Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia de los materiales

Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit Polymerzusatz

Título: Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit Polymerzusatz

Trabajo de Investigación , 2005 , 43 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Serdal Ceylan (Autor)

Ciencia de los materiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Einsatz von Tausalzen im Winterdienst und zusätzlich die CO2 -Anreicherung der Atmosphäre haben zu erheblichen Schäden an Stahlbetonbauwerken geführt. Die schützende Passivschicht, die im alkalischen Bereich noch vorhanden ist (nicht karbonatisierter Bereich), wird entweder durch Chloride lokal durchdrungen oder das
Stickstoffdioxid führt zur Karbonatisierung, wodurch der pH-Wert sinkt und die Passivität aufgehoben wird.

Die materialzerstörende Wirkung von Frost und Tausalze folgt aus der Sprengwirkung des Eises beim Gefrieren und der Salze beim Auftauen. Die Materialzerstörung ist in der Tatsache begründet, dass, durch die Gefrier-/ Auftauzyklen des Salzwassersystems, zwei Material-systeme durch den Ablauf dynamischer Prozesse entstehen. Das Wasser erleidet in der Phase des Gefrierens eine Volumenvergrößerung und übt Druck auf die Umgebung bzw. Salzlösung aus. Das Auftauen wirkt dehnt sich die konzentrierte Salzlösung aus und übt ihrerseits Druck auf das Eis und Porensystem [1].

Der vorliegende Entwurf soll den Frost– Tausalzwiderstand von unterschiedlichen Betonzusammensetzungen mit einem Luftporengehalt von 4- 6 % mit dem so genannten CDF – Verfahren (Capillary suction of Deicing Solution and Freeze – Thaw Test) untersuchen.

Als Beurteilungsgröße nimmt dieser Versuch die Abwitterungsmenge von Oberflächen, die einer Vielzahl von definierten Frost-Tau-Wechseln in Gegenwart von Taumitteln (i. d. R. NaCl-Lösung) ausgesetzt werden.

Es gilt einen Beton mit Polymeren als Zusatzmittel in Beziehung mit einem Normalbeton zu setzen. Dabei sollen beide Betone, d.h. der Referenz- und auch der „Polymerbeton“, die Bedingungen der Expositionklasse XF 4 erfüllen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einflüsse der Gefrier-/ Auftauzyklen auf den Beton
    • Allgemeines
    • Ablauf der Schädigung
    • Dynamische Vorgänge der Materialzerstörung
    • Einflüsse und Prüfverfahren
  • Das CDF-Verfahren nach RILEM
    • Gegenstand der Prüfung
    • Ablauf der Prüfung
      • Messung der inneren Schädigung
      • Auswertung der inneren Schädigung
      • Die Abwitterung der Oberfläche
  • Vorbereitung der Prüfkörper
    • Betonherstellung
    • Herstellung der CDF- Prüfkörper/ Kapillares Saugen
  • Durchführung der Frost-Tausalz-Prüfung
    • Allgemeines
    • Die Frost-Tauzyklen beim CDF- Verfahren
    • Abwitterungsmengen, Ultraschallbad, -laufzeit
  • Ergebnisse
    • Anteile an Abwitterung
    • Eindrücke bei augenscheinlicher Begutachtung
    • Ultraschallaufzeiten
    • Festigkeiten und Quecksilberporössymmetrie
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Entwurf zielt darauf ab, den Frost-Tausalz-Widerstand von unterschiedlichen Betonzusammensetzungen mit einem Luftporengehalt von 4-6 % mit dem CDF-Verfahren (Capillary suction of Deicing Solution and Freeze-Thaw Test) zu untersuchen. Dieser Versuch betrachtet die Abwitterungsmenge von Oberflächen, die einer Vielzahl von definierten Frost-Tau-Wechseln in Gegenwart von Taumitteln (in der Regel NaCl-Lösung) ausgesetzt werden.

  • Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit und ohne Polymerzusatz
  • Untersuchung der Auswirkungen von Tausalzen auf die Materialstruktur von Beton
  • Analyse der Abwitterungsprozesse an Betonoberflächen unter Frost-Tau-Bedingungen
  • Entwicklung eines geeigneten Prüfverfahrens zur Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstands
  • Bewertung der Eignung von Polymerzusatzstoffen zur Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Beton

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Untersuchung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton im Kontext des Winterdienstes und der CO2-Anreicherung der Atmosphäre. Die Einflüsse der Gefrier-/Auftauzyklen auf den Beton werden im zweiten Kapitel detailliert beschrieben, wobei die dynamischen Prozesse der Materialzerstörung und die relevanten Prüfverfahren im Fokus stehen.

Kapitel 3 stellt das CDF-Verfahren nach RILEM vor, ein standardisiertes Prüfverfahren zur Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstands. Die Vorbereitung der Prüfkörper und die Durchführung der Frost-Tausalz-Prüfung werden in den Kapiteln 4 und 5 erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 6 präsentiert, wobei die Abwitterungsmengen, Ultraschallaufzeiten, Festigkeiten und Quecksilberporössymmetrie im Mittelpunkt stehen.

Kapitel 7 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse, während die Zusammenfassung und der Ausblick in Kapitel 8 die wichtigsten Erkenntnisse und zukünftige Forschungsrichtungen beleuchten.

Schlüsselwörter

Frost-Tausalz-Widerstand, Beton, Polymerzusatz, CDF-Verfahren, Abwitterung, Gefrier-/Auftauzyklen, Tausalze, NaCl-Lösung, Ultraschalllaufzeit, Festigkeit, Quecksilberporössymmetrie, Expositionklasse XF 4.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit Polymerzusatz
Universidad
University of Stuttgart  (Institut für Werkstoffkunde im Bauwesen)
Calificación
1,3
Autor
Serdal Ceylan (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
43
No. de catálogo
V170838
ISBN (Ebook)
9783640906987
ISBN (Libro)
9783640906949
Idioma
Alemán
Etiqueta
Polymermischung Capillary suction of Deicing Solution and Freeze – Thaw Test RILEM Abwitterung Quecksilberporössymmetri
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Serdal Ceylan (Autor), 2005, Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit Polymerzusatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170838
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint