Die heutige Zeit stellt neue und veränderte Anforderungen an Unternehmen. Globalisierung, weltweiter Handel, gestiegener Wettbewerb und höhere Mobilität beeinflussen die Arbeit von Unternehmen in enormer Weise. Schnellere und häufigere Veränderungen im Unternehmensumfeld erfordern ein planvolles Vorgehen. Dazu müssen Führungskräfte ihre Unternehmen aktiv gestalten und vorrausschauend
agieren. Auf dieser Grundlage wurde Strategisches Management mit seinen Instrumenten entwickelt. Durch strategisches Vorgehen soll ein Unternehmen auf sicheren Wegen in die Zukunft gebracht werden. Unter dem Stichwort des Strategischen Managements finden sich Begriffe wie Marktanalyse, Shareholder Value, Zielportfolio, Balanced Scorecard, und die Lernende Organisation. Diese einzelnen Bereiche dienen dazu, den Ist-Zustand in und um eine Organisation zu analysieren, um auf
dieser Grundlage eine längerfristige strategische Planung zu machen. Auf diese und weitere Aspekte von Strategischem Management umfassend einzugehen ist im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich. Aus diesem Grund werde ich lediglich auf die Teilbereiche der Lernenden Organisation und auf das Führen von MitarbeiterInnen eingehen. Diese Teilaspekte von Strategischem Management bringe ich in Verbindung mit der mehr als 1200 Jahre alten Regel des heiligen Benedikt. Ich gehe der Frage nach, was modernes Management von der Lebensregel aus dem 6. Jahrhundert
lernen kann. Eventuelle Parallelen bzw. Ergänzungsmöglichkeiten werden beleuchtet. Dazu werden Textstellen aus der Regel interpretiert. Zum Verständnis der Grundlagen und des Bezugs- bzw. entstehungsgeschichtlichen Rahmens der Regula Benedicti werden vorab der Autor und das Werk selbst in Augenschein genommen.
Mir war es wichtig, traditionelle Werte, wie sie in Benedikts Regel stehen, in Verbindung zu moderner Unternehmensführung zu bringen. Demut, dienen, Achtung und Mäßigung sind Begriffe, die heute in Führungskreisen nicht sehr populär sind. Vielleicht gibt es aber doch etwas, dass sie im Bezug auf eine strategische Unternehmensführung zum Erfolg einer Organisation beitragen können. Im Laufe meiner Tätigkeit als Führungskraft in einem sozialen Unternehmen, das strategisch
auf Ziele ausgerichtet ist, ist mir die Benediktusregel zu einer wichtigen Begleiterin voll Weisheit geworden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. STRATEGISCHES MAGAGEMENT - EINE ENTWICKLUNG
- 2. DIE REGULA BENEDICTI UND IHR AUTOR
- 2.1 Der Heilige Benedikt - Autor der Regula Benedicti
- 2.2 Die Regula Benedicti
- 2.3 Bedeutung in der heutigen Zeit
- 3. DIE LERNENDE ORGANISATION
- 3.1 Grundüberlegung zur Lernenden Organisation
- 3.2 Anpassungs-, Erschließungs-, und Identitätslernen
- 4. ORGANISATIONSWISSEN IN DER REGULA BENEDICTI
- 4.1 Struktur und Qualität
- 4.1.1 Gebet, geistliche Lesung und Arbeit
- 4.1.2 Organisationsstruktur
- 4.2 Führung
- 4.2.1 Führungspersönlichkeit bei Benedikt
- 4.2.2 Menschlichkeit
- 4.2.3 Bildung zur Persönlichkeit durch Arbeit
- 4.1 Struktur und Qualität
- 5. REFLEXION UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, was Lernende Organisationen von der Regel des Heiligen Benedikt lernen können. Sie analysiert die Regel aus der Perspektive des Strategischen Managements und untersucht die Parallelen zwischen den Prinzipien der Regel und den Anforderungen moderner Unternehmen.
- Die Entwicklung des Strategischen Managements und seine Bedeutung für moderne Unternehmen.
- Die Lebensregel des Heiligen Benedikt und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit.
- Die Konzepte der Lernenden Organisation und ihre Relevanz für die Gestaltung von Unternehmen.
- Die Anwendung von Führungsprinzipien aus der Regula Benedicti im Kontext von Personalführung und Organisationsentwicklung.
- Die Analyse von Parallelen zwischen traditionellen Werten und modernen Managementpraktiken.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Strategischen Managements und erläutert die Bedeutung von Planung und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Umfeld. Das zweite Kapitel stellt den Heiligen Benedikt und seine Regel vor. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Regel und ihre Bedeutung für die Entwicklung des abendländischen Mönchtums. Im dritten Kapitel werden die zentralen Konzepte der Lernenden Organisation behandelt. Es wird erläutert, wie Unternehmen ihre Lernfähigkeit verbessern können, um auf Veränderungen in der Umwelt reagieren zu können. Das vierte Kapitel analysiert die Regel des Heiligen Benedikt aus der Perspektive des Organisationswissens. Es werden die strukturellen und qualitativen Aspekte der Regel im Kontext von Führung, Menschlichkeit und Bildung betrachtet.
Schlüsselwörter
Lernende Organisation, Strategisches Management, Regula Benedicti, Führung, Menschlichkeit, Bildung, Gebet, Arbeit, Organisationsstruktur, Tradition, Moderne, Unternehmenskultur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Strategisches Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170858