täterprofil, Opfer, Schäden, Erscheinungsformen, Prävention, Bekämpfung, Korruption, Wirtschaftsstrafrecht, Compliance.
- Arbeit zitieren
- Olga Gillich (Autor:in), 2010, Wirtschaftskriminalität - Phänomenologie und aktuelle Bekämpfungskonzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170771