Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Crowdsourcing am Beispiel der Humangrid GmbH

Titel: Crowdsourcing am Beispiel der Humangrid GmbH

Hausarbeit , 2011 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Dimitrijevic (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Weltwirtschaftskrise und stetig steigende Kosten haben Unternehmen in der jüngsten Zeit dazu gezwungen interne Prozesse und Systeme dahingehend zu optimieren, dass ein wettbewerbsfähiges Handeln und somit die Existenz sichergestellt werden kann. Vor allem der Personalbereich eines jeden Unternehmens ist ein maßgeblicher Kostenverursachungsfaktor, welcher jedoch nicht vollkommen ersetzt werden kann, da der Mensch einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung von Unternehmenszielen leistet. Zur Optimierung des Personaleinsatzes und den daraus resultierenden Kosten ist es notwendig, neben organisatorischen Maßnahmen bezüglich Arbeitsmodalitäten auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu betrachten, denn es ist empirisch belegt, dass die Arbeitszufriedenheit des Personals eine Korrelation mit dem Betriebserfolg aufweist. All diese Voraussetzungen führten dazu, dass innovative und strategisch bedeutsame Maßnahmen ergriffen werden mussten, die den Personalaufwand reduzieren, ohne aber Personal abzubauen.

Mit dem Crowdsourcing wurde begonnen, weitgehend auf institutionale Personalbestände zu verzichten und stattdessen die Intelligenz einer Vielzahl von freiwilligen Arbeitskräften zu nutzen. Dies wird vor allem im Falle von schlecht automatisierbaren Aufgaben relevant, da der Faktor „Mensch“ hier einen wichtigen Bestandteil zur qualitativ hochwertigen Aufgabenerfüllung leistet. Aufgrund der Tatsache, dass immense Personalkosten eingespart werden können, geriet das Crowdsourcing in der Vergangenheit verstärkt in den Fokus der Diskussion über mögliche Maßnahmen zur Abwendung des globalen Wohlstandgefälles.

Dies klingt im ersten Moment sehr lukrativ, doch hier muss man, nach Abwägung möglicher Vor- und Nachteile, ein für sich passendes Konzept herausfiltern, damit eine Fehlpositionierung ausgeschlossen werden kann.

Ziel dieser Arbeit ist es, interessierten Unternehmen, potentiell Mitwirkenden und potentiellen Kunden zu zeigen, wie sie das Crowdsourcing-Prinzip für ihre Bedürfnisse nutzen können und was dabei beachtet werden sollte. Hierbei wird der Bezug zum eCommerce aufgezeigt und auf wirtschaftlich-soziale Aspekte eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen
    • eCommerce
      • Geschäftsmodell
      • Erlösmodell
    • Crowdsourcing
      • Begriff des Crowdsourcing
      • Definition
    • Einsatzgebiete
    • Grundstruktur des Crowdsourcing
    • Technik des Crowdsourcing
    • Crowdsourcing versus Social Networks
  • Umsetzung des Crowdsourcing am Beispiel der Humangrid GmbH
    • Die Humangrid GmbH
    • Anwendungsgebiete von Crowdsourcing bei der Humangrid GmbH
    • Der Prozess des Crowdsourcing bei der Humangrid GmbH
      • Projektprozess aus Sicht des Kunden
        • Auftragseinstellung
        • Auftragsabnahme
        • Bezahlung
      • Projektprozess aus Sicht der Humangrid GmbH
      • Projektprozess aus Sicht des Clickworker
        • Registrierung
        • Profil und Qualifikationen
        • Bearbeitung von Aufträgen
          • Auftragsarten
            • Primäre Auftragserfüllung
            • Sekundäre Auftragserfüllung
          • Prüfung der Arbeitsergebnisse
          • Vergütung
    • Crowdsourcing in der Diskussion
      • Bedeutung des Crowdsourcing für Unternehmen
      • Bedeutung des Crowdsourcing für freiwillige Mitarbeiter
      • Warum funktioniert das Crowdsourcing-Prinzip?
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Crowdsourcing am Beispiel der Humangrid GmbH. Sie zeigt auf, wie das Prinzip des Crowdsourcing Unternehmen bei der Optimierung von Prozessen und der Reduzierung von Personalkosten unterstützen kann. Dabei werden die Grundlagen des eCommerce und des Crowdsourcing erläutert sowie die konkrete Umsetzung des Crowdsourcing-Prinzips bei der Humangrid GmbH analysiert.

    • Grundlagen des eCommerce und Crowdsourcing
    • Einsatzgebiete und Funktionsweise des Crowdsourcing
    • Die Humangrid GmbH als Beispiel für die Anwendung des Crowdsourcing
    • Die Bedeutung des Crowdsourcing für Unternehmen und freiwillige Mitarbeiter
    • Vorteile und Herausforderungen des Crowdsourcing

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel führt in das Thema Crowdsourcing ein und beleuchtet die Gründe für dessen steigende Bedeutung in der heutigen Zeit. Insbesondere der Trend zur Kosteneinsparung im Personalbereich wird hervorgehoben.
    • Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen von eCommerce und Crowdsourcing. Es werden die relevanten Definitionen und Konzepte beider Bereiche dargestellt.
    • Das dritte Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des Crowdsourcing-Prinzips bei der Humangrid GmbH. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Projektprozessen aus Sicht des Kunden, der Humangrid GmbH und der Clickworker.
    • Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Crowdsourcing für Unternehmen und freiwillige Mitarbeiter. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des Crowdsourcing diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Crowdsourcing, eCommerce, Humangrid GmbH, Clickworker, Projektprozess, Kostenreduzierung, Personaloptimierung, Vorteile, Herausforderungen, freiwillige Mitarbeiter, Unternehmen.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Crowdsourcing am Beispiel der Humangrid GmbH
Hochschule
Fachhochschule Aachen  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
eCommerce
Note
1,3
Autor
Daniel Dimitrijevic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
35
Katalognummer
V170898
ISBN (eBook)
9783640899876
ISBN (Buch)
9783640900060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eCommerce Crowdsourcing Humangrid GmbH Wirtschaftsinformatik Informatik Wirtschaftswissenschaften BWL Betriebswirtschaftslehre Social Networks Facebook
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Dimitrijevic (Autor:in), 2011, Crowdsourcing am Beispiel der Humangrid GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum