Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der von den Autoren W. Chan Kim und Renée Mauborgne vorgestellten Blue Ocean Strategy. Im Rahmen der wissenschaftlichen Darstellung dieses Konzepts soll untersucht werden, inwieweit die deutsche Kreuzfahrtreederei AIDA Cruises die Blue Ocean Strategy bei deren Vorhaben, sich am Kreuzfahrtmarkt durch die Erschließung neuer Kundengruppen zu positionieren, erfolgreich anwenden konnte.
Der internationale Markt für Kreuzfahrten ist seit über 20 Jahren durch jährliche Wachstumszahlen geprägt. Um die stetig steigende Nachfrage konkurrieren diverse international tätige Kreuzfahrtunternehmen. Auch zukünftig geht die Branche von einem positiven Wachstum des Marktes hinsichtlich der beförderten Passagiere sowie der Umsätze aus. Der Kreuzfahrtmarkt genießt demzufolge innerhalb der Tourismusbranche eine wichtige Stellung und lässt sich im Sinne der Überlegungen zur Blue Ocean Strategy als ein Red Ocean bezeichnen, wie im zweiten Kapitel dieser Arbeit dargestellt werden soll.
Ausgehend von der Darstellung der Blue Ocean Strategy wird nach einem prägnanten Überblick über die Kreuzfahrtindustrie detailliert auf das Unternehmen AIDA Cruises eingegangen. Dabei liegt der Fokus weniger auf wirtschaftlichen Kennzahlen und historischer Entwicklung der Reederei. Vielmehr soll das charakteristische Clubschiff-Konzept der Reederei beleuchtet und anhand dessen abgeleitet werden, welche der in der Blue Ocean Strategy erfassten Aspekte von AIDA Cruises angewendet wurden, und in welcher Weise diese zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben.
Dementsprechend soll das fünfte Kapitel die Fakten aus den vorangegangenen Kapiteln zur Blue Ocean Strategy, zur Kreuzfahrtbranche sowie zum Unternehmen und dessen strategischem Konzept zusammenführen. Zu diesem Zweck werden die theoretischen Kernaussagen erneut aufgegriffen und deren tatsächliche Umsetzung am konkreten Beispiel des Kreuzfahrtunternehmens AIDA Cruises dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Blue Ocean Strategy
- Red Oceans versus Blue Oceans
- Charakteristika der Blue Ocean Strategy
- Analysewerkzeuge der Blue Ocean Strategy
- Strategisches Profil und Nutzenkurve
- Four Actions Framework
- Überblick über die internationale Kreuzfahrtindustrie
- Zahlen und Fakten zur Marktentwicklung
- Zielgruppe
- Marktsegmente
- Marktanteile der größten Reedereien
- Charakteristika einer Kreuzfahrt
- AIDA Cruises
- Zahlen und Fakten zum Unternehmen
- Das Clubschiff-Konzept der AIDA Cruises
- Kommunikation als Herzstück der Philosophie
- Sport und Unterhaltung
- Gastronomie
- Corporate Identity und Corporate Design
- Umsetzung der Blue Ocean Strategy durch AIDA Cruises
- Anwendung des Four Actions Framework
- Strategisches Profil der AIDA Cruises
- Bewertung des Erfolgs der strategischen Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Blue Ocean Strategy von Kim und Mauborgne und analysiert, wie die deutsche Kreuzfahrtreederei AIDA Cruises dieses Konzept zur Erschließung neuer Kundengruppen und zur Positionierung im Kreuzfahrtmarkt einsetzt.
- Die Unterscheidung zwischen "Red Oceans" und "Blue Oceans"
- Die Charakteristika der Blue Ocean Strategy und ihre Analysewerkzeuge
- Der internationale Kreuzfahrtmarkt und seine Entwicklung
- Das Clubschiff-Konzept von AIDA Cruises und seine Umsetzung der Blue Ocean Strategy
- Bewertung des Erfolgs von AIDA Cruises im Kontext der Blue Ocean Strategy
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein, stellt die Blue Ocean Strategy von Kim und Mauborgne vor und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung anhand des Beispiels von AIDA Cruises.
- Kapitel 2 beschreibt die Blue Ocean Strategy und ihre zentralen Elemente. Es werden die Begriffe "Red Oceans" und "Blue Oceans" erläutert, die wichtigsten Merkmale der Strategie dargestellt und Analysewerkzeuge wie das "Four Actions Framework" vorgestellt.
- Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die internationale Kreuzfahrtindustrie, beleuchtet die Marktentwicklung, die Zielgruppe, die Marktsegmente und die Marktanteile der größten Reedereien. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung der charakteristischen Merkmale einer Kreuzfahrt.
- Kapitel 4 fokussiert auf das Unternehmen AIDA Cruises und präsentiert relevante Zahlen und Fakten sowie eine detaillierte Analyse des Clubschiff-Konzepts. Es werden die wichtigen Elemente des Konzeptes wie die Kommunikation, das Angebot an Sport und Unterhaltung, die Gastronomie und die Corporate Identity beleuchtet.
- Kapitel 5 untersucht, wie AIDA Cruises die Blue Ocean Strategy in der Praxis umsetzt. Es werden die Anwendung des "Four Actions Framework", das strategische Profil von AIDA Cruises und die Bewertung des Erfolgs der strategischen Maßnahmen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Blue Ocean Strategy, die Kreuzfahrtindustrie, AIDA Cruises, das Clubschiff-Konzept, "Red Oceans" und "Blue Oceans", Wettbewerbsvorteile, Marktsegmentierung, Kundenbedürfnisse, strategische Analysewerkzeuge, strategische Positionierung und Markterfolg.
- Arbeit zitieren
- Armin Skierlo (Autor:in), 2011, Die Umsetzung der Blue Ocean Strategy in der Kreuzfahrtindustrie am Beispiel von AIDA Cruises, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170807