Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Zensur und Gegenrede mit Derrida

Derridas Analyse der Schrift in "Signatur Ereignis Kontext" und deren Anwendung bei Judith Butler in der Debatte um "hate speech"

Title: Zensur und Gegenrede mit Derrida

Seminar Paper , 2011 , 19 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Mag. Mag. Mag. Renate Enderlin (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird versucht, Jacques Derrida mit Judith Butler auf die rechtsphilosophische Frage anzuwenden, inwiefern der Staat seine BürgerInnen vor hate speech schützen kann. Mit Butler ist zu fragen: „Wenn bestimmte Formen der Gewalt die Sprache gleichsam außer Kraft setzen, wie lässt sich dann die spezifische Form von Verletzung erklären, die Sprache selbst ausübt?“ (Butler, Hass spricht, S. 17) Und wie kann der Staat jemanden für hate speech verurteilen und unterscheiden, wann es sich um hate speech handelt und das Recht auf Redefreiheit eingeschränkt werden soll – und wann nicht?

Im ersten Kapitel der Arbeit werden Begriffe analysiert, die Derrida in seinem Text Signatur Ereignis Kontext problematisiert. Wie funktionieren Kommunikation, Sprache, Schrift? Was bedeuten diese Begriffe bei Derrida? Was ist eine Mitteilung, ein Diskurs, ein Kontext? Wer setzt Kontexte und entscheidet über die Bedeutungsgrenzen der Schrift? Derridas zentrale Fragestellung in Signatur Ereignis Kontext formuliert er in seiner Frage: Aber sind denn die Anforderungen eines Kontextes jemals absolut bestimmbar?“ (Derrida, Signatur Ereignis Kontext, S. 17) Derrida möchte zeigen, „warum ein Kontext niemals absolut bestimmbar ist oder vielmehr, inwiefern seine Bestimmung niemals gesichert oder gesättigt ist.“ (Ebd.)

Während sich das erste Kapitel mit Derridas Text und seiner Kritik an Condillac und Austin auseinandersetzt, soll im zweiten Kapitel Butlers Lektüre und Anwendung der Reflexionen Derridas in ihrem Text Hass spricht erläutert werden, worin Butler auf die juristische Debatte um hate speech eingeht. Das dritte Kapitel versucht schließlich die Problematik der Umsetzung sprachphilosophischer Erkenntnisse im juristischen Bereich zu skizzieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Derrida und Condillac - Kommunikation und Schrift
    • Derrida und Austin - Sprechakt, Ereignis und Zitat
    • Geschichtlichkeit und Leiblichkeit der Sprache
    • Diskursiv hergestellte Verletzungen
    • Implizite und explizite Zensur
  • Grenzenlos?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Staat seine BürgerInnen vor hate speech schützen kann, und zwar mithilfe der Theorien von Jacques Derrida und Judith Butler. Die Arbeit analysiert, wie Sprache Gewalt ausüben kann und wie der Staat Hate Speech von legitimer Meinungsfreiheit abgrenzen kann.

  • Derridas Analyse von Schrift und Kommunikation in "Signatur Ereignis Kontext"
  • Butlers Anwendung von Derridas Theorien auf die Debatte um Hate Speech
  • Die Problematik der Umsetzung sprachphilosophischer Erkenntnisse im juristischen Bereich
  • Die Rolle von Kontext und Interpretation in der Analyse von Sprache
  • Die Grenzen der Redefreiheit und die Notwendigkeit des Schutzes vor Hate Speech

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht Derridas Analyse von Kommunikation und Schrift, indem es seine Kritik an Condillac und Austin beleuchtet. Kapitel zwei konzentriert sich auf Butlers Lektüre und Anwendung von Derridas Theorien in ihrem Werk "Hass spricht", wobei sie die juristische Debatte über Hate Speech behandelt. Das dritte Kapitel skizziert die Schwierigkeiten bei der Umsetzung sprachphilosophischer Erkenntnisse im juristischen Bereich.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Hate Speech, Redefreiheit, Zensur, Sprachphilosophie, Jacques Derrida, Judith Butler, Kommunikation, Schrift, Kontext, Interpretation, Performativität, Diskursive Gewalt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Zensur und Gegenrede mit Derrida
Subtitle
Derridas Analyse der Schrift in "Signatur Ereignis Kontext" und deren Anwendung bei Judith Butler in der Debatte um "hate speech"
College
University of Vienna  (Philosophie)
Course
Applied Derrida
Grade
1,00
Author
Mag. Mag. Mag. Renate Enderlin (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V170815
ISBN (eBook)
9783640898596
ISBN (Book)
9783640898558
Language
German
Tags
zensur gegenrede derrida derridas analyse schrift signatur ereignis kontext anwendung judith butler debatte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Mag. Mag. Renate Enderlin (Author), 2011, Zensur und Gegenrede mit Derrida, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170815
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint