Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Entscheidungssysteme und Methoden

Entscheidung bei Unsicherheit (Erläuterung und Praxisbeispiel)

Titel: Entscheidungssysteme und Methoden

Seminararbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 5 Creditpoint von 5 möglichen

Autor:in: M.Sc. Wolfgang Illig (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Alle Entscheidungen, die im Rahmen unternehmerischer Tätigkeit getroffen werden, sind stets mit Unsicherheit verbunden, da unter anderem durch den Zukunftsbezug eine Planungsunsicherheit vorhanden ist. Seit es Unternehmen gibt, arbeiten Unternehmen mit dieser vorhandenen Unsicherheit. Trotz Unsicherheit ist jedoch jeder Unternehmer gezwungen, Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen, die das Merkmal der unsicheren Erwartungen tragen, sind dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidungsträger zwar die verschiedenen Umweltzustände bzw. Umweltbedingungen kennen, dem Eintritt der verschiedenen Umweltbedingungen aber keine Wahrscheinlichkeit zuordnen können. Dies kann zum Beispiel auch sein, wenn man bewusst auf die Zuordnung einer Wahrscheinlichkeit verzichtet, weil die Gefahr des Irrtums zu hoch ist oder weil man vermeiden möchte, von falschen Wahrscheinlichkeiten des Eintreffens auszugehen. Um diese Entscheidungen trotzdem nicht „blindlings“ treffen zu müssen, hat die Betriebswirtschaftslehre Lösungen für das Problem „Entscheidungen bei Unsicherheit“ entwickelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Problemstellung
  • Vorgehensweise und Praxisbeispiel
    • Die Maximin-Regel
      • Definition und Begriffserläuterung
      • Wann und wie kann sie in der Praxis angewendet werden
      • Wie kann die Einhaltung in der Praxis kontrolliert werden
      • Aussagefähigkeit der Ergebnisse in der Praxis
    • Die Maximax-Regel
      • Definition und Begriffserläuterung
      • Wann und wie kann sie in der Praxis angewendet werden
      • Wie kann die Einhaltung in der Praxis kontrolliert werden
      • Aussagefähigkeit der Ergebnisse in der Praxis
    • Die Hurwicz-Regel
      • Definition und Begriffserläuterung
      • Wann und wie kann sie in der Praxis angewendet werden
      • Wie kann die Einhaltung in der Praxis kontrolliert werden
      • Aussagefähigkeit der Ergebnisse in der Praxis
    • Die Niehans-Savage-Regel
      • Definition und Begriffserläuterung
      • Wann und wie kann sie in der Praxis angewendet werden
      • Wie kann die Einhaltung in der Praxis kontrolliert werden
      • Aussagefähigkeit der Ergebnisse in der Praxis
    • Die Laplace-Regel
      • Definition und Begriffserläuterung
      • Wann und wie kann sie in der Praxis angewendet werden
      • Wie kann die Einhaltung in der Praxis kontrolliert werden
      • Aussagefähigkeit der Ergebnisse in der Praxis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Entscheidungen unter Unsicherheit, einem zentralen Aspekt der Betriebswirtschaftslehre. Sie analysiert verschiedene Entscheidungskriterien, die in Situationen angewendet werden können, in denen die Eintrittswahrscheinlichkeiten von Umweltzuständen nicht bekannt sind.

    • Analyse verschiedener Entscheidungskriterien für Entscheidungen unter Unsicherheit
    • Anwendung der Kriterien in einem Praxisbeispiel
    • Bewertung der Aussagefähigkeit der Ergebnisse
    • Veranschaulichung der Anwendung der Kriterien in der Praxis
    • Untersuchung der Grenzen und Stärken der einzelnen Kriterien

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Kontext von Entscheidungen unter Unsicherheit. Das zweite Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und das Praxisbeispiel, das im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet wird. Die Kapitel 3 bis 7 widmen sich den einzelnen Entscheidungskriterien: der Maximin-Regel, der Maximax-Regel, der Hurwicz-Regel, der Niehans-Savage-Regel und der Laplace-Regel. Jedes Kapitel beinhaltet eine Definition des jeweiligen Kriteriums, eine Beschreibung der Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, sowie eine Analyse der Aussagefähigkeit der Ergebnisse und der Möglichkeiten zur Kontrolle der Einhaltung in der Praxis.

    Schlüsselwörter

    Entscheidungen unter Unsicherheit, Entscheidungskriterien, Maximin-Regel, Maximax-Regel, Hurwicz-Regel, Niehans-Savage-Regel, Laplace-Regel, Praxisbeispiel, Umweltzustände, Eintrittswahrscheinlichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entscheidungssysteme und Methoden
Untertitel
Entscheidung bei Unsicherheit (Erläuterung und Praxisbeispiel)
Hochschule
Nyugat-magyarországi Egyetem; Westungarische Universität  (Fakultät der Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Entscheidungssysteme
Note
5 Creditpoint von 5 möglichen
Autor
M.Sc. Wolfgang Illig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V170884
ISBN (eBook)
9783640899005
ISBN (Buch)
9783640899067
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entscheidungssysteme Entscheidung unter Unsicherheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. Wolfgang Illig (Autor:in), 2009, Entscheidungssysteme und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170884
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum