Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - History of Literature, Eras

Friedrich Nietzsches Leibphilosophie im aphoristischen Stil

Title: Friedrich Nietzsches Leibphilosophie im aphoristischen Stil

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mian Fu (Author)

Didactics for the subject German - History of Literature, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) war ein bedeutender deutscher Philosoph, Dichter und klassischer Philologe. Er entwickelte seine philosophischen Thesen in verschiedenen Werken. Ein großer Teil davon sind Aphorismensammlungen wie z.B. „Menschliches, Allzumenschliches“(mit zwei Fortsetzungen), „Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile“ und „Die fröhliche Wissenschaft“.
Nietzsche gilt als eine der Wurzeln des modernen deutschen Aphorismus im 19. Jahrhundert und zwar als die stärkste.
Er verlieh der deutschen Prosa eine Sensitivität, Kunstleichtigkeit, Schönheit, Schärfe, Musikalität, Akzentuiertheit und Leidenschaft – ganz unerhört bis dahin und von entrinnbarem Einfluß auf jeden, der noch ihm deutsch zu schreiben sich erkühnte.
Für meine Generation war er das Erdbeben der Epoche und seit Luther das größte deutsche Sprachgenie.
Diese Äußerungen von Thomas Mann und Gottfried Benn seien einer Untersuchung vorangestellt, so Häntzschel – Schlatke, die es sich zur Aufgabe macht, nach den Gründen zu fragen, die Nietzsches Stil ein so hohes Urteil einbringen.
Nietzsches philosophisches Sprechen ist ungewöhnlich im Diskurs einer Philosophie, die seit Aristoteles dem normativen Ideal der Episteme folgt . Im Vergleich zur traditionellen philosophischen Form zeigt Nietzsches Sprechen in Aphorismen seine Sonderstellung in Denken und Sprachpraxis.
Es lohnt sich jedenfalls, die Sprechweise von Nietzsche, die sich von der allgemein wissenschaftlichen praktizierten unterscheidet, genauer zu betrachten.
Neben dem markanten Sprachstil bei Nietzsche lässt die Häufigkeit, mit der Nietzsche über Leib und Leibliche spricht, aufhorchen. Nietzsche verwendet das Wort „Leib“ ohne Zusätze nie abwertend. Die Wichtigkeit der Leiblichkeit erscheint schon gesichert.
Jetzt stellen sich die Fragen: Wie lesen wir die Aphorismen von Nietzsche? Wie sollen wir die Leiblichkeit in der Philosophie von Nietzsche in der aphoristischen Stilform verstehen?
Im ersten Kapitel wird zuerst kurz der Aphorismus vorgestellt: Historische Entwicklung, die Bedeutung und Aphorismus als literarischer Gattungsbegriff. Weiterhin werden Nietzsches Aphorismus und seine Prägung des Gattungsbewusstseins und der Aphorismus als philosophische Form bei Nietzsche dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aphorismus
    • Historische Entwicklung und die Bedeutung
    • Aphorismus als literarischer Gattungsbegriff
      • Nietzsches Prägung des Gattungsbewusstseins
    • Der Aphorismus Nietzsches als philosophische Form
  • Der Leib in Nietzsches Philosophie: Übermensch als Leibwesen
    • Nietzsches Theorie der Leiblichkeit in der Geisteswissenschaft
    • Die Funktionen des Leibes
    • Große und kleine Vernunft: von der kleinen Vernunft des Geistes zur großen Vernunft des Leibes
    • Von Gott zum Übermensch: Der Übermensch als Synthesis von Leib und Seele
  • Nietzsche Lesen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Friedrich Nietzsches Leibphilosophie, die er in seinen aphoristischen Schriften entwickelt. Die Zielsetzung ist es, Nietzsches Verständnis von Leiblichkeit und seine Überlegungen zum Übermenschen als Leibwesen in den Kontext seiner aphoristischen Stilform zu stellen.

  • Nietzsches Aphorismus als philosophische Form
  • Die Leiblichkeit in Nietzsches Philosophie
  • Der Übermensch als Leibwesen
  • Die Funktionen des Leibes in Nietzsches Denken
  • Die Rolle der Vernunft in der Leiblichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Friedrich Nietzsche als bedeutenden deutschen Philosophen und Aphoristiker vor und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Besonderheit von Nietzsches aphoristischem Stil und die Bedeutung der Leiblichkeit in seiner Philosophie.

Das Kapitel „Der Aphorismus“ beleuchtet die historische Entwicklung des Aphorismus und seine Bedeutung als literarische Form. Es geht auf die Prägung des Gattungsbewusstseins durch Nietzsche ein und betrachtet den Aphorismus als philosophische Form in seinem Werk.

Das Kapitel „Der Leib in Nietzsches Philosophie: Übermensch als Leibwesen“ untersucht Nietzsches Theorie der Leiblichkeit in der Geisteswissenschaft und analysiert die Funktionen des Leibes in seiner Philosophie. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Leib und Seele, die Rolle der Vernunft in der Leiblichkeit sowie das Konzept des Übermenschen als Leibwesen.

Schlüsselwörter

Aphorismus, Friedrich Nietzsche, Leibphilosophie, Übermensch, Leiblichkeit, Vernunft, Geisteswissenschaft, Stilform, Philosophie, Literatur, Gattungsbegriff.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Friedrich Nietzsches Leibphilosophie im aphoristischen Stil
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Grade
2
Author
Mian Fu (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V170793
ISBN (eBook)
9783640898466
Language
German
Tags
friedrich nietzsches leibphilosophie stil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mian Fu (Author), 2011, Friedrich Nietzsches Leibphilosophie im aphoristischen Stil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint