Die Medienrelevanz um das Thema Elektromobilität steigt täglich. Aber nicht nur diese neue Antriebsform ist von besonderer Bedeutung, sondern vielmehr das übergreifende Thema Mobilitätsmanagement. Denn, dass Betriebe von innovativen Mobilitätskonzepten profitieren können, zeigt bislang nicht nur die Elektrobranche sondern stellen dies auch international etablierte Unternehmen wie Nokia Siemens Networks oder die Lego GmbH unter Beweis. Wie auch beim Immobilienportfolio, lassen sich mittels Mobilitätsmanagement-Maßnahmen, Einsparungen sowohl monetärer als auch ökologischer Natur erzielen.
Im Rahmen des Masterstudiums Facility- und Immobilienmanagement wurden im Zuge einer integrativen Fallstudie, Mobilitäts- und Dienstreisekonzepte von international tätigen Konzernen untersucht. Mittels Unternehmensbefragungen konnte der Status quo des betrieblichen Mobilitätsmanagements erhoben werden. Daran angelehnt wurden in der Auswertung derzeit vorherrschende Markttrends aufgezeigt und Best-Practice Beispiele abgeleitet. In die Ergebnisaufarbeitung flossen auch Green Mobility Ansätze ein, wobei die Befragung eine Darstellung der derzeit in den Konzernen vorhandenen prozessualen Einbettung des Mobilitätsmanagements ersichtlich macht.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- AUFGABENSTELLUNG UND AUSGANGSLAGE DER FALLSTUDIE
- METHODISCHES VORGEHEN UND ARBEITSSCHRITTE
- THEORIE DES BETRIEBLICHEN MOBILITÄTSMANAGEMENTS
- DEFINITION DES BETRIEBLICHEN MOBILITÄTSMANAGEMENTS UND ZIEL DES PROJEKTS
- MABNAHMENBEREICHE
- VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE ERFOLGREICHE UMSETZUNG
- UMSETZUNGSANSÄTZE
- Maßnahmenorientierter, punktueller Ansatz
- Umfassender, systematischer Ansatz
- ORGANISATORISCHE UMSETZUNG
- FAZIT AUS DER THEORIE
- BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT IN DER PRAXIS
- STAND DER UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND
- BETRIEBLICHE AUSGANGSBEDINGUNGEN
- Betriebsgröße
- Branchen
- Lage und Verkehrsanbindung
- Handlungsdruck
- UMSETZUNG IN DEN BETRIEBEN
- Initiierung
- Definition der Ziele und Zielgruppen
- Festlegung von Maßnahmen und Vorgehen
- Organisatorische Verankerung und Kommunikation
- Kosten und Finanzierung
- WIRKUNGEN
- Verkehrliche Wirkungen
- Städtebauliche Wirkungen
- Umweltwirkungen
- Ökonomische Wirkungen
- Wirkung auf Gesundheit und Fitness
- Sonstige Wirkungen
- UNTERNEHMENSBEFRAGUNG
- AUFBAU UND Struktur des FRAGEBOGENS
- DIE BEFRAGTEN UNTERNEHMEN
- AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER FRAGEBÖGEN
- Allgemeine Angaben zum Unternehmen/Standort
- Mobilitätsstruktur innerhalb des Standortes
- Mobilitätstruktur zwischen den Standorten
- Mobilitätskonzept zum/vom Flughafen
- Einsatz von Mobilitätsmanagementkonzepten
- Strategische und institutionelle Verankerung des MM
- Monitoring
- Finanzierung und Wirtschaftlichkeit des Mobilitätsmanagements
- KONKLUSION
- VERGLEICH DER BMM MAẞNAHMEN AUS LITERATUR & UMFRAGEERGEBNISSEN
- Umsetzung von Maßnahmen-Paketen
- Fahrtrainings
- Fahrgemeinschaftsvermittlung
- CarSharing für Betriebe
- Jobtickets
- Full-Service-Leasing
- Emissionskompensation
- Schadstoffarme Fahrzeuge
- Umweltaspekte als Inhalt der Reiserichtlinie
- Reisevermeidung
- Organisatorische Einordnung des BMM
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- Aufstellung eines Mobilitätsplans
- Kommunikation und Informationsmanagement
- Konstante Prozessveranschaulichung
- Prüfung von Soll- & Istwerten
- TRENDS UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
- Eigene Umwelt/Klimaprogramme
- Bewegung von Fuhrpark- &Travelmanagement
- Bahnangebot & Co.
- Kooperationen
- Neue (Antriebs-)Techniken
- Reiseprävention
- Software Angebote für BMM Bausteine
- Benchmarking
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) in international tätigen Konzernen. Ziel ist es, den Status quo des BMM in diesen Unternehmen zu ermitteln, aktuelle Markttrends aufzuzeigen und Best-Practice-Beispiele abzuleiten. Dabei werden auch Green Mobility Ansätze berücksichtigt, um die prozessuale Einbettung des Mobilitätsmanagements in den Unternehmen zu beleuchten.
- Definition und Zielsetzung des betrieblichen Mobilitätsmanagements
- Analyse von Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten im BMM
- Bewertung der Auswirkungen von BMM auf Verkehr, Umwelt, Ökonomie und Gesundheit
- Empirische Untersuchung des BMM in der Praxis
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des BMM
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des betrieblichen Mobilitätsmanagements ein und erläutert die Aufgabenstellung und Methodik der Fallstudie. Es werden zudem die theoretischen Grundlagen des BMM beleuchtet, einschließlich der Definition, Ziele und Maßnahmenbereiche. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Umsetzung des BMM in der Praxis, wobei der aktuelle Stand in Deutschland und die betrieblichen Ausgangbedingungen analysiert werden. Es werden die einzelnen Schritte der Implementierung von BMM in Unternehmen beschrieben, sowie die Wirkungen auf verschiedene Bereiche wie Verkehr, Umwelt und Ökonomie untersucht. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Unternehmensbefragung. Es werden die erhobenen Daten zu den Mobilitätsstrukturen, dem Einsatz von Mobilitätsmanagementkonzepten und der Finanzierung des BMM analysiert und interpretiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, vergleicht die Ergebnisse mit relevanten Literaturquellen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Optimierung des BMM ab. Schließlich werden aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven im Bereich des BMM diskutiert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Mobilitätsmanagement, Mobilitätskonzept, Green Mobility, Unternehmensbefragung, Verkehr, Umwelt, Ökonomie, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Best Practice, Handlungsempfehlungen, Trends, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- BA A. Daberkow (Author), Dipl.-Ing. K.-H. Geier (Author), RA.MAG. M. Mettler (Author), BA Ch. Löfflad (Author), 2011, Das Mobilitätsmanagement deutscher Konzerne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170804